Navigation überspringen

faw.de    Vorbereitung auf eine betriebliche Umschulung (Modell Hybrid bundesweit)

Vorbereitung auf eine betriebliche Umschulung (Modell Hybrid bundesweit)

Wir unterstützen Sie bei der beruflichen Neuorientierung und bereiten Sie in unserem Lehrgang auf eine betriebliche Umschulung vor. Wir beraten Sie aktiv bei der Berufswahl.

Die Laufzeit des Vorbereitungskurses in Vollzeit umfasst 3 Monate.

  • 12 Wochen Unterricht bzw. 480 Unterrichtseinheiten (UE)
  • max. 1 Woche bzw. 40 Stunden Betriebliche Erprobung (optional)

Die Durchführung erfolgt hybrid. Unser Bildungsangebot gilt für Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Hessen.

Der Unterricht findet vom 20.10.2025 bis zum 23.01.2026 statt. Das optionale Praktikum kann vom 26.01.2026 bis zum 30.01.2026 absolviert werden.

diverse Lernmethoden
Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Arbeitssuchende
  • Alleinerziehende
  • Migrant*innen/Asylbewerber*innen
  • Menschen ohne Berufsabschluss

Voraussetzungen

In einem persönlichen Beratungsgespräch klären wir gemeinsam Ihre Voraussetzungen.

Sie bringen mit:

  • einen  gültigen Bildungsgutschein (BGS), damit Sie an der Leistung teilnehmen können.

 

Förderungsmöglichkeiten

  • Agentur für Arbeit
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Jobcenter
  • Qualifizierungschancengesetz
  • Renten- und Unfallversicherungsträger
  • Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
  • Sonstige - wir beraten Sie gern
  • Transfergesellschaften

Kursinhalte

Mit dem Vorbereitungslehrgang (VL) wollen wir Sie gezielt beruflich qualifizieren und fördern. Damit Sie Ihre betriebliche Einzelumschulung erfolgreich mit einem Berufsabschluss abschließen können.

Der Rahmenlehrplan des Vorbereitungskurses ist:

Modul: Allgemeine Grundkompetenzen (für alle) (BKZ 71401)

  • Fachtheoretische Vorbereitung auf die betriebliche Umschulung, insbesondere auf den Berufsschulunterricht
  • Auf- und Ausbau der: Alltagsmathematische Kompetenzen, Lese- Und Schreibkompetenzen, Technologischen Problemlösungskompetenz
  • 360 Unterrichtseinheiten

Modul: Grundkompetenzen im kaufmännischer Bereich (Auswahl) (BKZ 71401)                  

  • Erweiterungen der sprachlich-kommunikativen Kompetenzen, der schriftsprachlichen Kenntnisse sowie der inhaltlich-fachlichen Fertigkeiten
  • Ausbau des Wissens über die Gepflogenheiten und Umgangsformen in den jeweiligen beruflichen Handlungsfeldern: Kaufmännisches Rechnen, Grundlagen der Buchführung, Grundlagen Büroorganisation, Grundlagen Wirtschaftslehre
  • 160 Unterrichtseinheiten

Modul: Grundkompetenzen im Lager/Logistik (Auswahl) (BKZ 51311)                       

  • Erweiterungen der sprachlich-kommunikativen Kompetenzen, der schriftsprachlichen Kenntnisse sowie der inhaltlich-fachlichen Fertigkeiten
  • Ausbau des Wissens über die Gepflogenheiten und Umgangsformen in den jeweiligen beruflichen Handlungsfeldern: Grundkenntnisse Fachrechnen, Grundkenntnisse technische Kommunikation, Grundkenntnisse in der Warenannahme, Grundkenntnisse Werkstoffkunde, Grundlagen im Qualitätsmanagement, Grundkenntnisse im Bereich Logistik, Internet-Anwendungskenntnisse
  • 160 Unterrichtseinheiten

Modul Grundkompetenzen im Sozial- und Gesundheitswesen (Auswahl) (BKZ 73222)           

  • Erweiterungen der sprachlich-kommunikativen Kompetenzen, der schriftsprachlichen
  • Kenntnisse sowie der inhaltlich-fachlichen Fertigkeiten
  • Ausbau des Wissens über die Gepflogenheiten und Umgangsformen in den jeweiligen beruflichen Handlungsfeldern: Grundlagen Rechtskunde, Grundlagen von Hygieneanforderungen, Grundlagen der Beschäftigungsarbeit mit unterschiedlichen Personengruppen, Grundlagen der Ernährungslehre, Stärkung von Empathie und Wahrnehmung, Grundlagen in der Informationsbeschaffung, Grundlagen in der Abrechnung von Dienstleistungen
  • 160 Unterrichtseinheiten

