ÜBER UNS: Akademie Chemnitz
+++ COVID19-UPDATE: Unsere Angebote gehen auf Distanz weiter +++
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Fortbildungsakademie der Wirtschaft in Chemnitz verbindet die Regionen Chemnitz, Mittelsachsen, Erzgebirge und Zwickau als wesentlicher Knotenpunkt. Wir sind stolz, seit über 20 Jahren stabil Unternehmen der Region durch wirtschaftliche Höhen und Tiefen erfolgreich und nachhaltig zu unterstützen und Menschen für unterschiedliche Zugangswege in Arbeit zu qualifizieren.
In der Akademie Chemnitz arbeiten ca. 90 Kolleg*innen professionell an zehn Standorten.

Ihr Partner für berufliche Bildung in der Region



ANGEBOTE & LEISTUNGEN
Zurück in Arbeit? Wir stehen an Ihrer Seite.
Nach einem Unfall oder einer schwere Erkrankung ändert sich oft das ganze Leben. Häufig ist davon auch die Möglichkeit betroffen, am alten Arbeitsplatz wieder Fuß zu fassen.
In diesem Fall steht Ihnen die FAW Chemnitz mit verschiedene Maßnahmen zur Seite. So klappt Ihr Wiedereinstieg ins Arbeitsleben möglichst schnell. Unsere Angebote richten sich an alle anerkannten Rehabilitanden sowie an alle Menschen, die an einer körperlichen (Schwer-)Behinderung leiden.

Gemeinsam mit dem Kostenträger (zum Beispiel Rentenversicherungen oder Berufsgenossenschaften) wird entschieden, welcher Kurs der richtige für Sie ist. Manchmal reicht eine Umschulung im alten Betrieb, manchmal ist eine berufliche Neuorientierung erforderlich.
In jedem Fall stehen Sie im Mittelpunkt, und der berufliche Wiedereinstieg wird nach Ihren Bedürfnissen gestaltet.
Gemeinsam mit Ihnen...
... entwickeln wir neue Berufsperspektiven: Wo in Zukunft Ihre Stärken liegen, finden Sie gemeinsam mit unseren Reha-Fachkräften heraus.
... machen wir Sie und Ihre Bewerbungsunterlagen fit für den gewünschten Job: Wir beraten und coachen Sie, helfen bei Bewerbungen und Arbeitsplatzsuche und unterstützen Sie auch pädagogisch und psychologisch, falls erforderlich.
... bilden wir Sie weiter: Ob Ausbildung oder betriebliche Umschulung – mit uns erreichen Sie die entsprechende Qualifizierung. Ihre Abschlüsse werden dann von den Kammern anerkannt.
... gestalten wir den Einstieg so leicht wie möglich: Mit Training on the Job fallen Ihnen dank Einarbeitungspraktika Einstieg und die Umstellung leicht.
Je nach Ihrer persönlichen Ausgangssituation bieten wir Leistungen für Sie in der Gruppe oder ganz individuell sowie speziell für Menschen mit Hörbehinderung, psychischen Belastungen, körperlichen Beeinträchtigungen oder erworbenen Hirnschädigungen.
Laufend einsteigen können Sie in unser individuelles Integrationsmanagement und unser Rehamanagement.
Zum kompletten Angebot gelangen Sie hier.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie Ihre Ansprechpartnerin für berufliche Rehabilitation: Manuela Köhler.
Bahn frei für die Zukunft
Damit es mit dem Ausbildungsplatz und dem späteren Beruf klappt, halten wir für Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren folgende Angebote bereit:
- Schulsozialarbeit
Unterstützung im Schulalltag und in besonderen Lebenssituationen - Praxisberater
Potentialanalyse und berufliche Orientierung für alle Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klasse - Inklusionsassistent an Schulen
Der Assistent unterstützt die Lehrer beim gemeinsamen Lernen von Schülern mit und ohne Behinderung - Der Weg ins Arbeitsleben
Die Berufausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE §§ 240–246, § 336, § 337 SGB III) -
Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)
Unterstützung in der Schule und für den Start in die Ausbildung – zu den teilnehmenden Schulen -
Am Ausbildungsplatz gibt es Probleme?
