faw.de Weiterbildung
WEITERBILDUNG
Sie wollen beruflich wiedereinsteigen oder neue Wege gehen? Für diesen Schritt wollen Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern? Mit uns finden Sie Ihren Arbeitsplatz der Zukunft. Wir bieten innovative, moderne und digitale Qualifizierungen. Gemeinsam mit Ihnen finden wir das Weiterbildungsangebot, das zu Ihnen passt. Damit Sie in der Arbeitswelt von morgen Ihren Platz finden.
Zusatzqualifikationen erwerben – Fachkraft werden
Unsere große Auswahl an Weiterbildungsangeboten und Aufstiegsfortbildungen richtet sich an Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichen Vorkenntnissen. Bei uns erwerben Sie zusätzliches Fachwissen und neue Fähigkeiten. Für Ihre individuelle Schulung kommen zum Teil auch digitale Lernformen wie das Blended Learning zum Einsatz, eine Mischung aus E-Learning und Präsenzveranstaltungen. Dabei vermitteln wir Ihnen nicht nur Wissen, sondern auch persönliche und methodische Kompetenzen. Stöbern Sie einfach in unserem Angebot. Für Sie ist noch nicht das Passende dabei? Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gern.
Die FAW arbeitet eng mit allen Akteuren am Arbeitsmarkt zusammen und pflegt Kontakte zu örtlichen Auftraggebern und Betrieben. Unsere Qualifizierungen sind nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zugelassen und können durch die Arbeitsagenturen und Jobcenter mit einem Bildungsgutschein finanziert werden.
Sie interessieren sich stattdessen für eine Umschulung? Hier finden Sie passende Angebote.
Sie sind Arbeitgeber*in und wollen Ihre Beschäftigten und Ihr Unternehmen weiterbringen? Wir finden die passende Lösung für Ihren Bedarf!
HABEN SIE FRAGEN? WIR BERATEN SIE GERNE.
Schreiben Sie uns!Passgenaue Weiterbildung

Mit unseren Weiterbildungen bringen Sie Ihre berufliche Qualifikation auf den aktuellen Stand. Finden Sie das passende Angebot für Ihre berufliche Weiterentwicklung.
Berufliche Grundlagen

Sie möchten beruflich weiterkommen, sind aber in Sachen Rechtschreibung, Mathematik oder moderne Kommunikationstechniken nicht auf dem neuesten Stand? Wir frischen Ihre Grundlagenkenntnisse auf.
DEN PASSENDEN KURS FINDEN
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachinformatiker*in
alle Fachrichtungen - Modul 4: IT - Anwendungsentwicklung
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Fachinformatiker*in arbeiten? Dabei haben Sie die Möglichkeit aus 4 Fachrichtungen zu wählen: Fachrichtung Systemintegration, Anwendungsentwicklung, Daten- und Prozessanalyse und digitale Vernetzung - ganz individuell und für Sie passend. Das Einsatzgebiet als Fachinformatiker*in ist vielseitig. Sie entwickeln Anwendungen und Datenbanken, analysieren Systeme sowie Netzwerke und schlagen Optimierungsmöglichkeiten vor, gestalten datengesteuerte Prozesse effizienter, digitalisieren Geschäftsprozesse, automatisieren Aufgaben und konzipieren entsprechende Lösungen; hier mit dem Schwerpunkt IT-Anwendungsentwicklung.
Mit den 6 Teilqualifizierungen im Beruf Fachinformatiker*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss. Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
1 Termine
15 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachinformatiker*in
alle Fachrichtungen - Modul 2: IT-Netzwerke
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Fachinformatiker*in arbeiten? Dabei haben Sie die Möglichkeit aus 4 Fachrichtungen zu wählen: Fachrichtung Systemintegration, Anwendungsentwicklung, Daten- und Prozessanalyse und digitale Vernetzung - ganz individuell und für Sie passend. Das Einsatzgebiet als Fachinformatiker*in ist vielseitig. Sie entwickeln Anwendungen und Datenbanken, analysieren Systeme sowie Netzwerke und schlagen Optimierungsmöglichkeiten vor, gestalten datengesteuerte Prozesse effizienter, digitalisieren Geschäftsprozesse, automatisieren Aufgaben und konzipieren entsprechende Lösungen; hier mit dem Schwerpunkt IT-Netzwerke.
Mit den 6 Teilqualifizierungen im Beruf Fachinformatiker*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss. Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
1 Termine
15 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachinformatiker*in
alle Fachrichtungen - Modul 3: IT-Sicherheit
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Fachinformatiker*in arbeiten? Dabei haben Sie die Möglichkeit aus 4 Fachrichtungen zu wählen: Fachrichtung Systemintegration, Anwendungsentwicklung, Daten- und Prozessanalyse und digitale Vernetzung - ganz individuell und für Sie passend. Das Einsatzgebiet als Fachinformatiker*in ist vielseitig. Sie entwickeln Anwendungen und Datenbanken, analysieren Systeme sowie Netzwerke und schlagen Optimierungsmöglichkeiten vor, gestalten datengesteuerte Prozesse effizienter, digitalisieren Geschäftsprozesse, automatisieren Aufgaben und konzipieren entsprechende Lösungen; hier mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit.
Mit den 6 Teilqualifizierungen im Beruf Fachinformatiker*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss. Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
1 Termine
15 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachinformatiker*in
alle Fachrichtungen - Modul 1: Grundlagen IT-Systemen
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Fachinformatiker*in arbeiten? Dabei haben Sie die Möglichkeit aus 4 Fachrichtungen zu wählen: Fachrichtung Systemintegration, Anwendungsentwicklung, Daten- und Prozessanalyse und digitale Vernetzung - ganz individuell und für Sie passend. Das Einsatzgebiet als Fachinformatiker*in ist vielseitig. Sie entwickeln Anwendungen und Datenbanken, analysieren Systeme sowie Netzwerke und schlagen Optimierungsmöglichkeiten vor, gestalten datengesteuerte Prozesse effizienter, digitalisieren Geschäftsprozesse, automatisieren Aufgaben und konzipieren entsprechende Lösungen; hier mit dem Schwerpunkt Grundlagen IT-Systeme.
Mit den 6 Teilqualifizierungen im Beruf Fachinformatiker*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss. Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren
25 Veranstaltungsorte
1 Termine
15 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachinformatiker*in
alle Fachrichtungen - Modul 5: Datenbanken
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Fachinformatiker*in arbeiten? Dabei haben Sie die Möglichkeit aus 4 Fachrichtungen zu wählen: Fachrichtung Systemintegration, Anwendungsentwicklung, Daten- und Prozessanalyse und digitale Vernetzung - ganz individuell und für Sie passend. Das Einsatzgebiet als Fachinformatiker*in ist vielseitig. Sie entwickeln Anwendungen und Datenbanken, analysieren Systeme sowie Netzwerke und schlagen Optimierungsmöglichkeiten vor, gestalten datengesteuerte Prozesse effizienter, digitalisieren Geschäftsprozesse, automatisieren Aufgaben und konzipieren entsprechende Lösungen; hier mit dem Schwerpunkt Datenbanken.
Mit den 6 Teilqualifizierungen im Beruf Fachinformatiker*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss. Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
1 Termine
15 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachinformatiker*in
Fachrichtung Systemintegration - Modul 6a: IT-Systemsupport
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Fachinformatiker*in in der Fachrichtung Systemintegration arbeiten? Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Systemintegration planen, installieren und betreiben bzw. verwalten IT-Systeme. Sie realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen Sie Hardware- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen.
Im laufenden Betrieb warten und pflegen Sie die Systeme regelmäßig und passen sie an veränderte Anforderungen an. Bei Störungen grenzen Sie die Ursachen z.B. mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen ein und beheben die Fehlfunktionen.
Mit den 6 Teilqualifizierungen im Beruf Fachinformatiker*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss. Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
1 Termine
15 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachinformatiker*in
Fachrichtung Anwendungsentwicklung - Modul 6b: Webprogrammierung
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Fachinformatiker*in in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung arbeiten? Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwerfen und realisieren Softwareprojekte ja nach Kundenwunsch. Hierfür analysieren und planen Sie IT-Systeme.
Sie entwickeln und programmieren kundenspezifische Softwarelösungen oder testen bestehende Anwendungen und passen diese an. Sie entwickeln anwendungsgerechte Bedienoberflächen, nehmen Softwareanwendungen in Betrieb und weisen die Anwender in die Bedienung ein. Auch die regelmäßige Aktualisierung, Wartung, der IT-Support gehört zu Ihren zukünftigen Aufgaben.
Mit den 6 Teilqualifizierungen im Beruf Fachinformatiker*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss. Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren
25 Veranstaltungsorte
1 Termine
15 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Kaufmann*frau für Büromanagement
Modul 4: Auftragsbearbeitung
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Kaufmann*frau im Büromanagement arbeiten? Als Kaufmann*frau für Büromanagement organisieren und bearbeiten Sie vor allem bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen Sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung - hier mit dem Schwerpunkt Auftragsbearbeitung.
Mit den 6 Teilqualifizierungen im Beruf Kaufmann*frau für Büromanagement erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
7 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Kaufmann*frau für Büromanagement
Modul 1: Informationsverarbeitung
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Kaufmann*frau im Büromanagement arbeiten? Als Kaufmann*frau für Büromanagement organisieren und bearbeiten Sie vor allem bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen Sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung - hier mit dem Schwerpunkt Informationsverarbeitung.
Mit den 6 Teilqualifizierungen im Beruf Kaufmann*frau für Büromanagement erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
4 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Kaufmann*frau im E-Commerce
Modul 5: Projektorientiertes Arbeiten im Onlinehandel
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Kaufmann*frau im E-Commerce arbeiten? Als Kaufmann*frau im E-Commerce arbeiten Sie vorrangig im Onlinehandel, und sind dafür zuständig, Onlineshops zu verwalten, zu vermarkten und die Produkte zu vertreiben, hier mit dem Schwerpunkt Projektorientiertes Arbeiten im Onlinehandel.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Beruf Kaufmann*frau im E-Commerce erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
2 Termine
19 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
LC.net - SAP®- Anwender*innen: Grundlagen - Foundation Level (FL)
zertifizierte Standardschulung für Ihren beruflichen Erfolg
Sie benötigen SAP®-Kenntnisse?
