ÜBER UNS: Akademie Paderborn
Die FAW Akademie Paderborn wurde 1999 gegründet und ist inzwischen eine feste Größe auf dem regionalen Fortbildungsmarkt. Außenstellen der Akademie Paderborn gibt es in Höxter, Brakel, Lippstadt, Soest und Warburg.
Die Angebotspalette der FAW Akademie Paderborn beinhaltet Leistungen für Unternehmen und Privatkunden. Zu unseren Auftraggebern gehören die Bundesagentur für Arbeit, die Jobcenter, die Rentenversicherer und die Berufsgenossenschaften.
Wer nach neuen beruflichen Perspektiven sucht oder sich weiterqualifizieren will, ist bei uns an der richtigen Stelle.

Unser Bildungsangebot umfasst:
- Berufliche Rehabilitation & Inklusion
- Ausbildung & Jugendförderung
- Digitale Lernangebote
- Sprachförderung und Integration von Migranten*innen und Flüchtlingen
- Förderung von Arbeitslosen und Berufsrückkehrern*innen
- Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen
Weitere Leistungen umfassen Leistungen für Unternehmen:
- Angebote im Bereich Personalentwicklung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Durchführung von Transferprojekten
Aufgrund unserer zahlreichen Außenstellen in der Region, können wir viele Maßnahmen in Wohnortnähe anbieten, was insbesondere im Bereich berufliche Rehabilitation einen wichtigen Vorteil darstellt.
Die Chancen für unsere Teilnehmer*innen stehen gut. Denn die Schulungen orientieren sich immer an den Erfordernissen und Möglichkeiten des Arbeitsmarktes. Bei uns unterrichten ausgewählte Dozenten*innen, deren hohe Qualifikation eine weitere Stärke unserer Akademie ausmacht. Alle Leistungen werden in unseren modernen und freundlich gestalteten Schulungsräumen durchgeführt. Selbstverständlich finden Sie bei uns auch eine zeitgemäße und auch hohen Anforderungen genügende Ausstattung im Bereich EDV.
Die FAW Paderborn kooperiert mit starken Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft. Das gewährleistet praxisnahe Ausbildungen und ein hohes Integrationspotential. Unsere Vermittlungsquote von durchschnittlich 80 Prozent spricht für sich. Und nicht zuletzt gehört die Uni- und Domstadt Paderborn zu den wachstumsstärksten Regionen in NRW.
Nutzen Sie die guten Bedingungen, die Ihnen unsere Akademie und die Stadt Paderborn bieten. Rufen Sie uns an, vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Weiterbildungsgeld: Bis zu 150 Euro im Monat erhalten
Mit der neuen Bürgergeldregelung erhalten Sie monatlich 75 Euro Bürgergeld-Bonus, wenn Ihre Weiterbildung mindestens acht Wochen dauert, oder 150 Euro Weiterbildungsgeld für eine berufsabschlussbezogene Weiterbildung.
ANGEBOTE & LEISTUNGEN
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben sind einer der wichtigsten Aufgabenbereiche der FAW.
Häufig machen Unfälle, körperliche oder seelische Beeinträchtigungen eine berufliche Neuorientierung notwendig. Sie sind oft Ursachen von Arbeitslosigkeit, wenn eine Tätigkeit behinderungsbedingt nicht mehr ausgeübt werden kann. Diese Neuorientierung zeitnah zu unterstützen und den Betroffenen den beruflichen Wiedereinstieg zu ermöglichen, das ist unsere Zielsetzung im Bereich der Teilhabe am Arbeitsleben.
Im Vordergrund steht für uns das Lernen in der betrieblichen Praxis. Die Teilnehmer*innen der Leistungen erleben direkt in der Tätigkeit bei Arbeitgebern der Region die betrieblichen Abläufe und Anforderungen. Dies sind wichtige Bedingungen für eine verbesserte Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Zugleich wird sichergestellt, dass sich die Qualifizierung an den realen wirtschaftlichen Bedingungen orientiert.
Leistungen der FAW sind wohnortnah. Niemand muss seine soziale Umgebung für eine Qualifizierung verlassen. So können für eine Integration förderliche Ressourcen der Familie und des sozialen Umfeldes gezielt eingebunden werden. Leistungen für Rehabilitand*innen bieten wir an unserem Hauptstandort Paderborn und in den Außenstellen an.
Wir bieten individuelle Leistungen an, in denen unsere Teilnehmenden in Einzelbetreuung mit unseren Mitarbeiter*innen neue berufliche Perspektiven entwickeln und bei der Integration in Arbeit unterstützt werden. Hierzu gehört unter anderem das Individuelle Integrationsmanagement (IIM) für Kund*innen von Jobcentern (JC) oder Agenturen für Arbeit (AA).
In unseren Gruppenleistungen Integration von Rehabilitand*innen in den Arbeitsmarkt (InRAM) und KompASS – Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme für junge Menschen mit Autismus-Spektrums-Störung arbeiten wir mit unterschiedlichen Zielgruppen. Für Erwachsene bieten wir verschiedene Leistungen zur Unterstützung betrieblicher Umschulungen (Inklusiver Umschulungs-Vorbereitungslehrgang und umschulungsbegleitende Hilfen – inklusiv) an und führen Maßnahmen zur Integration und Qualifizierung durch. Für Jugendliche (Ausbildung für behinderte Menschen mit Förderbedarf – kooperativ) gibt es die Leistungen, die eine betriebliche Erstausbildung unterstützend begleiten.
Kontakt:
Ulrike Mertens
Telefon: 05251 14287-122
E-Mail: ulrike.mertens@faw.de
FAX: 05251 14287-129
Damit es mit dem Ausbildungsplatz und dem späteren Beruf klappt, halten wir für Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren folgende Angebote bereit:
- Die Berufseinstiegsbegleitung (Bereb) unterstützt Schüler*innen beim Erreichen des Schulabschlusses und bei der beruflichen Orientierung.
- Für alle, die noch nicht wissen, welcher Beruf der richtige für sie ist: Die berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB §§ 61, 97 ff SGB III), welche auch in Höxter und Warburg angeboten wird.
- Darf es schon etwas konkreter sein? Die Teilnehmenden der BaEkoop absolvieren bei der FAW Brakel – in Zusammenarbeit mit einem Kooperationsbetrieb – ihre Ausbildung.
- Ausbildungsbegleitung und Anschlussvermittlung: Assistierte Ausbildung (AsA)
- Wir unterstützen Schüler*innen bei ihrem Start in den Berufsorientierungsprozess mit der Durchführung der Potenzialanalyse in Klasse 8. Im Anschluss daran bieten wir Berufsfelderkundungen und Praxiskurse an, um einen ersten Einblick in den „Wunschberuf“ zu bekommen. Dieses Angebot realisieren wir in den Kreisen Paderborn, Höxter und Soest.
- Kein Geld – kein Job – kein Dach über dem Kopf? In unserem Jugendcafé 180 Grad unterstützen wir junge Menschen, die besondere Hilfen und Unterstützung benötigen.
- Kein Job – und keine Ahnung was die Zukunft bringt? – Mit dem Sozialcoaching 4you helfen wir jungen Menschen im Kreis Höxter „ihren“ Weg zu finden.
- Es ist so richtig schief gelaufen? – Für den Kreis Meschede/Soest führen wir – für straffällig gewordene Jugendliche – den Sozialen Trainingskurs durch.
Kontakt:
Ingeborg Ziegler
Telefon: 05251 14287-170
E-Mail: ingeborg.ziegler@faw.de
FAX: 05251 14287-129
Vermittlung und Coaching
Die FAW gGmbH verfügt über langjährige Erfahrungen als Vermittlungsdienstleister für Bedarfsträger, Unternehmer und Arbeitsuchende. Stärken Sie Ihre Ausgangsposition durch gezielte Arbeitsplatzsuche. Wir bieten Ihnen die nötige Unterstützung für eine schnelle und direkte (Wieder-)Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt.
Vermittlungsmaßnahmen nach §45 SGB II und SGB III
- Bewerbercenter – Erfolgreich in den Job von Morgen!
- LAV – Langzeitarbeitslosigkeit vermeiden
- Erfolgreich in den Job von Morgen!
Ihre Agenturen für Arbeit und Jobcenter vor Ort haben uns beauftragt, Ihre Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt zu unterstützen:
Individuelle Einzelgespräche, bedarfsorientiertes Coaching und vermittlungsunterstützende Maßnahmen
- Auftakt – Coaching für Menschen mit Migrationshintergrund mit optionaler betrieblicher Erprobung
- Auftakt – Einzelcoaching für Menschen mit Migrationshintergrund
- Individuelles Coaching – INTENSIV: Modul Bewerbercoaching
- Individuelles Coaching – INTENSIV: Modul Standortbestimmung
- Auftakt – Coaching mit betrieblicher Erprobung
- professionelles Bewerbungstraining
- fachliche und überfachliche Qualifizierungen
- aktive Akquise von Arbeitsplätzen
- je nach Bedarf Nachbetreuung und Coaching nach der Arbeitsaufnahme