Die ausbildungsbegleitenden Hilfen schaffen Abhilfe
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie Ihre Ansprechpartnerin Elisabeth Warmuth.
Mit neuem Wissen zum Erfolg
Der Wandel der Berufswelt ist in aller Munde: Digitalisieung, Globalisierung, Internationalisierung. Wir lassen Sie nicht auf der Strecke. Entwickeln Sie sich mit uns weiter und schaffen Sie sich neue Berufsperspektiven.
Unser Angebot reicht von umschulungsbegleitenden Hilfen über individuelles Einzelcoaching bis hin zum virtuellen Kurs mit bbw-/bfz-/FAW-Zertifikat.
- Umschulungsbegleitende Hilfen mit und ohne Lernprozessbetreuung (ubH)
-
Umschulungsbegleitende Hilfen unterstützen Sie bei Schwierigkeiten in Ihrer aktuellen Umschulung. Das kann Stützunterricht/Nachhilfeunterricht für die jeweiligen Berufsschulfächer sowie Betreuung des Lernprozesses/Coaching sein.
Umschulungsbegleitende Hilfen werden in Chemnitz, Annaberg-Buchholz, Aue, Mittweida, Freiberg und Zwickau angeboten. Zum Kursangebot - Vorbereitungslehrgang auf die Externenprüfung (IHK) zum Fachlagerist/zur Fachlageristin mit Lernprozessbegleitung
-
Während des Lehrgangs werden Sie auf die Prüfung bei der IHK zum Fachlagerist/zur Fachlageristin vorbereitet und können in regionalen Betrieben eine betriebliche Lernphase durchlaufen. Zum Kursangebot
- Vorbereitung auf die Externenprüfung zum Fachinformatiker/zur Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung oder Systemintegration mit Lernprozessbegleitung
-
Lerninhalte sind u.a.: Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation (BWL), Informations- und telekommunikationstechnische Produkte und Märkte, einfache und vernetzte IT-Systeme, Anwendungsentwicklung, Betreuen von IT-Systemen, Markt- und Kundenbeziehungen. Sie lernen nach der Methode Blended Learning live via Internet und wechseln zwischen selbständigem Lernen, eLearning und Arbeiten im virtuellen Klassenzimmer. Zur Vorbereitung finden persönliche Einzelgespräche statt. Zum Kursangebot Fachinformatiker*in Anwendungsentwicklung
Zum Kursangebot Fachinformatiker*in Systemintegration - Vorbereitung auf die Externenprüfung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau mit Lernprozessbegleitung
-
Lerninhalte sind u.a.: Geschäftsprozesse und Märkte; Kunden, Produkte und Dienstleistungen; organisatorische Strukturen; Marketing und Absatz; Beschaffung und Bevorratung; Leistungserstellung und -abrechnung. Sie lernen nach der Methode Blended Learning live via Internet und wechseln zwischen selbständigem Lernen, eLearning und Arbeiten im virtuellen Klassenzimmer. Zur Vorbereitung finden persönliche Einzelgespräche statt. Zum Kursangebot
- Vorbereitung auf die Externenprüfung zum Kaufmann/zur Kauffrau E-Commerce mit Lernprozessbegleitung
-
Lerninhalte sind u.a.: Konzeption und Entwicklung der Sortimente von Waren und Dienstleistungen, Onlineportale und Onlineshops, kaufmännische Steuerung und Kontrolle; interne und externe Kommunikation, Onlinemarketing; Online-Waren- und Dienstleistungsverträge, Bezahlsysteme. Sie lernen nach der Methode Blended Learning live via Internet und wechseln zwischen selbständigem Lernen, eLearning und Arbeiten im virtuellen Klassenzimmer. Zur Vorbereitung finden persönliche Einzelgespräche statt. Zum Kursangebot
-

- Vorbereitung auf die Externenprüfung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Groß- und Außenhandel mit Lernprozessbegleitung
-
Lerninhalte sind u.a. Planung, Steuerung und Durchführung von Beschaffungsprozessen; Erfassung, Dokumentation und Auswertung von Geschäftsprozessen; personalwirtschaftliche Aufgaben; Planung, Steuerung und Kontrolle logistischer Prozess.
