Navigation überspringen
Inhaltsbild: Schülergruppe mit Lehrer erleben Künstliche Intelligenz am Beispiel eines computergesteuerten Handmodells.

faw.de   Praxisberater

PRAXISBERATER

Die Aufgabe von Praxisberatern ist es, Schüler der 7. und 8. Klasse bei der Berufswahl zu fördern und zu unterstützen. Dabei kommen Potentialanalyseverfahren zum Einsatz.

Förderung

Logo Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen Logo Staatsministerium für Kultus, Freistaat Sachsen

Die Maßnahme "Praxisberaterinnen und Praxisberater an Oberschulen" wird finanziert durch Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes sowie durch Mittel der Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Sachsen.

Ziel des Projektes

Das Ziel ist die Erhöhung der Berufswahlkompetenz der Schüler in Klassenstufe 7 und 8. Die Aufgabe der Praxisberater besteht in der Durchführung des Potentialanalyseverfahrens Profil AC in Klasse 7 und der Erstellung eines Entwicklungsplanes auf Grundlage der Ergebnisse für jeden Einzelnen. Inhalte sind zudem die Vorbereitung und Durchführung von berufsorientierenden Maßnahmen (Module) je nach Schulbedarf wie Betriebspraktika, Berufsfelderkundungen, soziokulturelle Berufsorientierung, Erkundung beruflicher Schulzentren und Betriebserkundungen sowie Schülerfirmen. Des Weiteren wird die Zusammenarbeit mit externen Partnern intensiviert und verstetigt und die Wirksamkeitsprüfung und Weiterentwicklung schulischer Maßnahmen zur Berufsorientierung im Rahmen des BO-Konzeptes durchgeführt.

Das Projekt unterstützt Oberschulen bei der Optimierung der Berufsorientierung und bei der zielgerichteten Ausgestaltung der individuellen Förderung im Berufswahlprozess.

Die persönlichen Voraussetzungen jedes Schülers finden stärker Berücksichtigung und schulische Maßnahmen der Berufsorientierung  werden besser aufeinander abgestimmt und systematisiert.

Zu den Aufgaben des Praxisberaters gehören:

 

Teilnehmende Schulen

Region Bautzen
  • Oberschule an der Elsteraue Kamenz
  • Andert-Oberschule Ebersbach
  • Oberschule Reichenbach / Oberlausitz
  • Oberschule "Moritz Zimmermann" Rothenburg
  • Freie Schule Boxberg / Oberlausitz
  • Arthur-Kießling-Oberschule Königsbrück
  • Oberschule Hoyerswerda

Ihr Ansprechpartner: Jens Sange, jens.sange@faw.de, +49 3591 61798-65

Region Dresden
  • Oberschule "Heinirch Zille" Radeburg
  • Oberschule Geising, Altenburg
  • Oberschule Schmiedeberg, Dippoldiswalde
  • Freie Montessorischule Huckepack Dresden
  • Oberschule Kreischa

Ihr Ansprechpartner: Sven Bayer, sven.bayer@faw.de, +49 351 47371-29

Region Leipzig
  • Goetheschule Mügeln 
  • Paul-Guenther-Schule Geithain
  • 56.Schule, Oberschule der Stadt Leipzig
  • Freie Oberschule Leipzig, Dr. P. Rahn & Partner 
  • Katharina von Bora Oberschule  Torgau
  • Evangelisches Schulzentrum Bad Düben 

Ihre Ansprechpartnerin: Iris Görner, iris.goerner@faw.de+49 341 96415-37

Region Plauen
  • Marienschule Treuen
  • Oberschule Netzschkau

Ihr Ansprechpartner: Olav Winter, olav.winter@faw.de+49 3741 71940-416

Gender-Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf dieser Seite auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d). Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.