Als wirtschaftsnaher Bildungsträger und langjährig erfahrener Vermittlungsdienstleister berücksichtigen wir die besonderen Problemstellungen unserer Zielgruppen, wie zum Beispiel Jugendliche & junge Erwachsene, Studienabbrecher*innen, Berufsrückkehrer*innen, Erziehende und Alleinerziehende, Akademiker*innen, Menschen mit Migrationshintergrund oder ältere Arbeitslose sowie Bedarfsgemeinschaften.
Unsere versierten Vermittler*innen und Coaches sind für Sie tätig und haben ständig Kontakt zu den Unternehmen in der Region. So wissen unsere Mitarbeitenden immer zeitnah von offenen Stellen und Veränderungen in den Betrieben vor Ort, wodurch Sie bei der Arbeitssuche profitieren.
Kontakt:
Angela Rühling
Telefon: 05251 14287-135
E-Mail: angela.ruehling@faw.de
FAX: 05251 14287-129
Wir bieten Unternehmen unser praxiserprobtes Wissen zu den Themen Personalentwicklung, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), eLearning und Beschäftigtentransfer an. Entsprechend Ihren Bedürfnissen bieten wir Ihnen passgenaue und individuell zugeschnittene Projekte an – für Sie selbst oder für Ihre Mitarbeiter*innen.
Gern beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch zu den verschiedenen Möglichkeiten unserer Unterstützung.
- Ausbildung der Ausbilder (AdA) (IHK)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Berufsbegleitende Lehrgänge und Fortbildungen
- Qualifizierung zum*zur Fachberater*in für Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (FPG)
- eLearning
- Personalentwicklung
- Transferprojekte
Kontakt:
Christoph Hussmann
Telefon: 05251 14287-111
E-Mail: christoph.hussmann@faw.de
FAX: 05251 14287-129
Qualifizierung
Zeitgemäß qualifizieren und aktivieren
- Individuelle Chancen und Perspektiven für Ihren beruflichen Neustart
- Grundkompetenzen – Zur Vorbereitung auf eine abschlussorientierte Qualifizierung
- Mit KOMMIT die Integration in Arbeit und Ausbildung zu flankieren und begleitend unterstützen
Die Arbeitswelt verändert sich immer schneller. Technischer Fortschritt und die Internationalisierung der Märkte erfordern ein lebenslanges Lernen. Für Arbeitnehmer bedeutet dies, größere Flexibilität zwischen Branchen und Berufen. Für Arbeitgeber heißt dies, durch den Fachkräftemangel entstehende Vakanzen lösungsorientiert zu schließen.
Wir beraten Arbeitssuchende über ihre Chancen durch zielgenaue Qualifizierung. Wir bieten Orientierung in der Vielfalt der Möglichkeiten und unterstützen Sie, die richtige Entscheidung zu treffen und Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Mit unseren Weiterbildungsangeboten haben Arbeitssuchende die Möglichkeit, die neuen Anforderungen zu meistern.
Wir bieten Ihnen Qualifizierungen, die
- zukunftsorientiert
- wirtschaftsnah
- begleitet
- und individuell
ausgerichtet sind. Nutzen Sie Ihre Chance und gestalten Sie Ihre Zukunft mit.
Die Schwerpunkte unserer Produkte liegen in den Bereichen:
Gezielte Qualifizierung gegen Fachkräftemangel und Arbeitslosigkeit – auch digital in Form von Blended Learning / Voll- und Teilzeit
- Umschulung in allen Berufsbildern
- Teilqualifizierungen
- Passgenaue Weiterbildungen und Anpassungsqualifizierungen je nach Bedarf
Familie und Beruf im Einklang
für Alleinerziehende und Berufsrückkehrerinnen/Berufsrückkehrer (Orientierung im deutschen Ausbildungs- und Beschäftigungssystem für arbeitssuchende Frauen aus anderen Kulturkreisen)
Teilzeitweiterbildung
Qualifikation unabhängig von Ort und Zeit
Selbstlernern in Kombination mit virtuellen Trainings und Präsenztagen
Alle Qualifizierungsangebote der FAW weisen eine AZAV-Zulassung (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) durch fachkundige Stellen auf. Eine Förderung über WeGebAU oder über regionale Programme (Bildungsscheck) ist möglich.
Kontakt:
Angela Rühling
Telefon: 05251 14287-135
E-Mail: angela.ruehling@faw.de
FAX: 05251 14287-129
Im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) führen wir folgende Sprachkurse durch:
- Berufsbezogener Sprachkurs mit Zielsprachniveau B2 500 UE (BAMF)
- Integrationskurs mit Alphabetisierung (BAMF)
Kontakt:
Christoph Hussmann
Telefon: 05251 14287-111
E-Mail: christoph.hussmann@faw.de
FAX: 05251 14287-129
AKTUELLES AUS DER AKADEMIE PADERBORN
PROJEKTE

KuKu 4.0
Die Pandemie hat den Alltag verändert – insbesondere für Schüler*innen. Mit diesem Projekt wollen wir ein Stück Normalität zurückgeben: Kreative Angebote ermöglichen es Talente zu entdecken, auf einer Bühne zu stehen und neue Freundschaften zu knüpfen.
Zum Projekt
„Stark im Beruf“ – Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein
Das Projekt unterstützt Mütter mit Migrationshintergrund, denen es auf Grund verschiedener Umstände bisher schwer gefallen ist, auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Zum Projekt
Durchstarten klappt!
Ein Projekt für junge Menschen mit Fluchthintergrund, die Unterstützung brauchen bei der erfolgreichen Integration in Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt.
Zum ProjektDEN PASSENDEN KURS FINDEN
UNSERE STANDORTE IN DER REGION – KONTAKT & ANFAHRT
Bahnhofstraße 32
33102 Paderborn
Telefon: +49 5251 14287-0
E-Mail: paderborn@faw.de
Öffnungszeiten:
IHRE ANSPRECHPARTNER*INNEN

Christoph Hussmann
Leiter der Akademie / QM Koordination Firmenkunden, Projekte, Sprache
Telefon: 05251 14287-111
Fax: 05251 14287-129
E-Mail: christoph.hussmann@faw.de

Ulrike Mertens
stv. Leiterin der Akademie / Koordination berufliche Rehabilitation
Telefon: 05251 14287-122
Fax: 05251 14287-129
E-Mail: ulrike.mertens@faw.de

Angela Rühling
Koordination Qualifizierung und Aktivierung / Koordination Vermittlung
Telefon: 05251 14287-135
Fax: 05251 14287-129
E-Mail: angela.ruehling@faw.de

Hedwig Weber
Koordination QM – Qualitätsmanagement
Telefon: 05251 14287-128
Fax: 05251 14287-129
E-Mail: hedwig.weber@faw.de

Ingeborg Ziegler
Koordination Jugend / Koordination Verwaltung/Sekretariat
Telefon: 05251 14287-170
Fax: 05251 14287-129
E-Mail: ingeborg.ziegler@faw.de

Diana Busse
Koordination Kreis Höxter
Telefon: 05271 69949-14
Fax: 05251 14287-129
E-Mail: diana.busse@faw.de
AKTUELLE STELLENANGEBOTE
Sie interessieren sich für die Arbeit der FAW? Wir sind stets auf der Suche nach (Sozial)Pädagog*innen und Psycholog*innen sowie Trainer*innen und Coaches, die uns unterstützen wollen. Hier finden Sie alle Stellenausschreibungen in der Region.
Zum Karriereportal