Modul Grundkompetenzen in der Kinderbetreuung/-erziehung (Auswahl) (BKZ 83111)       

  • Erweiterungen der sprachlich-kommunikativen Kompetenzen, der schriftsprachlichen
    Kenntnisse sowie der inhaltlich-fachlichen Fertigkeiten
  • Ausbau des Wissens über die Gepflogenheiten und Umgangsformen in den jeweiligen beruflichen Handlungsfeldern: Pädagogisches Grundwissen, Kommunikationsmodelle, Nähe und Distanz im professionellen Kontext, Basiswissen Rechtliche Grundlagen, Basiswissen zur Inklusion, Basiswissen zur Entwicklungspsychologie, Grundwissen Bildungssystem in Deutschland
  • 160 Unterrichtseinheiten

Modul: betriebliche Erprobung (optional)

  • betriebliche Erprobungen in Form von Praktika zur beruflichen Orientierung oder zur Unterstützung bei der Umschulungsstellen-Akquisition
  • max. 40 Zeitstunden 

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

 Der Vorbereitungslehrgang verfolgt folgende Ziele:

  • Vorbereitung auf die betriebliche Umschulung, insbesondere auf den Berufsschulunterricht
  • Klärung / Information / Festlegung bezüglich des angestrebten Umschulungsberufs
  • Akquise eines geeigneten, ausbildungsberechtigten Umschulungsbetriebes
  • Anmeldung bei der zuständigen Berufsschule
  • Abschluss eines Umschulungsvertrages und, wenn möglich, bereits Eintragung bei der zuständigen Kammer

Dieser Vorbereitungslehrgang auf eine betriebliche Umschulung wird HYBRID umgesetzt. Alle 14 Tage findet an einem Tag in der Woche der Unterricht in Präsenz am jeweiligen faw-Standort statt. An den restlichen Tagen in der Woche findet der Unterricht Live-Online statt. 

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Vor Ort

Direkt am Standort finden Kurse und Seminare in unseren gut ausgestatteten Unterrichts- und Praxisräumen statt. Dabei setzen wir auf vielfältige Unterrichts- und Trainingsmethoden, die einen hohen Lerneffekt, persönlichen Austausch und interaktives Lernen versprechen. Während der Teilnahme stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.

Hybrid

Der Unterricht findet in Präsenz an einem Standort statt. Sie werden über ein Videokonferenzsystem mit weiteren Kursteilnehmenden und Dozierenden, die an anderen faw Standorten sitzen, visuell und akustisch zusammengeschalten. Bei einer solchen hybriden standortübergreifenden Maßnahme (hsM) kann somit trotz örtlicher Distanz ein gemeinsames Lernen mit dem*der gleichen Trainer*in stattfinden. Sie erleben eine persönliche Atmosphäre am Standort mit vielen interaktiven Möglichkeiten und werden gleichzeitig auf dem neuesten digitalen Stand unterrichtet.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (3)
  • 20.10.202530.01.2026 ganztags
    Icon PDF



     

    Ansprechpartner*in
    Ulrike Weber
    Telefon 0341 149192 21
    E-Mail ulrike.weber@faw.de

    Unterrichtszeiten

    Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr

    • Hybrid
    • 520 Unterrichtseinheiten in 3 Monate, Vollzeit
    • Gruppenmaßnahme
  • Bielefeld
    20.10.202530.01.2026 ganztags
    Icon PDF

    faw Bielefeld
    Herforder Straße 74-76
    33602 Bielefeld

    Anfahrtsskizze

    Ansprechpartner*in
    Tina Pfeil
    Telefon 0521 52192-15
    E-Mail tina.pfeil@faw.de

    Unterrichtszeiten

    Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr

    • Hybrid
    • 520 Unterrichtseinheiten in 3 Monate, Vollzeit
    • Gruppenmaßnahme
  • Bad Hersfeld
    01.11.202531.01.2026 ganztags
    Icon PDF

    faw Fulda
    Konrad-Zuse-Straße 19
    36251 Bad Hersfeld

    Anfahrtsskizze

    Ansprechpartner*in
    Paulin-Susanne Faulstich
    Telefon 0661 679309-124
    E-Mail paulin.faulstich@faw.de

    Unterrichtszeiten

    Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr

    • Vor Ort
    • 520 Unterrichtseinheiten in 3 Monate, Vollzeit
    • Gruppenmaßnahme
  • <
  • 1
  • >