Die Unternehmenssoftware von SAP® ist heute weltweit im Einsatz und wird in vielen Stellenangeboten vorausgesetzt. Wir vermitteln Ihnen die wichtigsten Grundlagen zum Thema Grundlagen für SAP®-Anwendungen, auf denen Sie in weiteren Seminaren aufbauen können.
Mehr erfahren
25 Veranstaltungsorte
12 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
LC.net - SAP®- Anwender*innen: Materialwirtschaft / Einkauf (MM)
zertifizierte Standardschulung für Ihren beruflichen Erfolg
Sie benötigen SAP®-Kenntnisse?
Die Unternehmenssoftware von SAP® ist heute weltweit im Einsatz und wird in vielen Stellenangeboten vorausgesetzt. Wir vermitteln Ihnen die wichtigsten Grundlagen zum Thema Materialwirtschaft / Einkauf für SAP®-Anwendungen, auf denen Sie in weiteren Seminaren aufbauen können.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
1 Termine
4 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
Vorbereitung auf die Externen Prüfung - Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung
Sie verfügen über langjährige Berufserfahrung, aber es fehlt Ihnen der Berufsabschluss. Mit dem Vorbereitungslehrgang zur Externenprüfung im Beruf Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung erreichen Sie Ihr Ziel. Mit dem erfolgreichem Bestehen der Prüfung bei der zuständigen Kammer werden Sie Experte*in für den Einsatz von IT Lösungen.
Mehr erfahren
Auf Anfrage
Auf Anfrage
11 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
2. Chance - Ihr Weg zum Berufsabschluss
Heranführung an eine betriebliche Umschulung
Sie möchten beruflich vorankommen. Sie möchten über eine betriebliche Umschulung einen Berufsabschluss erwerben, damit sich Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Dann haben wir das passende Angebot für Sie. Wir bieten in der 2.Chance die Möglichkeit, dass Ihre Suche nach einer betrieblichen Umschulung erfolgreich ist. Mit Begleitung und Unterstützung finden Sie ihren Wunschberuf.
Mehr erfahrenAachen
02.12.2019 – 01.12.2021
6 Monate, Vollzeit
Jobcenter/Optionskommune
Aktiv in die Ausbildung / Umschulung (AidA)
AidA - mit uns auf Kurs in ihre berufliche Neuausrichtung. Sie suchen nach einer neuen beruflichen Perspektive. Ihnen fehlt bislang noch die berufliche Ausrichtung. Ist eine Ausbildung oder doch eher eine Umschulung genau passend für Sie. Wir unterstützen Sie, Ihre Antworten zu finden. Gemeinsam bereiten wir Ihren Weg in Ihre berufliche Zukunft. Neugierig ??? Dann nutzen Sie mit AidA die Chance, Ihre "berufliche Fahrt" aufnehmen.
Mehr erfahrenFulda
01.02.2021 – 31.07.2021
6 Monate, Teilzeit
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
Ausbildung der Ausbilder - AdA (IHK)
Der Lehrgang „Ausbildung der Ausbilder“ (AdA), vermittelt alle wichtigen Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung in den relevanten Handlungsfeldern.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
4 Termine
variabel, Teilzeit
keine Förderung
Ausbildung der Ausbilder (IHK)
Präsenzlehrgang
Gut ausgebildete Nachwuchskräfte sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Dabei spielen Ausbilderinnen und Ausbilder eine zentrale Rolle: Sie müssen nicht nur fachlich geeignet sein, sondern auch über den „Ausbilderschein“ als Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation verfügen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
88 Unterrichtseinheiten, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Beruf mit Zukunft - Maschinen- und Anlagenführer*in - Vorbereitung auf die Externenprüfung
Standort Neuwied
Sie konnten schon einige Jahre Berufserfahrung als Maschinen- und Anlagenführer*in sammeln, besitzen jedoch keinen Berufsabschluss? Dieser Vorbereitungslehrgang bereitet Sie optimal auf die externe IHK-Abschlussprüfung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer*in vor. Nutzen Sie Ihre Chance, um einen staatlich anerkannten Berufsabschluss zu erlangen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
415 Tage, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Beruf mit Zukunft - Maschinen- und Anlagenführer*in - Vorbereitung auf die Externenprüfung (Teil 1)
Sie konnten schon einige Jahre Berufserfahrung als Maschinen- und Anlagenführer*in sammeln, besitzen jedoch noch keinen Berufsabschluss? Dieser Vorbereitungslehrgang bereitet Sie optimal auf die externe IHK-Abschlussprüfung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer*in vor. Nutzen Sie Ihre Chance, um einen staatlich anerkannten Berufsabschluss zu erlangen.
Mehr erfahren
Mainz
06.07.2020 – 22.05.2021
230 Tage, nicht definiert
verschiedene Fördermöglichkeiten
Berufliche Orientierung und Qualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener - BOJE
inklusive Vorbereitung auf die Berufsreife mit Leistungsfeststellung
Den Hauptschulabschluss nachholen: Ihre Möglichkeit mit "Berufliche Orientierung und Qualifizierung (BOJE)". Der Erwerb des Hauptschulabschlusses (Berufsreife) ist mit einer beruflichen Weiterbildung kombiniert, und zwar zusätzlich zu einer Qualifizierung in einem bestimmten Berufsfeld (zum Beispiel Handel oder Lager).
Mehr erfahren
Auf Anfrage
Auf Anfrage
52 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Betreuungskraft im Pflegeheim
gemäß §§ 43b, 53c SGB XI
Sind Sie auf der Suche nach einer verantwortungsvollen und facettenreichen Tätigkeit? Starten Sie Ihre Karriere im Pflegebereich mit der Weiterbildung zur zusätzlichen Betreuungskraft in Pflegeheimen gemäß §§ 43b, 53b SGB XI.
Zu Ihrer zukünftiger Aufgabe, nach erfolgreicher Teilnahme, gehört es, die Bewohner in Alten- und Pflegeeinrichtungen in ihrem persönlichen Umfeld zu assistieren und bei ihren alltäglichen Aktivitäten zu unterstützen. Sie tragen dabei maßgeblich zur individuellen Lebensqualität der Bewohner bei.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
8 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
DigiKompakt - Schlüsselkompetenzen in der Digitalisierung im IT-Bereich
in Voll- oder Teilzeit
Nicht nur im Büro und Klassenzimmer, sondern auch in Industrie und Handwerk wird die digitale Arbeit zum Standard. Sind Sie schon darauf gerüstet? Der Einsatz computerisierter, vernetzter Maschinen hat das Zeitalter von Industrie 4.0 eingeleitet. „E-Kompetenz“ wird zur Standardvoraussetzung für jeden modernen Arbeitsplatz. Wir helfen Ihnen im Prozess der Stärkung Ihrer digitalen Kompetenzen. Neugierig geworden? Dann sprechen Sie uns gern an, damit auch Sie im Zeitalter von 4.0 erfolgreich durchstarten können.
Mehr erfahrenFulda
18.01.2021 – 31.12.2021
4 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Erzieher*in von Morgen - Berufsabschlussbezogene Weiterbildung zum/r Staatlich anerkannter Erzieher*in
mit pädagogischer Begleitung
Sie verfügen bereits über den Berufsabschluss „Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger*in oder „Staatlich geprüfte/r Sozialassistent*in / und möchten eine berufsabschlussbezogene Weiterbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in absolvieren.
Mehr erfahren
Auf Anfrage
Auf Anfrage
16 Monate, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
Bachelor Professional of Social and Health Services (CCI)
In unserer Weiterbildung „Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen“ machen Sie sich in einem flexiblen Lernumfeld mit allen Inhalten dieser Aufstiegsqualifizierung vertraut. Unsere erfahrenen Referenten bereiten Sie optimal auf die Abschlussprüfung der IHK vor.
Mehr erfahrenFulda
01.10.2020 – 01.03.2022
369 Tage, nicht definiert
keine Förderung
Fit fürs Büro! MS Office und kaufmännische Grundlagen mit Coaching und Praxistraining in den beruflichen Neustart
Perspektive.Integration.Arbeit (P.I.A) - modular
Sie wünschen sich Beratung bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz? Sie streben eine Verbesserung oder Auffrischung Ihrer MS Office- Kenntnisse an? Sie möchten Ihre bestehenden kaufmännischen Kenntnisse erweitern? Dann nutzen Sie das Angebot Fit fürs Büro! Zusätzlich zur theoretischen Qualifizierung können Sie ein Praktikum im Rahmen des Kurses absolvieren.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
784 Tage, Termine nach individueller Vereinbarung
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
Grundkompetenzen - Fit für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Grundkenntnisse für Ausbildung und Beruf
Ihnen fehlt der Berufsabschluss und Sie möchten Ihre Grundkompetenzen in den Bereichen Lesen, Schreiben, Mathematik und Informations- und Kommunikationstechnologien stärken und ausbauen? Dieser Kurs bereitet Sie auf weiterführende Bildungsangebote vor.
Mehr erfahren
2 Veranstaltungsorte
2 Termine
723 Unterrichtseinheiten, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Grundkompetenzen - Zur Vorbereitung auf eine abschlussorientierte Qualifizierung
nach § 81 Abs. 3a SGB III
Ihnen fehlt der Berufsabschluss und Sie möchten Ihre Grundkompetenzen in den Bereichen Lesen, Schreiben, Mathematik und Informations- und Kommunikationstechnologien stärken und ausbauen? Dieser Kurs bereitet Sie auf weiterführende Bildungsangebote vor.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
3 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Berufskraftfahrer*in
TQ 1: Güterbeförderung
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Berufskraftfahrer*in arbeiten? Berufskraftfahrer*innen transportieren Güter und Personen. Außerdem sind Sie zuständig für die Fahrzeugvorbereitung und Wartung.