Sie lernen nach der Methode Blended Learning live via Internet und wechseln zwischen selbständigem Lernen, eLearning und Arbeiten im virtuellen Klassenzimmer. Zum Kursangebot - Grundkurs digitale Arbeitswelt
-
In diesem Grundkurs werden Sie auf die grundlegenden Anforderungen eines modernen Arbeitsplatzes vorbereitet: Sie lernen den Umgang mit Tablets und das Telefonieren mit Headsets. Die neuen Wege der Kommunikation und IT-Sicherheit sind Ihnen nach Abschluss des Kurses bekannt. Anhand von Beispielen aus den Bereichen Lager- bzw. Materialwirtschaft, Büro, Handel, Metall und Handwerk erfahren Sie, was Digitalisierung in der Arbeitswelt konkret bedeutet. So werden Sie in die Lage versetzt, selbstständig an Computern oder Tablets weiter zu lernen und Kenntnisse zu Ihrem Interessengebiet auf- und auszubauen. Zum Kursangebot
-
-
Einen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf erlernen? Mit TQ digital kein Problem
- Teilqualifizierung Fachlagerist*in
-
Der anerkannte Ausbildungsberuf Fachlagerist*in wird in folgende Module aufgegliedert: Güterbewegung und Arbeitsschutz; Wareneingang; Lagerhaltung und Warenpflege; Kommissionierung und Verpackung; Güterverladung und Versand.
Sie lernen via Blended Learning mit persönlicher Lernbegleitung – einer idealen Verbindung zwischen klassischen und digitalen Lernformen.
Zum Einstiegsmodul. Sie möchten auf fortgeschrittenem Niveau einsteigen? Sprechen Sie uns an. - Teilqualifizierung Fachinformatiker*in
-
Der anerkannte Ausbildungsberuf Fachinformatiker*in Fachrichtung Systemintegration (FISI) oder Anwendungsentwicklung (AE) wird in folgende Module aufgegliedert: Grundlagen IT-Systeme; IT-Netzwerke; IT-Sicherheit; IT-Anwendungsentwicklung; Datenbanken; IT-Systemsupport (FR Systemintegration); Webprogrammierung (FR Anwendungsentwicklung).
Sie lernen via Blended Learning mit persönlicher Lernbegleitung – einer idealen Verbindung zwischen klassischen und digitalen Lernformen. Zum Einstiegsmodul. Sie möchten auf fortgeschrittenem Niveau einsteigen? Sprechen Sie uns an. - Teilqualifizierung Kaufmann/*frau für Büromanagement (Vollzeit/Teilzeit)
-
Der anerkannte Ausbildungsberuf Kaufmann/*-frau für Büromanagement wird in folgende Module aufgegliedert: Informationsverarbeitung; Rechnungswesen; Büroorganisation; Auftragsbearbeitung; Beschaffung; Personalwirtschaft.
Sie lernen via Blended Learning mit persönlicher Lernbegleitung – einer idealen Verbindung zwischen klassischen und digitalen Lernformen. Zum Einstiegsmodul. Sie möchten auf fortgeschrittenem Niveau einsteigen? Sprechen Sie uns an. - Teilqualifizierung Kaufmann/*frau im E-Commerce (Vollzeit/Teilzeit)
-
Der anerkannte Ausbildungsberuf Kaufmann/ -frau im E-Commerce wird in folgende Module aufgegliedert: Warenwirtschaft und Onlinevertrieb; Kundenkommunikation im Onlinehandel; Marketing im Onlinehandel; Kaufmännische Steuerung und Kontrolle im Onlinehandel; Projektorientiertes Arbeiten im Onlinehandel.
Sie lernen via Blended Learning mit persönlicher Lernbegleitung – einer idealen Verbindung zwischen klassischen und digitalen Lernformen. Zum Einstiegsmodul. Sie möchten auf fortgeschrittenem Niveau einsteigen? Sprechen Sie uns an. -
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie Ihre Ansprechpartnerin Peggy Nobis.

In einer sich ständig verändernde Arbeits- und Lebenswelt sind lebenslanges Lernen, die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen und den Kompetenzaufbau über wechselnde Arbeitsstellen hinweg von großer Bedeutung, um die eigene Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten. Die berufliche Weiterbildung von Arbeitnehmer*innen ist mitentscheidend für den weiteren Erfolg von Einrichtungen und Unternehmen.
Wir bieten Ihnen folgende Weiterbildungsangebote an:
- SAP-Anwenderschulungen
-
Unsere SAP®-Schulungen auf Anwenderniveau bieten Ihnen einen umfangreichen und strukturierten Einstieg in die SAP®-Software und vermitteln spezifisches Fachwissen in den Bereichen Controlling, Finanzbuchhaltung und Leistungsrechnen. Zum Kursangebot
- MS Office: Grundlagenschulung
-
Sie lernen die Grundlagen der Textverarbeitung mit Word und vertiefen diese anschließend, werden an die Tabellenkalkulation in Excel herangeführt und gestalten schließlich Power Point Präsentationen. Ein Modul zum E-Mailverarbeitungsprogramm Outlook mit integriertem Kalender und Aufgabenverwaltungstool schließt die Grundlagenschulung ab. Zum Kursangebot
- Kaufmännisches Rechnen
-
Aus dem Inhalt: Währungsrechnen, Verteilungsrechnen, Prozentrechnen, Zinsberechnungen, Zinsrechnen mit kaumännischer Formel, Handelskalkulation, Ermittlung der Selbstkosten, Ermittlung des Listenverkaufspreises. Zum Kursangebot
- Buchhaltung und Controlling Plus
-
Aus dem Inhalt: Erstellen von Power-Point-Präsentationen, Arbeiten mit Excel, z. B. Daten sortieren und filtern, Tabellen mit Individuellen Einstellungen drucken, Erstellung von Diagrammen, Diagramme bearbeiten sowie Buchhaltung – Aufgaben und Grundlagen, Organisation der Buchführung, Bilanzierung, Abschreibungen, Umsatzerlöse und Vertriebskosten und Controlling – System- und Organisation, Kostenrechnung, Reporting, Deckungsbeitragsrechnung u. a. Zum Kursangebot
Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) mit Excel
-
Aus dem Inhalt: Aufbereitung von Zahlenmaterial, Kostenartenrechnung, Kostengliederung, Kostenunterteilung, Deckungsbeitrag, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Kalkulatorische Kosten, Abschreibung, Zinsen. Zum Kursangebot
- Finanzbuchhaltung mit DATEV oder Finanzbuchhaltung mit Lexware
-
Inhalte der DATEV-Schulung: Bruttoabrechnung, Erfassen von Firmendaten, Anlegen von Personaldaten, Wichtige Grundeinstellungen vornehmen, Lohn- und Gehaltsabrechnungen erfassen, Abzüge der Sozialversicherung buchen, Lohn- und Kirchensteuer buchen, Berichte und Auswertungen erstellen – Reporting. Zum Kursangebot
Inhalte der Lexware-Schulung: Navigation, Mahnwesen, Kontenverwaltung, Belegnummernkreise, Anlagevermögen, Saldenvorträge, Buchungen, Mahnwesen, Gutschriften, Belegbuchungen, Auswertungen, Summen- und Saldenlisten, Fehlersuche, Fehlerbehebung. Zum Kursangebot - Fakturierung mit Lexware
-
Aus dem Inhalt: Erstellung von Angeboten, Lieferscheinen, Rechnungen; Arbeiten mit und ohne Lagerhaltung; Grundlagen des Mahnwesens und des Zahlungseingangs; Sammel-/Abschlagsrechnungen; Arbeiten mit der Projektverwaltung; Preisänderungen und Kalkulation; Inventur/-Auswertungen. Zum Kursangebot
- Technologische Fachausbildung: CNC-Grundlagen
-
Das Angebot richtet sich an gering qualifizierte Beschäftigte und ältere Arbeitnehmer*innen in Unternehmen, wie auch an Arbeitsuchende mit beruflichen Vorkenntnissen aus dem Metallbereich und an Fachkräfte.
Einzeln buchbare Module: Grundlagen der CNC Technologie / CNC Drehen (PAL/DIN) / CNC Fräsen (PAL/DIN). Zum Kursangebot - Ausbildung zum Ausbilder (IHK) in Präsenz
-
Der Lehrgang vermittelt die Kompetenz zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung in den Handlungsfeldern: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen; Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken; Ausbildung durchführen sowie Ausbildung abschließen. Zum Kursangebot
- Ausbildung zum Ausbilder (IHK) als Blended Learning Lehrgang
-
-
TQ digital – berufsbegleitend neue Möglichkeiten erlangen und den Arbeitsplatz sichern
- Teilqualifizierung Fachlagerist*in
-
Der anerkannte Ausbildungsberuf Fachlagerist*in wird in folgende Module aufgegliedert: Güterbewegung und Arbeitsschutz; Wareneingang; Lagerhaltung und Warenpflege; Kommissionierung und Verpackung; Güterverladung und Versand.
Sie lernen via Blended Learning mit persönlicher Lernbegleitung – einer idealen Verbindung zwischen klassischen und digitalen Lernformen. - Teilqualifizierung Fachinformatiker*in
-
Der anerkannte Ausbildungsberuf Fachinformatiker*in Fachrichtung Systemintegration (FISI) oder Anwendungsentwicklung (AE) wird in folgende Module aufgegliedert: Grundlagen IT-Systeme; IT-Netzwerke; IT-Sicherheit; IT-Anwendungsentwicklung; Datenbanken; IT-Systemsupport (FR Systemintegration); Webprogrammierung (FR Anwendungsentwicklung).
Sie lernen via Blended Learning mit persönlicher Lernbegleitung – einer idealen Verbindung zwischen klassischen und digitalen Lernformen. - Teilqualifizierung Kaufmann/*frau für Büromanagement (Vollzeit/Teilzeit)
-
Der anerkannte Ausbildungsberuf Kaufmann/*-frau für Büromanagement wird in folgende Module aufgegliedert: Informationsverarbeitung; Rechnungswesen; Büroorganisation; Auftragsbearbeitung; Beschaffung; Personalwirtschaft.
Sie lernen via Blended Learning mit persönlicher Lernbegleitung – einer idealen Verbindung zwischen klassischen und digitalen Lernformen. - Teilqualifizierung Kaufmann/*frau im E-Commerce (Vollzeit/Teilzeit)
-
Der anerkannte Ausbildungsberuf Kaufmann/ -frau im E-Commerce wird in folgende Module aufgegliedert: Warenwirtschaft und Onlinevertrieb; Kundenkommunikation im Onlinehandel; Marketing im Onlinehandel; Kaufmännische Steuerung und Kontrolle im Onlinehandel; Projektorientiertes Arbeiten im Onlinehandel.
Sie lernen via Blended Learning mit persönlicher Lernbegleitung – einer idealen Verbindung zwischen klassischen und digitalen Lernformen. -
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie Ihre Ansprechpartnerin Peggy Nobis.
Sie schaffen und erhalten Werte, wir stärken Sie dabei!
Wir nehmen die individuelle Weiterentwicklung Ihrer Arbeitnehmer*innen oder auch das Gesamtsystem Ihres Unternehmens in den Blick, unterstützen Sie bei der Förderung der Gesundheit in Ihrem Unternehmen, schaffen oder etablieren optimal funktionierende Strukturen und Prozesse, bieten Weiterbildungen an sowie Schulungen und Workshops für Führungskräfte.
Informieren Sie sich über unsere Angebote für Unternehmen, wie z. B.:
- Beratung und Workshops zum Umgang mit psychisch belasteten und erkrankten Mitarbeiter*innen
- Mitarbeitergesundheit – Workshops und Einzelcoachings mit Mitarbeiter*innen und Führungskräften
- Beratungsgespräche zum Einsatz leistungsgeminderter und leistungsgewandelter Mitarbeiter*innen
- Arbeitsplatzbezogene Qualifizierungen
- Ausgestaltung von individuellen Präventionsangeboten (z. B. Gesundheitstag)
- Qualifizierung im kaufmännischen und gewerblich-technischen Bereich (z. B. TQ digital)
- Vorbereitung und strategische Planung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Implementierung und Umsetzung
- Vorträge zum Zeit- und Ressourcenmanagement
Sie möchten ein individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Angebot? Gemeinsam finden wir passgenaue Lösungen für Ihr Unternehmen – wir beraten Sie gern.
Ihre Ansprechpartnerin bei der FAW Chemnitz: Peggy Nobis.
AKTUELLES AUS DER AKADEMIE CHEMNITZ
PROJEKTE

koalpha
Knneön Sei das lseen?
Jeder achte Deutsche hat Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben.
Koalpha hilft.
Zum Projekt
Schulsozialarbeit
Persönlichkeitsentwicklung, Wissensaneignung und soziale Kontakte
Die Schule als Lebensraum von jungen Menschen kann auch ein Ort von Konflikten und Krisen sein.
Schulsozialarbeiter unterstützen bei ihrer Bewältigung.
Zum Projekt
Praxisberater
Individuelle Begleitung
von Oberschüler*innen
bei der Berufsorientierung
DEN PASSENDEN KURS FINDEN
UNSERE STANDORTE IN DER REGION – KONTAKT & ANFAHRT
der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Akademie Chemnitz
Ludwigstraße 21
09113 Chemnitz
Telefon: 0371 335143-0
E-Mail: chemnitz@faw.de
Öffnungszeiten:
IHRE ANSPRECHPARTNER*INNEN

Karin Klemm
Leiterin der Akademie
Telefon: +49 0371 335143-22
Fax: +49 0371 335143-41
E-Mail: karin.klemm@faw.de

Manuela Köhler
stv. Leiterin der Akademie & Koordinatorin berufliche Rehabilitation
Telefon: +49 0371 335143-31
Fax: +49 0371 335143-40
E-Mail: manuela.koehler@faw.de

Peggy Nobis
Koordinatorin Erwachsene
Telefon: +49 0371 335143-37
Fax: +49 0371 335143-41
E-Mail: peggy.nobis@faw.de

Elisabeth Warmuth
Koordinatorin Jugend
Telefon: +49 0371 335143-35
Fax: +49 0371 335143-40
E-Mail: elisabeth.warmuth@faw.de
AKTUELLE STELLENANGEBOTE
Sie interessieren sich für die Arbeit der FAW? Wir sind stets auf der Suche nach (Sozial)Pädagog*innen und Psycholog*innen sowie Trainer*innen und Coaches, die uns unterstützen wollen. Hier finden Sie alle Stellenausschreibungen in der Region.
Zum Karriereportal