Navigation überspringen

faw.de   Aktuelles  Mit Praxis in Arbeit

Mit Praxis in Arbeit

faw Chemnitz

Die FAW gGmbH Akademie Chemnitz und der Landesverband der Schwerhörigen und Ertaubten Sachsen e. V. erklären im MDR-Interview, wie Inklusion gelingen kann.

Im Gehörlosenzentrum Chemnitz finden Beratungen von Betroffenen und ihren Angehörigen statt.

MDR zu Gast in Chem­nitz

Am 2. September waren die Fernsehmacher des MDR zu Gast in Chemnitz, um über die erfolgreiche Inklusion und die Integration von behinderten Menschen in den Arbeitsmarkt zu berichten. Der Moderator der Sendung Selbstbestimmt – Das Magazin Martin Fromme gab sowohl der Interessenvertretung der Schwerhörigen und Ertaubten als auch Karin Klemm von der FAW gGmbH Akademie Chemnitz die Möglichkeit, über ihre Erfahrungen mit den Betroffenen und den Arbeitgeber*innen zu berichten.

Inklu­sion durch Kommu­ni­ka­tion

Dr. Matthias Müller vom Landesverband der Schwerhörigen und Ertaubten Sachsen e. V. bewertet im Interview die Sensibilisierung von Arbeitgeber*innen als nach wie vor ausschlagegebenden Faktor, damit potentielle Arbeitnehmer*innen mit einer Behinderung überhaupt eine Chance bekämen. Die Leiterin der FAW Chemnitz, Karin Klemm, macht neben „Inklusion“ mit all ihren Implikationen auch auf die Bedeutung von Kommunikation aufmerksam. Sobald in einem bestehenden Team transparent sei, wie die Zusammenarbeit mit dem*der neuen Kolleg*in gelingen kann, sind häufig anfängliche Schwierigkeiten schon aus dem Weg geräumt. Akademieleiterin der FAW Akademie Chemnitz Karin Klemm

Damit sowohl die potentiellen Arbeitnehmer*innen als auch Arbeitgeber*innen erste Berührungsängste überwinden können, empfiehlt sich ein Praktikum in Unternehmen der Region. Die FAW gGmbH begleitet Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen während der Erprobungsphase am Arbeitsplatz und steht als starker Partner zur Seite.

Das Interview ist in der MDR-Mediathek bis zum 13.09.2021 abrufbar (ab Minute 18:40).

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Reha-Angeboten für Menschen mit Hörbehinderung der FAW-Akademie Chemnitz.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTER­ES­SIEREN

FAW-Logo in Regenbogenfarben

Signal zum Pride Month

faw Aktuell , Die FAW steht für Vielfalt und Toleranz. Anlässlich des Pride Month erstrahlt deshalb auch das FAW-Logo im LinkedIn-Auftritt in Regenbogen-Farben.

Drei Personen auf der Bühne

300 Gäste bei Tagung „Smarte Inklu­sion“

faw Aktuell , Wie kann Digitalisierung Menschen mit Behinderung die Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die FAW seit drei Jahren als Teil des Projekts „Smarte Inklusion“. Die Tagung „SmarteInklusion –…

Illustration zum Jubiläum des 9. Buch des Sozialgesetzbuches

Herz­li­chen Glück­wunsch SGB IX!

faw Aktuell , Das 9. Buch des Sozialgesetzbuches wurde vor 20 Jahren verabschiedet. Damit wurden wichtige Weichen gestellt für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Anlässlich des Jubiläums haben wir in einer kleinen Reihe auf LinkedIn…

Junge Frau mit roten Haaren schaut in die Kamera.

West­falen-Blatt berichtet über Café 180 Grad

faw Aktuell , Das Westfalen-Blatt berichtet über das „Café 180 Grad“ der FAW Paderborn – seit 2019 ein Treffpunkt für Jugendliche und junge Erwachsene, die von Obdachlosigkeit bedroht sind.

Facharbeiter im Betrieb

Großes Inter­esse an Teil­qua­li­fi­zie­rung

faw Aktuell , Die Chancen von Teilqualifizierungen und geförderter Weiterbildung bei Unternehmen bekannt zu machen, das haben sich FAW und Bildungswerk der nordrhein-westfälischen Wirtschaft (BWNRW) mit dem gemeinsamen Projekt…

Illustration 20 Jahre BIHA Hamburg

20 Jahre BIHA Hamburg – Consul­ting für Präven­tion, Inklu­sion, Reha­bi­li­ta­tion

faw Aktuell , Mit mehr als 4100 Beratungen bei über 1700 Hamburger Arbeitsgeber*innen hat sich BIHA für Inklusionskompetenz in Hamburger Unternehmen mit Weitsicht und Pragmatismus engagiert, positioniert und sich seit 2001 fachlich etabliert…

Teaserbild: Seelische Gesundheit, im Interview Dr. Sabine Schipper

Betrof­fene und Öffent­lich­keit glei­cher­maßen errei­chen

faw Aktuell , Integration und Inklusion ist Teamarbeit. Die FAW ist Teil eines großen Netzwerkes – auch in ihrem Engagement zum Thema Seelische Gesundheit. In Nordrhein-Westfalen sind wir seit vielen Jahren mit dem dortigen Landesverband der…

Fotogalerie: Fotograf spiegelt sich in einer Fensterwand am Hafen

Inte­gra­tion kreativ – 2. Foto­aus­stel­lung von „CaRe for Refu­gees“

faw Rostock , Seit fast zwei Jahren begleitet die FAW Akademie Rostock mit dem Projekt „CaRe for Refugees“ Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg.

Teaserbild Seelische Gesundheit

#Seeli­sche­Ge­sund­heitFAW

faw Aktuell , Kampagne „Seelische Gesundheit“ gestartet – Von Oktober bis Dezember informieren wir unter dem Hashtag #SeelischeGesundheitFAW über unsere Erfahrungen in der Arbeit mit und für Menschen mit seelischen Erkrankungen oder…

Das Logo der FAW in blau-gelb in Solidarität mit der Ukraine

#Stand­Wit­h­Ukraine

faw Aktuell , Wir alle verfolgen aktuell mit großer Sorge die dramatischen Entwicklungen in der Ukraine. Angesichts der historischen Dimension des Ereignisses möchten wir – auch hier in unserer Kommunikation auf der Website – kurz innehalten.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles