ÜBER UNS: Akademie Kaiserslautern
Seit 1997 ist die FAW gGmbH mit ihrer Akademie in Kaiserslautern vertreten. Unser Ziel ist es, die Arbeitswelt so vielen Menschen wie möglich zu eröffnen. Dafür bieten wir ein breitgefächertes Angebot bedarfsgerechter Dienstleistungen an, das sich stets an den aktuellen Qualitätsstandards orientiert.
Unsere Schwerpunkte:
- Maßnahmen zur beruflichen Rehabilitation
- Berufsvorbereitende und berufsbegleitende Maßnahmen für Jugendliche
- Trainings- und Qualifizierungsmaßnahmen
- Integrationskurse
- Konzeption und Durchführung von Firmenschulungen
- Coaching im Einzelsetting
- Projekte, die durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert werden

Begleitet und unterstützt werden unsere Kund*innen von einem multiprofessionellen Team aus Sozialpädagog*innen, Diplom-Pädagog*innen, Ingenieur*innen, Betriebswirt*innen, Psycholog*innen und weiteren Teammitgliedern, die alle einen wertvollen Beitrag zum individuellen Erfolg leisten. In unserem breitgefächerten Netzwerk arbeiten wir dabei zielorientiert mit den unterschiedlichsten lokalen Akteuren zusammen.
Das Team der Akademie Kaiserslautern mit den drei Außenstellen in Kirchheimbolanden, Ludwigshafen und Neustadt/Weinstraße freut sich auf Ihre Anfrage. Rufen Sie uns gerne an oder kontaktieren uns per E-Mail.
Weiterbildungsgeld: Bis zu 150 Euro im Monat erhalten
Mit der neuen Bürgergeldregelung erhalten Sie monatlich 75 Euro Bürgergeld-Bonus, wenn Ihre Weiterbildung mindestens acht Wochen dauert, oder 150 Euro Weiterbildungsgeld für eine berufsabschlussbezogene Weiterbildung.
ANGEBOTE & LEISTUNGEN
Reha-Maßnahmen
Unsere Angebote im Bereich „Berufliche Rehabilitation“ richten sich an alle anerkannten Rehabilitanden sowie an alle Menschen, die an einer körperlichen oder seelischen (Schwer-)Behinderung leiden. Die FAW bietet unterschiedliche Leistungen an, die durch diverse Rententräger und Berufsgenossenschaften gefördert werden. In jedem Fall stehen Sie im Mittelpunkt und der berufliche Wiedereinstieg wird nach Ihren individuellen Bedürfnissen gestaltet.
Das breite Angebot in Kaiserslautern und den Außenstellen besteht derzeit aus der Differenzierten Wiedereingliederung ins Arbeitsleben für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen (DIWA), einer Maßnahme zur Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit (DIA-AM) und dem Reha-Management.
Zudem unterstützen wir Sie bei Ihrer Umschulung mit dem Reha-Vorbereitungslehrgang und begleiten Sie während Ihrer Umschulung, wenn Sie individueller Förderung bedürfen (URI)
Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein Ihres Kostenträgers können Sie auch am Individuellen Integrationsmanagement teilnehmen.
Für Jugendliche mit psychischen Beeinträchtigungen bieten wir eine BvB-Reha an.
Für nähere Informationen sprechen Sie uns einfach an: Christian Hofstadt
Jugendmaßnahmen
Ein Schwerpunkt der FAW Kaiserslautern ist die Unterstützung und Begleitung Jugendlicher und junger Erwachsener bei ihrem Start ins Berufsleben. Um interessierte Menschen unter 25 Jahren bedarfsorientiert zu unterstützen, bieten wir an unseren unterschiedlichen Standorten breitgefächerte Leistungen an. Der Fokus liegt individuell auf dem*der Teilnehmer*in, mit dem*der gemeinsam berufliche Perspektiven entwickelt oder verfolgt werden.
Kaiserslautern
In Kaiserslautern wird derzeit eine BvB-Reha durchgeführt. Eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme, die sich an junge Menschen richtet, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung zusätzlicher Unterstützung bedürfen. Ihr Ansprechpartner ist Christian Hofstadt.
Neustadt
In unsere Außenstelle in Neustadt an der Weinstraße wird neben der klassischen Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) auch die Assistierte Ausbildung flex und die Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) im kooperativen Modell angeboten. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Christopher Büchler.
Ludwigshafen
Auch in der Außenstelle Ludwigshafen findet eine BaE im kooperativen Modell statt. Ihre Ansprechpartnerin hier ist Tanja Ueberle.
Integrationskurse
Die FAW Kaiserslautern bietet vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderte Integrationskurse an. Wir bieten derzeit allgemeine Integrationskurse mit Zielniveau B1 am Vormittag, Nachmittag und Abend an. Die aktuellen Kurse an der Akademie Kaiserslautern sowie in den Außenstellen Ludwigshafen und Neustadt an der Weinstraße finden Sie unten aufgelistet. Zur Teilnahme benötigt man eine Berechtigung oder Verpflichtung vom BAMF, der Ausländerbehörde oder Ihrem Leistungsträger.
Aktuelle Kurse in Kaiserslautern
- 05.10.2023: Allgemeiner Integrationskurs – Modul 6 (B1.2) – Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 Uhr
Aktuelle Kurse in Ludwigshafen
- 05.10.2023: Allgemeiner Integrationskurs – Modul 6 (B1.2) – Montag bis Freitag von 13:30 bis 16:45 Uhr
- 16.09.2023: Zweitschriftlernerkurs – Modul 2 – Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 Uhr
Aktuelle Kurse Neustadt an der Weinstraße
- 13.09.2023: Allgemeiner Integrationskurs / Orientierungskurs – Montag bis Donnerstag von 18:00 bis 21:15 Uhr
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Katja Winter oder Christina Pföhler, gerne auch telefonisch.
Coachings mit AVGS
Wir haben ein großes Angebot an Coachings im Einzelsetting. Die finanzielle Förderung erfolgt über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, den Ihre zuständige Agentur für Arbeit oder Ihr zuständiges Jobcenters ausstellen kann. Ein Einstieg ist zu jeder Zeit möglich.
Es geht immer individuell um Sie und Ihre Bedürfnisse. Beim Jobcoach finden wir neue Perspektiven und unterstützen Sie im Bewerbungsprozess. Das Individuelle Coaching INTENSIV besteht aus 2 Modulen: Wir führen eine Standortbestimmung durch und begleiten Sie darauf aufbauend bei Ihrer Berufswegplanung und der Bewerbung. Ihre digitalen Bewerbungskompetenzen fördern wir bei Bewerben 4.0. Um Jugendliche und junge Erwachsene zu aktivieren und zu motivieren, bieten wir EMOJI an. Für Kund*innen mit Migrationshintergrund eignet sich AUFTAKT besonders gut, da neben des Bewerbungsprozesses auch die Förderung der deutschen Sprache Teil des Angebots ist. Sollten Sie intensiveren Betreuungsbedarf benötigen, ist das Sozialcoaching 4you das Richtige für Sie. Für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen bietet sich das Individuelle Integrationsmanagement an. Hier gibt es unterschiedliche Module, die sich an den verschiedensten Einschränkungen orientieren.
Bei Fragen können Sie sich direkt an Rebecca Crone wenden.
Projekte, die vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert werden
Die FAW Kaiserslautern bietet einige Projekte an, die mithilfe der Unterstützung des europäischen Sozialfonds umgesetzt werden können. In diesem Jahr werden 2 Projekte bei uns durchgeführt. Speziell für Frauen bieten wir Frauen aktiv in Zukunft an. Ein Projekt, das nicht nur die Berufs-, sondern auch die Lebenswegplanung in den Fokus setzt und somit einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt. Morgen ist heute richtet sich an Beschäftigte sowie Unternehmen in Rheinland-Pfalz, die Unterstützung im Bereich digitale Transformation erhalten möchten.
Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, wenden Sie sich an Rebecca Crone.
AKTUELLES AUS DER AKADEMIE KAISERSLAUTERN
PROJEKTE