Mit den 6 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Berufskraftfahrer*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
24 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachinformatiker*in
Fachrichtung Digitale Vernetzung - Modul 6c
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Fachinformatiker*in in der Fachrichtung Digitale Vernetzung arbeiten? Fachinformatiker*innen der Fachrichtung digitale Vernetzung arbeiten an der digitalen Verbindung von Maschinen, Anlagen, Produkten, Logistik und Menschen mit, damit diese miteinander kommunizieren und optimal zusammenarbeiten können. Sie schaffen somit schnellere, bessere aber auch sichere Arbeitsabläufe in Unternehmen. Nicht nur in der Industrie, sondern auch im E-Commerce, im Groß- und Einzelhandel, in der Medizin, im Gesundheitswesen oder in der öffentlichen Verwaltung kann Ihr zukünftiger Arbeitsplatz sein.
Mit den 6 Teilqualifizierungen im Beruf Fachinformatiker*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss. Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
1 Termine
15 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachinformatiker*in
Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse - Modul 6d
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Fachinformatiker*in in der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse arbeiten? Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Daten-und Prozessanalyse entwickeln datenbasierte Lösungen für digitale Produktions- und Geschäftsprozesse, setzen diese um und passen sie an veränderte Bedingungen an. IT-Sicherheit und Datenschutz sind ebenfalls Themen, die Sie als Fachinformatiker*in in diesem Bereich bearbeiten. Auch Big Data und Machine Learning sind Aufgabenbereiche in der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse.
Mit den 6 Teilqualifizierungen im Beruf Fachinformatiker*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss. Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren
25 Veranstaltungsorte
1 Termine
15 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachkraft im Gastgewerbe
TQ 4: Wirtschaftsdienst
Sie möchten gern in der Gastronomie arbeiten, besitzen jedoch keinen, oder keinen für diesen Beruf relevanten Berufsabschluss? Fachkräfte im Gastgewerbe arbeiten in verschiedenen Gastronomiebereichen im Restaurant- oder Hotelbetrieb. Zu den Aufgaben gehören Vorbereitungen in der Küche, die Präsentation von Speisen, der Umgang mit Gästen, sowie Warenwirtschaft und Verkaufsförderung.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld der Fachkraft im Gastgewerbe erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss. Eine Umsetzung in Teilzeit ist möglich.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
11 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachkraft im Gastgewerbe
TQ 5: Gästebetreuung und Verkaufsförderung
Sie möchten gern in der Gastronomie arbeiten, besitzen jedoch keinen, oder keinen für diesen Beruf relevanten Berufsabschluss? Fachkräfte im Gastgewerbe arbeiten in verschiedenen Gastronomiebereichen im Restaurant- oder Hotelbetrieb. Zu den Aufgaben gehören Vorbereitungen in der Küche, die Präsentation von Speisen, der Umgang mit Gästen, sowie Warenwirtschaft und Verkaufsförderung.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld der Fachkraft im Gastgewerbe erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss. Eine Umsetzung in Teilzeit ist möglich.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
15 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachkraft im Gastgewerbe
TQdigital 2: Service und Theke
Sie lieben es, große und kleine Events vorzubereiten und zu gestalten? Sie mögen Menschen und ihre Geschichten? Und Sie sind wirklich gerne in Bewegung? Dann ist der Beruf der Fachkraft im Gastgewerbe genau richtig für Sie.
Die vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgaben einer Fachkraft in Gastgewerbe werden Sie am besten mit Fachkompetenz und Freude bewältigen. So können Sie Ihren Gästen immer wieder ein unvergessliches Erlebnis bereiten. Zu Ihren zukünftigen Aufgaben gehören Vorbereitungen in der Küche, die Präsentation von Speisen, der Umgang mit Gästen, sowie Warenwirtschaft und Verkaufsförderung.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld der Fachkraft im Gastgewerbe erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss. Eine Umsetzung in Teilzeit ist möglich.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren14 Veranstaltungsorte
7 Termine
16 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachkraft im Gastgewerbe
TQ 2: Service und Theke
Sie möchten gern in der Gastronomie arbeiten, besitzen jedoch keinen, oder keinen für diesen Beruf relevanten Berufsabschluss? Fachkräfte im Gastgewerbe arbeiten in verschiedenen Gastronomiebereichen im Restaurant- oder Hotelbetrieb. Zu den Aufgaben gehören Vorbereitungen in der Küche, die Präsentation von Speisen, der Umgang mit Gästen, sowie Warenwirtschaft und Verkaufsförderung.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld der Fachkraft im Gastgewerbe erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss. Eine Umsetzung in Teilzeit ist möglich.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
16 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachkraft im Gastgewerbe
TQ 1: Küche und Buffet
Sie möchten gern in der Gastronomie arbeiten, besitzen jedoch keinen, oder keinen für diesen Beruf relevanten Berufsabschluss? Fachkräfte im Gastgewerbe arbeiten in verschiedenen Gastronomiebereichen im Restaurant- oder Hotelbetrieb. Zu den Aufgaben gehören Vorbereitungen in der Küche, die Präsentation von Speisen, der Umgang mit Gästen, sowie Warenwirtschaft und Verkaufsförderung.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld der Fachkraft im Gastgewerbe erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss. Eine Umsetzung in Teilzeit ist möglich.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
15 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachkraft im Gastgewerbe
TQ 3: Warenwirtschaft
Sie möchten gern in der Gastronomie arbeiten, besitzen jedoch keinen, oder keinen für diesen Beruf relevanten Berufsabschluss? Fachkräfte im Gastgewerbe arbeiten in verschiedenen Gastronomiebereichen im Restaurant- oder Hotelbetrieb. Zu den Aufgaben gehören Vorbereitungen in der Küche, die Präsentation von Speisen, der Umgang mit Gästen, sowie Warenwirtschaft und Verkaufsförderung.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld der Fachkraft im Gastgewerbe erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss. Eine Umsetzung in Teilzeit ist möglich.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
11 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachlagerist*in
TQ 1: Güterbewegung und Arbeitsschutz
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Fachlagerist*in arbeiten? Fachlagerist*innen sind für die Annahme, Verteilung und Kommissionierung von Waren zuständig. Zu den weiteren Aufgaben gehört das Einlagern und die Verladung von Gütern.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Fachlagerist*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine
13 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachlagerist*in
TQ 5: Güterverladung und Versand
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Fachlagerist*in arbeiten? Fachlagerist*innen sind für die Annahme, Verteilung und Kommissionierung von Waren zuständig. Zu den weiteren Aufgaben gehört das Einlagern und die Verladung von Gütern.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Fachlagerist*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine
13 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachlagerist*in
Modul 5: Güterverladung und Versand
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Fachlagerist*in arbeiten? Fachlageristen*innen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter. Die Aufgaben sind vielfältig, hier mit dem Schwerpunkt Güterverladung und Versand.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Fachlagerist*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
4 Termine
12 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachlagerist*in
Modul 2: Wareneingang
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Fachlagerist*in arbeiten? Fachlageristen*innen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter. Die Aufgaben sind vielfältig, hier mit dem Schwerpunkt Wareneingang.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Fachlagerist*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
3 Termine
12 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachlagerist*in
TQ 3: Lagerhaltung und Warenpflege
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Fachlagerist*in arbeiten? Fachlagerist*innen sind für die Annahme, Verteilung und Kommissionierung von Waren zuständig. Zu den weiteren Aufgaben gehört das Einlagern und die Verladung von Gütern.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Fachlagerist*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine
13 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachlagerist*in
TQ 2: Wareneingang
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Fachlagerist*in arbeiten? Fachlagerist*innen sind für die Annahme, Verteilung und Kommissionierung von Waren zuständig. Zu den weiteren Aufgaben gehört das Einlagern und die Verladung von Gütern.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Fachlagerist*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine
13 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachlagerist*in
TQ 4: Kommissionierung und Verpackung
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Fachlagerist*in arbeiten? Fachlagerist*innen sind für die Annahme, Verteilung und Kommissionierung von Waren zuständig. Zu den weiteren Aufgaben gehört das Einlagern und die Verladung von Gütern.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Fachlagerist*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine
13 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachlagerist*in
Modul 1: Güterbewegung und Arbeitsschutz
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Fachlagerist*in arbeiten? Fachlageristen*innen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter. Die Aufgaben sind vielfältig, hier mit dem Schwerpunkt Güterbewegung und Arbeitsschutz.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Fachlagerist*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
1 Termine
12 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachlagerist*in
Modul 4: Kommissionierung und Verpackung
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Fachlagerist*in arbeiten? Fachlageristen*innen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter. Die Aufgaben sind vielfältig, hier mit dem Schwerpunkt Kommissionierung und Verpackung.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Fachlagerist*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
3 Termine
12 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachlagerist*in
Modul 3: Lagerhaltung und Warenpflege
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Fachlagerist*in arbeiten? Fachlageristen*innen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter. Die Aufgaben sind vielfältig, hier mit dem Schwerpunkt Lagerhaltung und Warenpflege.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Fachlagerist*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
2 Termine
12 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachlagerist*in
Modul 5: Güterverladung und Versand
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Fachlagerist*in arbeiten? Fachlageristen*innen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter. Die Aufgaben sind vielfältig, hier mit dem Schwerpunkt Güterverladung und Versand.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Fachlagerist*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenAugsburg
01.03.2021 – 30.08.2021
6 Monate, Vollzeit
keine Förderung
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Industriemechaniker*in
TQ 6: Mess- und Prüftechnik
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Industriemechaniker*in arbeiten? Industriemechaniker*innen führen Wartungsarbeiten an Produktionsanlagen- und Maschinen durch und planen und steuern Arbeits- und Bewegungsabläufe. Mit den 7 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Industriemechaniker*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden. Wenn Sie alle Module im Berufsfeld Industriemechaniker*in absolviert haben, können Sie sich zur Externenprüfung der zuständigen Kammer anmelden.
Mehr erfahrenZwickau
01.12.2020 – 31.12.2021
4 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Industriemechaniker*in
TQ 3: Werkstofftechnik
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Industriemechaniker*in arbeiten? Industriemechaniker*innen führen Wartungsarbeiten an Produktionsanlagen- und Maschinen durch und planen und steuern Arbeits- und Bewegungsabläufe. Mit den 7 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Industriemechaniker*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenZwickau
01.12.2020 – 31.12.2021
4 Monate, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Industriemechaniker*in
TQ 2: konventionelle Zerspanungstechnik
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Industriemechaniker*in arbeiten? Industriemechaniker*innen führen Wartungsarbeiten an Produktionsanlagen- und Maschinen durch und planen und steuern Arbeits- und Bewegungsabläufe. Mit den 7 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Industriemechaniker*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenZwickau
01.12.2020 – 31.12.2021
4 Monate, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Industriemechaniker*in
TQ 5: Technische Kommunikation
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Industriemechaniker*in arbeiten? Industriemechaniker*innen führen Wartungsarbeiten an Produktionsanlagen- und Maschinen durch und planen und steuern Arbeits- und Bewegungsabläufe. Mit den 7 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Industriemechaniker*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenZwickau
01.12.2020 – 31.12.2021
4 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Industriemechaniker*in
TQ 7: Steuerungstechnik
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Industriemechaniker*in arbeiten? Industriemechaniker*innen führen Wartungsarbeiten an Produktionsanlagen- und Maschinen durch und planen und steuern Arbeits- und Bewegungsabläufe. Mit den 7 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Industriemechaniker*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden. Wenn Sie alle Module im Berufsfeld Industriemechaniker*in absolviert haben, können Sie sich zur Externenprüfung der zuständigen Kammer anmelden.
Mehr erfahrenZwickau
01.12.2020 – 31.12.2021
4 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Industriemechaniker*in
TQ 4: Montagetechnik
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Industriemechaniker*in arbeiten? Industriemechaniker*innen führen Wartungsarbeiten an Produktionsanlagen- und Maschinen durch und planen und steuern Arbeits- und Bewegungsabläufe. Mit den 7 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Industriemechaniker*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenZwickau
01.12.2020 – 31.12.2021
4 Monate, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Kaufmann*frau für Büromanagement
Modul 5: Beschaffung
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Kaufmann*frau im Büromanagement arbeiten? Als Kaufmann*frau für Büromanagement organisieren und bearbeiten Sie vor allem bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen Sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung - hier mit dem Schwerpunkt Beschaffung.
Mit den 6 Teilqualifizierungen im Beruf Kaufmann*frau für Büromanagement erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
8 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Kaufmann*frau für Büromanagement
Modul 6: Personalwirtschaft
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Kaufmann*frau im Büromanagement arbeiten? Als Kaufmann*frau für Büromanagement organisieren und bearbeiten Sie vor allem bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen Sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung - hier mit dem Schwerpunkt Personalwirtschaft.
Mit den 6 Teilqualifizierungen im Beruf Kaufmann*frau für Büromanagement erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
8 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Kaufmann*frau für Büromanagement
Modul 2: Rechnungswesen
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Kaufmann*frau im Büromanagement arbeiten? Als Kaufmann*frau für Büromanagement organisieren und bearbeiten Sie vor allem bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen Sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung - hier mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen.
Mit den 6 Teilqualifizierungen im Beruf Kaufmann*frau für Büromanagement erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
5 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Kaufmann*frau für Büromanagement
Modul 3: Büroorganisation
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Kaufmann*frau im Büromanagement arbeiten? Als Kaufmann*frau für Büromanagement organisieren und bearbeiten Sie vor allem bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen Sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung - hier mit dem Schwerpunkt Büroorganisation.
Mit den 6 Teilqualifizierungen im Beruf Kaufmann*frau für Büromanagement erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
7 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Kaufmann*frau im E-Commerce
Modul 4: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle im Onlinehandel
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Kaufmann*frau im E-Commerce arbeiten? Als Kaufmann*frau im E-Commerce arbeiten Sie vorrangig im Onlinehandel, und sind dafür zuständig, Onlineshops zu verwalten, zu vermarkten und die Produkte zu vertreiben, hier mit dem Schwerpunkt kaufmännische Steuerung und Kontrolle im Onlinehandel.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Beruf Kaufmann*frau im E-Commerce erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
3 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Kaufmann*frau im E-Commerce
Modul 2: Kundenkommunikation im Onlinehandel
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Kaufmann*frau im E-Commerce arbeiten? Als Kaufmann*frau im E-Commerce arbeiten Sie vorrangig im Onlinehandel, und sind dafür zuständig, Onlineshops zu verwalten, zu vermarkten und die Produkte zu vertreiben, hier mit dem Schwerpunkt Kundenkommunikation im Onlinehandel.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Beruf Kaufmann*frau im E-Commerce erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
2 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Kaufmann*frau im E-Commerce
Modul 1: Warenwirtschaft und Onlinevertrieb
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Kaufmann*frau im E-Commerce arbeiten? Als Kaufmann*frau im E-Commerce arbeiten Sie vorrangig im Onlinehandel, und sind dafür zuständig, Onlineshops zu verwalten, zu vermarkten und die Produkte zu vertreiben, hier mit dem Schwerpunkt Warenwirtschaft und Onlinevertrieb.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Beruf Kaufmann*frau im E-Commerce erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
2 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Kaufmann*frau im E-Commerce
Modul 3: Online-Marketing
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Kaufmann*frau im E-Commerce arbeiten? Als Kaufmann*frau im E-Commerce arbeiten Sie vorrangig im Onlinehandel, und sind dafür zuständig, Onlineshops zu verwalten, zu vermarkten und die Produkte zu vertreiben, hier mit dem Schwerpunkt Online-Marketing.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Beruf Kaufmann*frau im E-Commerce erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
2 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Maschinen- und Anlagenführer*in - Schwerpunkt Lebensmitteltechnik
TQ-Modul 3: Qualitätskontrolle
Sie verfügen über keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber gern als Maschinen- und Anlagenführer*in arbeiten? Maschinen- und Anlagenführer*innen mit dem Schwerpunkt Lebensmitteltechnik richten Maschinen und Anlagen ein und bedienen diese. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten, das Erkennen und Beheben von Störungen, sowie die Dokumentation von Prüfergebnissen und die Qualitätssicherung.
Mit den 4 Teilqualifizierungen (TQ) im Berufsfeld des/der Maschinen- und Anlagenführer*in - Schwerpunkt Lebensmitteltechnik erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
480 Unterrichtseinheiten, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Maschinen- und Anlagenführer*in - Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik
TQ 4: Maschinen und Anlagen warten, reparieren und Störungen beseitigen
Sie verfügen über keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber gern als Maschinen- und Anlagenführer*in arbeiten? Maschinen- und Anlagenführer*innen mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik richten Maschinen und Anlagen ein und bedienen diese. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten, das Erkennen und Beheben von Störungen, sowie die Dokumentation von Prüfergebnissen und die Qualitätssicherung.
Mit den 4 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Maschinen- und Anlagenführer*in - Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenZwickau
01.12.2020 – 31.12.2021
3 Monate, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Maschinen- und Anlagenführer*in - Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik
TQ 1: Bauteile und Baugruppen herstellen
Sie verfügen über keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber gern als Maschinen- und Anlagenführer*in arbeiten? Maschinen- und Anlagenführer*innen mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik richten Maschinen und Anlagen ein und bedienen diese. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten, das Erkennen und Beheben von Störungen, sowie die Dokumentation von Prüfergebnissen und die Qualitätssicherung.
Mit den 4 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Maschinen- und Anlagenführer*in - Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenZwickau
01.12.2020 – 31.12.2021
6 Monate, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Maschinen- und Anlagenführer*in - Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik
TQ 3: In der Qualitätskontrolle prüfen und messen
Sie verfügen über keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber gern als Maschinen- und Anlagenführer*in arbeiten? Maschinen- und Anlagenführer*innen mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik richten Maschinen und Anlagen ein und bedienen diese. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten, das Erkennen und Beheben von Störungen, sowie die Dokumentation von Prüfergebnissen und die Qualitätssicherung.
Mit den 4 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Maschinen- und Anlagenführer*in - Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenZwickau
01.12.2020 – 31.12.2021
3 Monate, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Maschinen- und Anlagenführer*in - Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik
TQ 2: Maschinen und Anlagen einrichten, umrüsten und bestücken
Sie verfügen über keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber gern als Maschinen- und Anlagenführer*in arbeiten? Maschinen- und Anlagenführer*innen mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik richten Maschinen und Anlagen ein und bedienen diese. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten, das Erkennen und Beheben von Störungen, sowie die Dokumentation von Prüfergebnissen und die Qualitätssicherung.
Mit den 4 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Maschinen- und Anlagenführer*in - Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenZwickau
01.12.2020 – 31.12.2021
5 Monate, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Verkäufer*in
TQ 1: Ware und Kassensysteme
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Verkäufer*in arbeiten? Verkäufer*innen arbeiten an der Kasse, im Kundenservice- und Beratung und sind zuständig für Werbeaktivitäten. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Warenannahme und Kontrolle, sowie die Bestandssteuerung.
Die in Teilzeit durchführbaren Teilqualifizierungen richten sich unter anderem an Berufsrückkehrer*innen, Alleinerziehende und Menschen, die aufgrund pflegebedürftiger Angehöriger nicht Vollzeit arbeiten können.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Verkäufer*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenLübeck
07.01.2021 – 31.12.2021
87 Tage, Teilzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Verkäufer*in
TQ 2: Service und Beratung
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Verkäufer*in arbeiten? Verkäufer*innen arbeiten an der Kasse, im Kundenservice- und Beratung und sind zuständig für Werbeaktivitäten. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Warenannahme und Kontrolle, sowie die Bestandssteuerung.
Die in Teilzeit durchführbaren Teilqualifizierungen richten sich unter anderem an Berufsrückkehrer*innen, Alleinerziehende und Menschen, die aufgrund pflegebedürftiger Angehöriger nicht Vollzeit arbeiten können.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Verkäufer*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenLübeck
01.01.2021 – 31.12.2021
87 Tage, Termine nach individueller Vereinbarung
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Verkäufer*in
TQ 5: Organsiation
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Verkäufer*in arbeiten? Verkäufer*innen arbeiten an der Kasse, im Kundenservice- und Beratung und sind zuständig für Werbeaktivitäten. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Warenannahme und Kontrolle, sowie die Bestandssteuerung.
