faw.de Teilqualifikation im Beruf Fachkraft für Metalltechnik
Teilqualifikation im Beruf Fachkraft für Metalltechnik
Sie möchten als Fachkraft für Metalltechnik arbeiten?
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Fachkraft für Metalltechnik arbeiten?
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Konstruktionstechnik be- und verarbeiten Bleche, Rohre und Profile, um daraus Maßkonstruktionen aller Art herzustellen. Sie fertigen die Einzelteile dieser Konstruktionen, indem sie z.B. Bleche nach Maß zuschneiden, biegen und Bohrungen anbringen. Um eine funktionsfähige Baugruppe oder Konstruktion herzustellen, planen sie zunächst anhand technischer Unterlagen einzelne Arbeitsschritte, bestimmen das geeignete Fertigungsverfahren und wählen Werkzeuge und Maschinen aus. Dann bereiten sie die Werkstücke vor und bearbeiten sie z.B. durch Umformen und Trennen. Metallische Werkstücke behandeln sie thermisch vor und nach und versehen sie mit einem Oberflächenschutz. Außerdem planen sie die Montage der Metallkonstruktionen, transportieren die Bauteile und montieren sie vor Ort unter Verwendung von Plänen, Richtlinien und Prüfvorschriften. Mit thermischen und mechanischen Verfahren, z.B. Schweißverfahren oder Schraubverbindungen, fügen sie die Metallbauteile. Schließlich prüfen sie die Arbeitsergebnisse, z.B. die fachgerechte Ausführung von Schweiß- und Lötverbindungen. Darüber hinaus führen sie Pflege- und Wartungsarbeiten an den Maschinen durch.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld der Fachkraft für Metalltechnik erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Zielgruppen
- Ältere Menschen
- Arbeitssuchende
- Berufsrückkehrer*innen
- Beschäftigte
- Menschen ohne Berufsabschluss
- Migrant*innen/Asylbewerber*innen
- Rehabilitand*innen
- Selbstständige & Existenzgründer
- Soldat*innen
- Studienabbrecher*innen
- Unternehmen
Voraussetzungen
In einem persönlichen Beratungsgespräch werden die Zugangsvoraussetzungen thematisiert und Ihre individuellen Voraussetzungen geprüft.
Sie können teilnehmen, wenn Sie:
- keinen, oder keinen verwertbaren Berufsabschluss besitzen
- arbeitslos bzw. arbeitssuchend oder in Beschäftigung sind
- gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens Sprachniveau B1 des Europäischen Referenzrahmens bzw. vergleichbares Sprachniveau) besitzen
- Interesse an einer abschlussorientierten Qualifizierung im zugrundeliegenden Beruf haben und
- hohe Lernmotivation und Konzentrationsfähigkeit besitzen
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Bildungsgutschein (BGS)
- Jobcenter
- Qualifizierungschancengesetz
- Transfergesellschaften
- Weiterbildungsgeld (150 €)
Abschlussart
- Träger-Zertifikat
- FAW-Zertifikat
- berufsanschlussfähige Teilqualifikation
Kursinhalte
Die Teilqualifizierung zur Fachkraft für Metalltechnik beinhaltet einen Wechsel zwischen Theorie- und Praxiseinheiten und einer betrieblichen Phase.
Die Theorie- und Praxiseinheiten beinhalten 320 Unterrichtseinheiten und befassen sich mit folgenden Inhalten:
- Kernqualifikationen
- Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
- Erfolgsunterstützung, Kompetenzfeststellung praktisch und theoretisch
Die betriebliche Phase umfasst zwischen 160 und 240 Stunden. Hier werden die theoretischen Kenntnisse praktisch umgesetzt.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Sie erweitern Ihre fachtheoretischen und fachpraktischen Kenntnisse im Beruf Fachkraft für Metalltechnik.
Sie sind zielgerichtet qualifiziert - damit können Sie mit Ihrer Bewerbung dem Fachkräftebedarf der jeweiligen Branche entgegenwirken.
Sie bewerben sich mit erfolgreichem Bestehen der Prüfung (Kompetenzfeststellung) zielgerichtet auf dem Arbeitsmarkt.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort finden Kurse und Seminare in unseren gut ausgestatteten Unterrichts- und Praxisräumen statt. Dabei setzen wir auf vielfältige Unterrichts- und Trainingsmethoden, die einen hohen Lerneffekt, persönlichen Austausch und interaktives Lernen versprechen. Während der Teilnahme stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
ZwickauIndividueller Einstieg ganztags
Ausbildungszentrum Zwickau
Audistraße 9
08058 ZwickauAnsprechpartner*in
Marcel Schwarz
Telefon +49 375 390942-10
E-Mail marcel.schwarz@faw.deUnterrichtszeiten
06:30 - 14:30 Uhr
- 320 Unterrichtseinheiten, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden