Projekte der Akademie Lübeck
Keine Panik vor Mechanik
Phänomene der Naturwissenschaften für Kinder erlebbar machen – das ist unser Ziel mit dem Projekt „Keine Panik vor Mechanik“, welches im Auftrag des Jobcenters Lübeck, durchgeführt wird.
Optische Täuschungen, akustische Objekte wie das Klopfophon, Experimente im Bereich der Elektrizität oder Mechanik – Experimenten sind keine Grenzen gesetzt.
Kreativwerkstatt
Im Projektzeitraum werden unter fachlicher Anleitung im Fachbereich Kreativwerkstatt in den drei Bereichen Skulpturen, Schmuck und saisonale Wohnaccessoires von den Teilnehmenden entworfen, konstruiert und hergestellt. Dazu werden Materialien aus Metall, Holz, Stein, Glas und Kunststoff verwendet, die käuflich von Entsorgern und Firmen erworben und ggf. von Sponsoren zur Verfügung gestellt werden.
Zum ProjektGezu 4.0
Digitaler Wandel im Unternehmen. Was nun? – Mit Hilfe von gemeinsamen „Lern- und Experimentierräumen“ Lösungen für die Arbeit von morgen finden.
GeZu 4.0 steht für unternehmensübergreifende Lern- und Experimentierräume. Gemeinsam sollen die Zukunft gemeistert und innovative Kooperationsformen für kleine und mittlere Unternehmen im Rahmen der 4.0 Transformation geschaffen werden.
Zum ProjektKompetenzen über KI aufbauen (KomKI)
KomKI entwickelt Weiterbildungsbausteine für KMU
Künstliche Intelligenz kann Produktivität und Wirtschaftlichkeit fördern – aber nur, wenn Akteure über KI-Kompetenzen verfügen. KomKI entwickelt und erprobt eine digitale Weiterbildung, die der Unternehmensführung wie auch dem Betriebsrat hilft.
Zum ProjektZUG - Der Regionalexpress für Fachkräfte in der Region Lübeck
Ziel des Projektes ist es, erwerbsfähige Leistungsberechtigte aus dem Einzugsbereich der Jobcenter Lübeck und Kreis Segeberg mit und ohne Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Zum ProjektFRAU & BERUF
FRAU & BERUF ist ein Beratungsprojekt, das in insgesamt acht Regionen von Schleswig-Holstein vertreten ist. Ziel von FRAU & BERUF ist es, die Chancen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Dabei arbeiten die Beratungsstellen regional und landesweit vernetzt.
Zum ProjektBALANCE
Mit dem Projekt BALANCE sollen über 25-jährige, langzeitarbeitslose Frauen mit Migrationshintergrund den Weg ins Erwerbsleben finden.
Zum Projekt