Die in Teilzeit durchführbaren Teilqualifizierungen richten sich unter anderem an Berufsrückkehrer*innen, Alleinerziehende und Menschen, die aufgrund pflegebedürftiger Angehöriger nicht Vollzeit arbeiten können.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Verkäufer*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren
Lübeck
01.01.2021 – 30.06.2021
87 Tage, Teilzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Verkäufer*in
TQ 3: Warenwirtschaft
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Verkäufer*in arbeiten? Verkäufer*innen arbeiten an der Kasse, im Kundenservice- und Beratung und sind zuständig für Werbeaktivitäten. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Warenannahme und Kontrolle, sowie die Bestandssteuerung.
Die in Teilzeit durchführbaren Teilqualifizierungen richten sich unter anderem an Berufsrückkehrer*innen, Alleinerziehende und Menschen, die aufgrund pflegebedürftiger Angehöriger nicht Vollzeit arbeiten können.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Verkäufer*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenLübeck
01.01.2021 – 31.12.2021
87 Tage, Teilzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Verkäufer*in
TQ 4: Werbung
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Verkäufer*in arbeiten? Verkäufer*innen arbeiten an der Kasse, im Kundenservice- und Beratung und sind zuständig für Werbeaktivitäten. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Warenannahme und Kontrolle, sowie die Bestandssteuerung.
Die in Teilzeit durchführbaren Teilqualifizierungen richten sich unter anderem an Berufsrückkehrer*innen, Alleinerziehende und Menschen, die aufgrund pflegebedürftiger Angehöriger nicht Vollzeit arbeiten können.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Verkäufer*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine
14 Wochen, Teilzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Berufsbild Fachkraft Schutz und Sicherheit
TQ 5: Observation und Ermittlung
Die Nachfrage nach Fachkräften für Schutz und Sicherheit ist heute und auch in Zukunft sehr hoch, da immer mehr Sicherheitsaufgaben an private Sicherheitsdienstleister übergeben werden. Die Aufgabengebiete in diesem Beruf sind vielfältig und unterschiedlich und reichen von Objekt-, Anlagen- Werte- und Personenschutz im öffentlichen und privaten Bereich über Verkehrs- und Veranstaltungsdienste bis zur Unterstützung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance, in einer wachsenden Branche tätig zu werden.
Mehr erfahrenKöln
18.01.2021 – 20.04.2021
70 Tage, nicht definiert
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Berufsbild Fachkraft Schutz und Sicherheit
TQ 6: Planung und Organisation von Sicherheitsdienstleistungen
Die Nachfrage nach Fachkräften für Schutz und Sicherheit ist heute und auch in Zukunft sehr hoch, da immer mehr Sicherheitsaufgaben an private Sicherheitsdienstleister übergeben werden. Die Aufgabengebiete in diesem Beruf sind vielfältig und unterschiedlich und reichen von Objekt-, Anlagen- Werte- und Personenschutz im öffentlichen und privaten Bereich über Verkehrs- und Veranstaltungsdienste bis zur Unterstützung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance, in einer wachsenden Branche tätig zu werden.
Mehr erfahren
Köln
26.04.2021 – 12.10.2021
105 Tage, nicht definiert
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Berufsbild Industriemechaniker*in
TQ 1: Manuelle Metallverarbeitung
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Industriemechaniker*in arbeiten? Industriemechaniker*innen führen Wartungsarbeiten an Produktionsanlagen- und Maschinen durch und planen und steuern Arbeits- und Bewegungsabläufe. Mit den 7 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Industriemechaniker*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenZwickau
01.12.2020 – 31.12.2021
4 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Berufsbild Servicekraft Schutz und Sicherheit
TQ 3: Veranstaltungsdienst
Die Nachfrage nach Servicekräften für Schutz und Sicherheit ist heute und auch in Zukunft sehr hoch, da immer mehr Sicherheitsaufgaben an private Sicherheitsdienstleister übergeben werden. Die Aufgabengebiete in diesem Beruf sind vielfältig und unterschiedlich und reichen von Objekt-, Anlagen- Werte- und Personenschutz im öffentlichen und privaten Bereich über Verkehrs- und Veranstaltungsdienste bis zur Unterstützung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenKöln
07.12.2020 – 04.06.2021
55 Tage, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Berufsbild Servicekraft Schutz und Sicherheit
TQ 1: Personen- und Objektschutz inkl. § 34a
Die Nachfrage nach Servicekräften für Schutz und Sicherheit ist heute und auch in Zukunft sehr hoch, da immer mehr Sicherheitsaufgaben an private Sicherheitsdienstleister übergeben werden. Die Aufgabengebiete in diesem Beruf sind vielfältig und unterschiedlich und reichen von Objekt-, Anlagen- Werte- und Personenschutz im öffentlichen und privaten Bereich über Verkehrs- und Veranstaltungsdienste bis zur Unterstützung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenKöln
15.09.2021 – 17.11.2021
126 Tage, nicht definiert
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Berufsbild Servicekraft Schutz und Sicherheit
TQ 2: Sicherungs- und Ordnungsdienst
Die Nachfrage nach Servicekräften für Schutz und Sicherheit ist heute und auch in Zukunft sehr hoch, da immer mehr Sicherheitsaufgaben an private Sicherheitsdienstleister übergeben werden. Die Aufgabengebiete in diesem Beruf sind vielfältig und unterschiedlich und reichen von Objekt-, Anlagen- Werte- und Personenschutz im öffentlichen und privaten Bereich über Verkehrs- und Veranstaltungsdienste bis zur Unterstützung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenKöln
07.06.2021 – 14.09.2021
64 Tage, nicht definiert
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Berufsbild Servicekraft Schutz und Sicherheit
TQ 4: Notruf
Die Nachfrage nach Servicekräften für Schutz und Sicherheit ist heute und auch in Zukunft sehr hoch, da immer mehr Sicherheitsaufgaben an private Sicherheitsdienstleister übergeben werden. Die Aufgabengebiete in diesem Beruf sind vielfältig und unterschiedlich und reichen von Objekt-, Anlagen- Werte- und Personenschutz im öffentlichen und privaten Bereich über Verkehrs- und Veranstaltungsdienste bis zur Unterstützung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenKöln
04.01.2021 – 07.04.2021
87 Tage, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen Plus im Beruf Fachkraft im Gastgewerbe
TQPlus - Förderunterricht individuellen Schwerpunkten: Service und Theke
Sie möchten gern in der Gastronomie arbeiten, besitzen jedoch keinen, oder keinen für diesen Beruf relevanten Berufsabschluss? Fachkräfte im Gastgewerbe arbeiten in verschiedenen Gastronomiebereichen im Restaurant- oder Hotelbetrieb. Zu den Aufgaben gehören Vorbereitungen in der Küche, die Präsentation von Speisen, der Umgang mit Gästen, sowie Warenwirtschaft und Verkaufsförderung.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahren6 Veranstaltungsorte
6 Termine
21 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen Plus im Beruf Fachkraft im Gastgewerbe
TQPlus - Förderunterricht individuellen Schwerpunkten: Küche und Buffet
Sie möchten gern in der Gastronomie arbeiten, besitzen jedoch keinen, oder keinen für diesen Beruf relevanten Berufsabschluss? Fachkräfte im Gastgewerbe arbeiten in verschiedenen Gastronomiebereichen im Restaurant- oder Hotelbetrieb. Zu den Aufgaben gehören Vorbereitungen in der Küche, die Präsentation von Speisen, der Umgang mit Gästen, sowie Warenwirtschaft und Verkaufsförderung.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
21 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen Plus im Beruf Verkäufer*in
TQPlus - Förderunterricht individuellen Schwerpunkten: Service und Beratung
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Verkäufer*in arbeiten? Verkäufer*innen arbeiten an der Kasse, im Kundenservice- und Beratung und sind zuständig für Werbeaktivitäten. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Warenannahme und Kontrolle, sowie die Bestandssteuerung.
Die in Teilzeit durchführbaren Teilqualifizierungen richten sich unter anderem an Berufsrückkehrer*innen, Alleinerziehende und Menschen, die aufgrund pflegebedürftiger Angehöriger nicht Vollzeit arbeiten können.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Verkäufer*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenLübeck
04.01.2021 – 31.12.2021
600 Unterrichtseinheiten, Termine nach individueller Vereinbarung
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen Plus im Beruf Verkäufer*in
TQPlus - Förderunterricht individuellen Schwerpunkten: Ware und Kassensysteme
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Verkäufer*in arbeiten? Verkäufer*innen arbeiten an der Kasse, im Kundenservice- und Beratung und sind zuständig für Werbeaktivitäten. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Warenannahme und Kontrolle, sowie die Bestandssteuerung.
Die in Teilzeit durchführbaren Teilqualifizierungen richten sich unter anderem an Berufsrückkehrer*innen, Alleinerziehende und Menschen, die aufgrund pflegebedürftiger Angehöriger nicht Vollzeit arbeiten können.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Verkäufer*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenLübeck
04.01.2021 – 31.12.2021
600 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen und individueller Unterstützung im Beruf Fachlagerist
TQ Plus 1: Arbeitsschutz und Güterbewegung
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Fachlagerist*in arbeiten? Fachlagerist*innen sind für die Annahme, Verteilung und Kommissionierung von Waren zuständig. Zu den weiteren Aufgaben gehört das Einlagern und die Verladung von Gütern.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
19 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen und individueller Unterstützung im Beruf Fachlagerist
TQ Plus 4: Kommissionierung und Verpackung
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Fachlagerist*in arbeiten? Fachlagerist*innen sind für die Annahme, Verteilung und Kommissionierung von Waren zuständig. Zu den weiteren Aufgaben gehört das Einlagern und die Verladung von Gütern.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
19 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Individuelle Vorbereitung auf eine Ausbildung oder Umschulung
Wir helfen Ihnen bei der Suche nach neuen beruflichen Perspektiven. Mit dieser individuellen Vorbereitung auf eine Ausbildung oder Umschulung können Sie sich beruflich entwickeln und neue Ziele setzen. Wir informieren und unterstützen Sie bei der Festlegung des angestrebten Umschulungsberufes und stehen Ihnen als aktiver Beratungspartner zur Verfügung. Wir bauen zusammen mit Ihnen Grundlagenkenntnisse auf, mit denen Sie einen erfolgreichen Start in Ihre berufliche Qualifizierung, Ihre weiterführende Ausbildung oder Ihre Umschulung absichern können.