Morgen ist heute
Wir begleiten Sie bei Veränderungsprozessen der digitalen Transformation und unterstützen Sie beim Erhalt und dem Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit.
Zum Projekt
Frauen aktiv in Zukunft
Ziel des ESF-Projekts „Frauen aktiv in Zukunft“ ist die Verbesserung Ihrer Chancen auf Integration in den Arbeitsmarkt unter Einsatz und aktiver Förderung digitaler Kompetenzen. Gemeinsam erarbeiten wir Ihren individuellen „Fahrplan“ und unterstützen Sie bei Ihrer Lebens- und Berufswegplanung.
Zum Projekt
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme hat im September begonnen. Ein verspäteter Zustieg ist noch möglich. Alle Infos dazu finden Sie hier.
Zum ProjektDEN PASSENDEN KURS FINDEN
UNSERE STANDORTE IN DER REGION – KONTAKT & ANFAHRT
Flickerstal 5
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 631 36674-0
E-Mail: kaiserslautern@faw.de
Öffnungszeiten:
IHRE ANSPRECHPARTNER*INNEN

Marion Michel
Leiterin der Akademie
Telefon: 0631 36674-0
Fax: 0631 36674-16
E-Mail: kaiserslautern@faw.de

Christian Hofstadt
stv. Leiter der Akademie & Koordinator Reha
Telefon: 0631 36674-11
Fax: 0631 36674-16
E-Mail: christian.hofstadt@faw.de

Rebecca Crone
Koordinatorin Kaiserslautern & Kirchheimbolanden
Telefon: 0631 36674-17
Fax: 0631 36674-16
E-Mail: rebecca.crone@faw.de
AKTUELLE STELLENANGEBOTE
Sie interessieren sich für die Arbeit der FAW? Wir sind stets auf der Suche nach (Sozial)Pädagog*innen und Psycholog*innen sowie Trainer*innen und Coaches, die uns unterstützen wollen. Hier finden Sie alle Stellenausschreibungen in der Region.
Zum Karriereportal