Mehr erfahren
11 Veranstaltungsorte
11 Termine
12 Wochen, Termine nach individueller Vereinbarung
verschiedene Fördermöglichkeiten
Kompetenzfeststellung im Bereich Metall
Sie interessieren sich für den Werkstoff Metall? Sie wollen in Erfahrung bringen, ob Sie für diesen Berufsbereich geeignet sind? Mit der Kompetenzfeststellung im Bereich Metall werden wir Ihnen Ihre Fähigkeiten im Bezug auf dieses Berufsfeld aufzeigen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
160 Unterrichtseinheiten, Termine nach individueller Vereinbarung
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
LC.net - SAP®- Anwender*innen: Human Capital Management (HCM)
zertifizierte Standardschulung für Ihren beruflichen Erfolg
Sie benötigen SAP®-Kenntnisse?
Die Unternehmenssoftware von SAP® ist heute weltweit im Einsatz und wird in vielen Stellenangeboten vorausgesetzt. Wir vermitteln Ihnen die wichtigsten Grundlagen zum Thema Human Capital Management für SAP®-Anwendungen, auf denen Sie in weiteren Seminaren aufbauen können.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
3 Termine
160 Stunden, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
LC.net - SAP®- Anwender*innen: Vertrieb - Sales & Distribution (SD)
zertifizierte Standardschulung für Ihren beruflichen Erfolg
Sie benötigen SAP®-Kenntnisse?
Die Unternehmenssoftware von SAP® ist heute weltweit im Einsatz und wird in vielen Stellenangeboten vorausgesetzt. Wir vermitteln Ihnen die wichtigsten Grundlagen zum Thema Vertrieb - Sales & Distribution für SAP®-Anwendungen, auf denen Sie in weiteren Seminaren aufbauen können.
Mehr erfahren
25 Veranstaltungsorte
2 Termine
160 Stunden, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
LC.net - CNC Heidenhain (CNC-Kompetenzen)
Sie sind technik-affin, computergestütztes Arbeiten ist Ihnen nicht fremd? Computerized Numerical Control (CNC) ist nicht nur ein Fremdwort für Sie, sondern eine frei programmierbare (Programmierung), rechnergesteuerte Werkzeugmaschine. Sie wollen den Umgang damit sicher beherrschen? Dann nutzen Sie unsere Qualifizierung und bilden sich in den CNC Heidenhain weiter. Wir vermitteln Ihnen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der Programmierung, Bedienung und Überwachung von Maschinen- und Anlagen. In der modernen Produktion werden Sie zum/zur Experten*in.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
40 Stunden, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
LC.net - Gegen den Mangel an Fachkräften - Fachkraft für Buchhaltung mit Lexware und Fakturierung
Fachkraft für Buchhaltung mit Lexware und Fakturierung
Sie möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern? Dann werden Sie kompetente Fachkraft für Buchhaltung mit Lexware und Fakturierung. Als Experte*in in diesem Bereich sind Sie in verschiedensten Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftszweige tätig. Zu Ihren Aufgaben gehört u.a. die Rechnungsstellung. Sie erlangen mit unserer Qualifizierung fundierte Kenntnisse und einen sicheren Umgang mit Lexware - Ihr Know How für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.
Mehr erfahren
25 Veranstaltungsorte
4 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
LC.net - Gegen den Mangel an Fachkräften - Fachkraft für Buchhaltung und Controlling plus
Fachkraft für Buchhaltung und Controlling plus
Sie möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern? Dann werden Sie kompetente Fachkraft für Buchhaltung und Controlling. Als Experte*in in diesem Bereich sind Sie in verschiedensten Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftszweige tätig. Zu Ihren Aufgaben gehört u.a. die Rechnungsstellung. Sie erlangen mit unserer Qualifizierung fundierte Kenntnisse und einen sicheren Umgang mit Lexware - Ihr Know How für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
4 Termine
440 Stunden, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
LC.net - Gegen den Mangel an Fachkräften - Fachkraft für Controlling und SAP®
Fachkraft für Controlling und SAP®
Sie möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern? Dann werden Sie kompetente Fachkraft für Controlling und SAP®. Als Experte*in in diesem Bereich sind Sie in verschiedensten Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftszweige tätig. Sie erlangen mit unserer Qualifizierung fundierte Kenntnisse und einen sicheren Umgang mit SAP- Ihr Know How für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
2 Termine
17 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
LC.net - Gegen den Mangel an Fachkräften - Fachkraft für Finanzbuchhaltung mit SAP® und Lexware
Fachkraft für Finanzbuchhaltung mit SAP® und Lexware
Sie möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern? Dann werden Sie kompetente Fachkraft für Finanzbuchhaltung mit SAP® und Lexware. Als Experte*in in diesem Bereich sind Sie in verschiedensten Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftszweige tätig. Sie erlangen mit unserer Qualifizierung fundierte Kenntnisse in der Finanzbuchhaltung und einen sicheren Umgang mit Lexware und SAP®. Ihr Know How für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.
Mehr erfahren
25 Veranstaltungsorte
5 Termine
14 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
LC.net - Gegen den Mangel an Fachkräften - Fachkraft für KLR mit Buchhaltung
Fachkraft für Kosten- und Leistungsrechnung mit Buchhaltung
Sie möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern? Dann werden Sie kompetente Fachkraft für Kosten- und Leistungsrechnung mit Buchhaltung. Als Experte*in in diesem Bereich sind Sie in verschiedensten Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftszweige tätig. Sie erlangen mit unserer Qualifizierung fundierte Kenntnisse in der Kosten- und Leistungsrechnung sowie im buchhalterischen Rechnen - Ihr Know How für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
4 Termine
9 Wochen, Teilzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
LC.net - Gegen den Mangel an Fachkräften - Fachkraft für KLR mit Controlling
Fachkraft für Kosten- und Leistungsrechnung mit Controlling
Sie möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern? Dann werden Sie kompetente Fachkraft für Kosten- und Leistungsrechnung mit Controlling. Als Experte*in in diesem Bereich sind Sie in verschiedensten Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftszweige tätig. Sie erlangen mit unserer Qualifizierung fundierte Kenntnisse in der Kosten- und Leistungsrechnung sowie im Controlling. Ihr Know How für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
3 Termine
10 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
LC.net - Gegen den Mangel an Fachkräften - Fachkraft für KLR mit Controlling und SAP®
Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) mit Controlling und SAP®
Sie möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern? Dann werden Sie kompetente Fachkraft für Kosten- und Leistungsrechnung mit Controlling und SAP®. Als Experte*in in diesem Bereich sind Sie in verschiedensten Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftszweige tätig. Sie erlangen mit unserer Qualifizierung fundierte Kenntnisse in der Kosten- und Leistungsrechnung, dem Controlling sowie in der Anwendung der Software SAP®. Ihr Know How für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
2 Termine
17 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
LC.net - Gegen den Mangel an Fachkräften - Fachkraft für Material- und Dienstleistungsbeschaffung
Fachkraft für Material- und Dienstleistungsbeschaffung mit Lexware und SAP®
Sie möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern? Dann werden Sie kompetente Fachkraft für Material- und Dienstleistungsbeschaffung mit Lexware und SAP®. Als Experte*in in diesem Bereich sind Sie in verschiedensten Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftszweige tätig. Sie ermitteln Bedarfe, betreuen Einkaufsprozesse und pflegen Lieferantenkontakte. Sie erlangen mit unserer Qualifizierung fundierte Kenntnisse in den Bereichen Beschaffung / Einkauf und den sicheren Umgang mit SAP® und Lexware.
Ihr Know How für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.
Mehr erfahren
25 Veranstaltungsorte
1 Termine
14 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
LC.net - Gegen den Mangel an Fachkräften - Fachkraft für Personalwesen mit Buchhaltungsgrundlagen
Fachkraft für Personalwesen mit Buchhaltungsgrundlagen und Lexware
Sie möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern? Dann werden Sie kompetente Fachkraft für Fachkraft für Personalwesen mit Buchhaltungsgrundlagen. Als Experte*in in diesem Bereich sind Sie in zentralen Stellen unterschiedlicher Wirtschaftszweige eingesetzt. Sie erlangen mit unserer Qualifizierung fundierte Kenntnisse im Personalwesen und Buchhaltungsgrundlagen und widmen sich zum Beispiel den Lohn- und Gehaltsabrechnungen.
Ihr Know How für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
8 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
LC.net - Gegen den Mangel an Fachkräften - Fachkraft für Personalwesen mit SAP® Grundlagen
Fachkraft für Personalwesen mit SAP® Grundlagen
Sie möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern? Dann werden Sie kompetente Fachkraft für Personalwesen mit SAP®. Als Experte*in in diesem Bereich arbeiten Sie für und mit den Beschäftigten. Das Beschäftigungsfeld reicht vom Recruiting über Einsatz und Personalentwicklung bis hin zum Ausscheiden aus der Firma. Wir vermitteln Ihnen eine gute Qualifizierung und den sicheren Umgang mit SAP®. Ihr Know How für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
2 Termine
variabel, Teilzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
LC.net - Gegen den Mangel an Fachkräften - Fachkraft für Personalwesen mit SAP® und Lexware
Fachkraft für Personalwesen mit SAP® und Lexware
Sie möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern? Dann werden Sie kompetente Fachkraft für Personalwesen mit SAP® und Lexware. Als Experte*in in diesem Bereich arbeiten Sie für und mit den Beschäftigten. Das Beschäftigungsfeld reicht vom Recruiting über Einsatz und Personalentwicklung bis hin zum Ausscheiden aus der Firma. Wir vermitteln Ihnen eine gute Qualifizierung und den sicheren Umgang mit SAP und Lexware. Ihr Know How für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.
Mehr erfahren
25 Veranstaltungsorte
4 Termine
14 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
LC.net - Grundlagen CNC
Sie sind technik-affin, computergestütztes Arbeiten ist Ihnen nicht fremd? Computerized Numerical Control (CNC) ist nicht nur ein Fremdwort für Sie, sondern eine frei programmierbare (Programmierung), rechnergesteuerte Werkzeugmaschine. Sie wollen den Umgang damit sicher erlernen? Dann nutzen Sie unsere Qualifizierung und bilden sich in den Grundlagen CNC weiter. Wir vermitteln Ihnen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der Programmierung, Bedienung und Überwachung von Maschinen- und Anlagen. In der modernen Produktion werden Sie zum/zur Experten*in.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
1 Termine
80 Stunden, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
LC.net - Grundlagen CNC Drehen (PAL/DIN)
Sie sind technik-affin, computergestütztes Arbeiten ist Ihnen nicht fremd? Computerized Numerical Control (CNC) ist nicht nur ein Fremdwort für Sie, sondern eine frei programmierbare (Programmierung), rechnergesteuerte Werkzeugmaschine. Sie wollen den Umgang damit sicher beherrschen? Dann nutzen Sie unsere Qualifizierung und bilden sich in den Grundlagen CNC Drehen weiter. Wir vermitteln Ihnen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der Programmierung, Bedienung und Überwachung von Maschinen- und Anlagen. In der modernen Produktion werden Sie zum/zur Experten*in.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
1 Termine
80 Stunden, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
LC.net - Grundlagen CNC Fräsen (PAL/DIN)
Sie sind technik-affin, computergestütztes Arbeiten ist Ihnen nicht fremd? Computerized Numerical Control (CNC) ist nicht nur ein Fremdwort für Sie, sondern eine frei programmierbare (Programmierung), rechnergesteuerte Werkzeugmaschine. Sie wollen den Umgang damit sicher beherrschen? Dann nutzen Sie unsere Qualifizierung und bilden sich in den Grundlagen CNC Fräsen weiter. Wir vermitteln Ihnen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der Programmierung, Bedienung und Überwachung von Maschinen- und Anlagen. In der modernen Produktion werden Sie zum/zur Experten*in.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
1 Termine
80 Stunden, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
LC.net - SAP®-Anwender*innen Controlling (CO)
zertifizierte Standardschulung für Ihren beruflichen Erfolg
Sie benötigen SAP®-Kenntnisse?
Die Unternehmenssoftware von SAP® ist heute weltweit im Einsatz und wird in vielen Stellenangeboten vorausgesetzt. Wir vermitteln Ihnen die wichtigsten Grundlagen zum Thema Controlling für SAP®-Anwendungen, auf denen Sie in weiteren Seminaren aufbauen können.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
2 Termine
160 Stunden, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
LC.net - SAP®-Anwender*innen: Financials Accounting (FI)
zertifizierte Standardschulung für Ihren beruflichen Erfolg
Sie benötigen SAP®-Kenntnisse?
Die Unternehmenssoftware von SAP® ist heute weltweit im Einsatz und wird in vielen Stellenangeboten vorausgesetzt. Wir vermitteln Ihnen die wichtigsten Grundlagen zum Thema Financials Accounting für SAP®-Anwendungen, auf denen Sie in weiteren Seminaren aufbauen können.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
5 Termine
160 Stunden, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
Mit dem Schulabschluss in das Berufsleben starten - Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss
Erwerb der Berufsreife ohne Berufsbezug
Den Hauptschulabschluss nachholen: Ihre Möglichkeit mit "Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss". Wir geben Ihnen die Chance, Ihren Schulabschluss nachzuholen und somit Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Der Hauptschulabschluss (Berufsreife) ist die Grundlage jeder Berufsausbildung.
Er öffnet Ihnen die Türen zu qualifizierten Ausbildungen und beruflichem Aufstieg. Wer ihn besitzt, hat wesentlich bessere Berufsaussichten.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
26 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Mit einer Vorbereitung zum Berufsabschluss - VL 3
Dreimonatiger Vorbereitungslehrgang auf eine betriebliche Umschulung
Wir helfen Ihnen bei der Suche nach neuen beruflichen Perspektiven. In unserem Vorbereitungslehrgang bereiten wir Sie auf eine berufliche Umschulung vor. Wir informieren und unterstützen Sie bei der Festlegung des angestrebten Umschulungsberufes und stehen Ihnen als aktiver Beratungspartner zur Verfügung.
Mehr erfahren5 Veranstaltungsorte
10 Termine
13 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Mit KOMMIT die Integration in Arbeit und Ausbildung zu flankieren und begleitend unterstützen
In unserem Angebot unterstützen wir Sie dabei, Ihre berufsbezogenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten festzustellen und diese im Rahmen einer betrieblichen Erprobung auszubauen. Wir greifen dabei auf unser umfassendes Arbeitgebernetzwerk zurück. Im nächsten Schritt unterstützen wir Sie dabei, eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufzunehmen, in der Sie eine berufsanschlussfähige Weiterbildung durchführen können.
Mehr erfahrenBrakel
03.08.2020 – 24.05.2021
210 Tage, nicht definiert
Jobcenter/Optionskommune
Mit Theorie und Praxis den Einstieg ins Berufsleben erfolgreich starten! - re.START
Ihr beruflicher Neustart am Arbeitsmarkt
Sie möchten (wieder) beruflich neu durchstarten? Dann finden Sie mit der re.START Ihren praxisnahen Wiedereinstieg ins Berufsleben. Mit dieser Weiterbildung können Sie Ihre berufsfachlichen Erfahrungen und Fertigkeiten auffrischen, ergänzen oder Neues lernen.
Mehr erfahrenWeimar
19.04.2018 – 18.04.2021
35 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Module Schweißen nach DVS Richtlinie
Technologische Fachausbildung - in Modulen zum geprüften Schweißer (DVS oder TÜV Prüfung)
Sie interessieren sich für den Bereich Industrie und Handwerk und möchten sich in der Anwendung der verschiedenen Verfahren der Schweißtechnik qualifizieren. Dann nutzen Sie die Qualifizierung in unserer modernen Schweißwerkstatt.
Wir beraten Sie im Vorweg! Der Einstieg erfolgt individuell.
Mehr erfahrenZwickau
01.12.2020 – 31.12.2021
1 Tag, Termine nach individueller Vereinbarung
verschiedene Fördermöglichkeiten
Module Schweißen nach DVS Richtlinie
Wiederholungsprüfungen und Aufbaukurse Schweißen
Sie sind Industrie und Handwerk beschäftigt und bringen bereits Erfahrung in der Anwendung der verschiedenen Verfahren der Schweißtechnik mit. Sie wollen sich weiter qualifizieren oder wollen die Prüfung ablegen. Dann nutzen Sie die Qualifizierung in unserer modernen Schweißwerkstatt.
Wir beraten Sie im Vorweg! Sie erhalten ein individualisiertes, auf Ihre vorhandenen Kompetenzen und entsprechend den Anforderungen aus den Betrieben passendes Angebot.
Mehr erfahrenZwickau
01.12.2020 – 31.12.2021
1 Tag, Termine nach individueller Vereinbarung
verschiedene Fördermöglichkeiten
Neustart für Berufserfahrene - Mit Qualifizierung und praktischem Training in den Neustart
Unser Angebot - Ihre Perspektive - der praxisnahe Wiedereinstieg ins Berufsleben für Sie.
In der Berufspraktischen Weiterbildung vermitteln wir Ihnen fachliche Grundlagenkenntnisse in verschiedenen Berufsfeldern, verbunden mit einer intensiven Praktikumsphase. Sie kommen aus kaufmännischen, gewerblichen oder Dienstleistungsberufen. Mit dieser Qualifizierung erweitern Sie Ihre Qualifikationen und Fertigkeiten zu Ihren bestehenden Kompetenzen und Erfahrungen. Sie erhöhen damit Ihre Wiedereingliederungschancen und sichern sich damit die Möglichkeit einer langfristigen Integration in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
Auf Anfrage
Auf Anfrage
25 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Qualifizierung Auslieferungsfahrer*in
mit Erwerb Führerschein Klasse B
Auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle? Sie suchen ein mobiles, spannendes sowie abwechslungsreiches Aufgabengebiet? Dann haben wir die passende Qualifizierung für Sie.
Sie möchten als Auslieferungsfahrer*in arbeiten, besitzen jedoch keinen Führerschein? Während der Qualifizierung erlangen Sie den Führerschein Klasse B und den Staplerschein, sowie theoretische und fachpraktische Kenntnisse.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
26 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Qualifizierung mit dem Schwerpunkt Verkaufsberufe - JuWi - Jugend und Wirtschaft
Sie streben eine Ausbildung in den Verkaufsberufen an. Ihnen fehlt das Rüstzeug dazu? Dann ist die in Qualifizierung Jugend und Wirtschaft (JuiWi) in der FAW das Richtige für Sie. Hier bauen Sie die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten aus. Darüber hinaus erhalten Sie allgemeine Schlüsselqualifikationen und eine intensive Praxisphase. Gefestigt werden Ihre erlernten Kenntnisse in einem Betriebspraktikum.
Mehr erfahren
Lübeck
31.08.2019 – 27.08.2021
520 Tage, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Qualifizierung Servicefahrer*in im Bereich Citylogistik
mit Erwerb Führerschein Klasse B
Sie möchten gern als Servicefahrer im Bereich der Citylogistik arbeiten, verfügen aber nicht über die entsprechende Qualifikation? Erwerben Sie Ihren Führerschein, sammeln Sie logistische Erfahrungen und starten Sie in Ihrer Region beruflich neu durch!
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
7 Monate, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Qualifizierung Servicefahrer*in im Bereich Hauswirtschaft
mit Erwerb Führerschein Klasse B
Der Markt für haushaltsnahe Dienstleistungen ist mit rund einer Million Beschäftigten zu einem wichtigen Wirtschaftszweig herangewachsen und gilt als Wachstumsmarkt. Sie möchten hier Fuß fassen? Dann ist eine Qualifizierung zum Servicefahrer*in im Bereich Hauswirtschaft genau die passende Weiterbildung für Sie.
Sie qualifizieren sich im hauswirtschaftlichen Bereich und haben die zusätzlich Möglichkeit, den Führerschein Klasse B zu erwerben.
Mehr erfahren
Auf Anfrage
Auf Anfrage
31 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Qualifizierung Servicefahrer*in im Bereich Pflege
Erwerb Führerschein Klasse B
Die Beschäftigung im Pflegebereich wächst stetig. Arbeitslosigkeit in der Kranken- und Altenpflege ist weiter rückläufig. Ein Großteil der Beschäftigten ist weiblich. Teilzeitbeschäftigung ist weit verbreitet.
Sie möchten in diesem Wirtschaftszweig beruflich Fuß fassen? Dann ist eine Qualifizierung zum Servicefahrer*in im Bereich Pflege genau die passende Weiterbildung für Sie.
Sie qualifizieren sich im Pflegbereich und haben die zusätzlich Möglichkeit, den Führerschein Klasse B zu erwerben.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
30 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Qualifizierung zum/r Medizinischen Praxisassistenten*in
inkl. Spritzen- und Ersthelferschein
Sie interessieren sich für medizinische Themen, arbeiten gern mit Menschen und möchten in einer Arztpraxis arbeiten? Die Qualifizierung zum/r Medizinischen Praxisassistenten*in bereitet Sie auf diese abwechslungsreiche Tätigkeit vor. Sie unterstützen Ärzte und ihre Teams in Ihrer alltäglichen Arbeit.
Mehr erfahren
Auf Anfrage
Auf Anfrage
39 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Qualifizierungszentrum Pflege - Qualifizierung für Menschlichkeit
Modulare Qualifizierung - Modul Pflegehilfskraft & Modul Betreuungskraft nach §§43b, 53c SGB XI
Die Beschäftigung im Pflegebereich wächst stetig. Arbeitslosigkeit in der Kranken- und Altenpflege ist weiter rückläufig. Ein Großteil der Beschäftigten ist weiblich. Teilzeitbeschäftigung ist weit verbreitet. Sie möchten in diesem Wirtschaftszweig beruflich Fuß fassen? Dann ist diese Qualifizierung im Pflegebereich genau die passende Weiterbildung für Sie.
Das Qualifizierungszentrum Pflege besteht aus 2 Modulen und bietet die fachgerechte Qualifizierung für die Berufsfelder Pflegehilfskraft und zusätzliche Betreuungskraft. Diese Weiterbildung erhöht die Chance auf die Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis enorm! Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten reichen von der Unterstützung der Lebensaktivitäten und Alltagsverrichtungen, sowie der hauswirtschaftlichen Versorgung insbesondere älterer Menschen in ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtungen, in Dienstleistungszentren, in Reha-Einrichtungen oder privaten Haushalten.
Beide Module können auch einzeln absolviert werden. Zu jedem der Module gehört eine Praxisphase und eine Abschlussprüfung.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine
23 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Qualifizierungszentrum Pflege: Modul 1 - Pflegehilfskraft
Die Beschäftigung im Pflegebereich wächst stetig. Arbeitslosigkeit in der Kranken- und Altenpflege ist weiter rückläufig. Ein Großteil der Beschäftigten ist weiblich. Teilzeitbeschäftigung ist weit verbreitet. Sie suchen eine Tätigkeit im sozialen Bereich, in der stationären oder ambulanten Kranken- und Altenpflege? Dann ist diese Qualifizierung zur Pflegehilfskraft genau die passende Weiterbildung für Sie.
Mehr erfahren
Lübeck
15.02.2021 – 17.06.2021
320 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Qualifizierungszentrum Pflege: Modul 2 - Betreuungskraft
nach § 43b; 53c SGB XI
Die Beschäftigung im Pflegebereich wächst stetig. Arbeitslosigkeit in der Kranken- und Altenpflege ist weiter rückläufig. Ein Großteil der Beschäftigten ist weiblich. Teilzeitbeschäftigung ist weit verbreitet. Sie suchen eine Tätigkeit im sozialen Bereich, in einer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung oder im privaten Haushalt ? Dann ist die Qualifizierung zur Betreuungskraft genau die passende Weiterbildung für Sie.
Betreuungskräfte unterstützen Pflegekräfte bei der hauswirtschaftlichen Versorgung und der Beschäftigung von pflegebedürftigen Personen. Dieses Modul richtet sich an Interessenten, die nicht in der körperlichen Pflege tätig sein können oder möchten. Ihre beruflichen Einsatzmöglichkeiten reichen von der Unterstützung der Lebensaktivitäten und Alltagsverrichtungen, bis zur hauswirtschaftlichen Versorgung insbesondere älterer Menschen in ambulanten Pflegeeinrichtungen oder privaten Haushalten.
Mehr erfahrenLübeck
04.01.2021 – 23.12.2021
232 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Sozialassistent*in von Morgen - Berufsabschlussbezogene Weiterbildung zum/r Staatlich geprüften Sozialassistent*in
mit pädagogischer Begleitung
Sie haben Interesse Kinder durch altersgerechtes Spiel, Werken, Bewegung und Musizieren in deren Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen?
Sie würden gern in der Familien-, Heilerziehungs- oder Kinderpflege arbeiten, wo sie hilfsbedürftige Personen betreuen, unterstützen und fördern können? Dann haben wir für Sie das passende Weiterbildungsangebot.
Das Tätigkeitsfeld des/der Sozialassistenten*in umfasst pflegerische und erzieherische, sowie hauswirtschaftliche Bereiche. Der/die Sozialassistent*in arbeitet vorwiegend in Einrichtungen der Kinder- und Jugendbetreuung, der Behindertenhilfe und/oder Pflegeeinrichtungen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
68.8 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Sozialassistent*in von Morgen - Berufsabschlussbezogene Weiterbildung zum/r Staatlich geprüften Sozialassistent*in
mit pädagogischer Begleitung
Sie haben Interesse Kinder durch altersgerechtes Spiel, Werken, Bewegung und Musizieren in deren Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen?
Sie würden gern in der Familien-, Heilerziehungs- oder Kinderpflege arbeiten, wo sie hilfsbedürftige Personen betreuen, unterstützen und fördern können? Dann haben wir für Sie das passende Weiterbildungsangebot.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
68.8 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Vorbereitung auf die Externen Prüfung - Fachinformatiker*in für Systemintegration
Sie verfügen über langjährige Berufserfahrung, aber es fehlt Ihnen der Berufsabschluss. Mit dem Vorbereitungslehrgang zur Externenprüfung für den Beruf Fachinformatiker*in für Systemintegration erreichen Sie Ihr Ziel. Mit dem erfolgreichem Bestehen der Prüfung bei der zuständigen Kammer werden Sie Experte*in für den Einsatz von IT Lösungen.
Mehr erfahren25 Veranstaltungsorte
1 Termine
11 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
Vorbereitung auf die Externen Prüfung - Fachlagerist*in
Sie verfügen über langjährige Berufserfahrung, aber es fehlt Ihnen der Berufsabschluss. Mit dem Vorbereitungslehrgang zur Externenprüfung für den Beruf Fachlagerist*in erreichen Sie Ihr Ziel. Mit dem erfolgreichem Bestehen der Prüfung bei der zuständigen Kammer werden Sie Experte*in für den Einsatz in der Lager- und Logistikbranche.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
9 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
Vorbereitung auf die Externen Prüfung - Industriekaufmann*frau
Sie verfügen über langjährige Berufserfahrung, aber es fehlt Ihnen der Berufsabschluss. Mit dem Vorbereitungslehrgang zur Externenprüfung im Beruf Industriekaufmann*frau erreichen Sie Ihr Ziel. Mit dem erfolgreichem Bestehen der Prüfung bei der zuständigen Kammer werden Sie Experte*in für den Einsatz in verschiedensten Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen. Ihr kaufmännisch-betriebswirtschaftliches Aufgabenfeld erstreckt sich über alle Funktionen eines Unternehmens.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
11 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
Vorbereitung auf die Externen Prüfung - Kaufmann*frau für Büromanagement
Sie verfügen über langjährige Berufserfahrung, aber es fehlt Ihnen der Berufsabschluss. Mit dem Vorbereitungslehrgang zur Externenprüfung im Beruf Kaufmann*frau für Büromanagement erreichen Sie Ihr Ziel. Mit dem erfolgreichem Bestehen der Prüfung bei der zuständigen Kammer werden Sie Experte*in für den Einsatz in Wirtschaftsunternehmen der Bereiche Industrie und Handel, im Öffentlichen Dienst und zum Teil auch im Handwerk.
Mehr erfahren
Auf Anfrage
Auf Anfrage
11 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
Vorbereitung auf die Externen Prüfung - Kaufmann*frau für E-Commerce
Sie verfügen über langjährige Berufserfahrung, aber es fehlt Ihnen der Berufsabschluss. Mit dem Vorbereitungslehrgang zur Externenprüfung im Beruf Kaufmann*frau für E-Commerce erreichen Sie Ihr Ziel. Mit dem erfolgreichem Bestehen der Prüfung bei der zuständigen Kammer werden Sie Experte*in für den Einsatz in verschiedensten Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen. Von Einkauf und Logistik über Buchhaltung bis hin zu Werbung gehören die Beschaffung und der Verkauf von Waren oder Dienstleistungen in ihr Aufgabengebiet.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
11 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
Vorbereitung auf die Externen Prüfung - Kaufmann*frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Sie verfügen über langjährige Berufserfahrung, aber es fehlt Ihnen der Berufsabschluss. Mit dem Vorbereitungslehrgang zur Externenprüfung im Beruf Kaufmann*frau für Groß- und Außenhandelsmanagement erreichen Sie Ihr Ziel. Mit dem erfolgreichem Bestehen der Prüfung bei der zuständigen Kammer werden Sie Experte*in für den Einsatz in allen Branchen der Wirtschaft, bei Unternehmen des Handels oder der Industrie. Ihre Einsatzfelder sind vielfältig: Einkauf von Waren im In- und Ausland und ihr Weiterverkauf an Handel, Handwerk, Industrie und Dienstleistungssektoren sowie das Anbieten von warenbezogenen Serviceleistungen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
11 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
Wirtschaftsfachwirt*in (IHK)
Bachelor Professional of Business (CCI)
Dieser Lehrgang vermittelt alle Inhalte der Weiterbildung „Wirtschaftsfachwirt*in“ und bereitet sie passgenau auf die IHK-Prüfung vor.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine
diverse Zeitmodelle
keine Förderung
Kein passendes Angebot gefunden