Navigation überspringen

faw.de   Aktuelles  Erfolgreicher RehaDialog der faw Mitteldeutschland

Erfolgreicher RehaDialog der faw Mitteldeutschland

FAW Aktuell

Über 80 Gäste sind der Einladung der faw zu ihrem RehaDialog nach Chemnitz gefolgt. Schwerpunkt bildeten die Themen „Qualifizierung“ und „Netzwerke“.

Teilnehmende beim RehaDialog der faw in Chemnitz im März 2025

„Mit besonderem Blick auf das Reha-Management haben wir gemeinsam mit unseren Partnern nach Antworten auf aktuelle Herausforderungen in einer sich ändernden und unberechenbaren Arbeitswelt gesucht“, so Reha-Koordinatorin Haike Schröpfer, zugleich Organisatorin und Moderatorin der Veranstaltung.

Nach der Begrüßung der rund 80 Gäste im Konsum Konferenz-Center durch faw-Geschäftsführerin Sabine Oberkirsch und Cristiano Weinkauf, dem Regionalleiter für den Bereich BTZ/TTZ, machte den fachlichen Auftakt aus der Perspektive der medizinischen und medizinisch-beruflichen Rehabilitation Wolfgang Kühne. Der leitende Psychologe an der Asklepios-Klinik Schaufling referierte über „Realistische Belastungseinschätzung in der neurologisch-neuropsychologischen Rehabilitation“.

Schwerpunkte Qualifizierung und Netzwerke

Einen Schwerpunkt bildete das Thema „Qualifizierung“. Siegrid Gollasch von der faw Cottbus präsentierte das volle Programm der insbesondere digitalen oder hybriden Qualifizierungs-Möglichkeiten der faw, darunter auch LOU!S – Dein Weiterbilder, das gemeinsame Weiterbildungs-Portal von faw und Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH.

Rebekka Richter von der faw Jena lenkte die Aufmerksamkeit auf die regionalen Networking-Formate der faw, die sich seit der Gründung des „Stammtischs Kopfsache“ in Jena 2011 auch an anderen Standorten in Mitteldeutschland etabliert haben. Sie bieten Betroffenen und ihrem Umfeld eine Plattform zum Austausch rund um das Thema „erworbene Hirnschädigungen“ und Inklusion.

In drei Arbeitsgruppen konnten sich die Gäste im Anschluss an Thementischen über digitale Qualifizierungsangebote der faw, digitale Lösungen für Diagnostik und Training kognitiver Leistungen sowie handwerklich-motorische Tests zur Leistungsfeststellung informieren.

Führung im neuen BTZ Neuro

Der RehaDialog fand erstmals im selben Gebäude statt, in dem das neue BTZ Neuro der faw im September 2024 eröffnet worden war. BTZ-Leiterin Maria Döllmann und Sandra Unfried führten zwei Gruppen durch die großzügigen und freundlichen Räume des Beruflichen Trainingszentrums. Als erstes BTZ Neuro bietet es auch Menschen, die gleichzeitig von psychischen und neurologischen Beeinträchtigungen betroffen sind, ein umfassendes Angebot zur beruflichen Rehabilitation.

„Die Veranstaltung hat uns gezeigt, dass Aus­tausch und Trans­fer mit unseren Gästen (Auftraggeber, IFD, EUTB, Reha-Dienstleister, andere Leistungsanbieter und weitere Netzwerkpartner) un­heim­lich wich­tig sind, um gemeinsam den Herausforderungen der sich rasant entwickelnden Arbeitswelt zu begegnen,“ so das Fazit von Haike Schröpfer.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

FAW-Logo in Regenbogenfarben

Signal zum Pride Month

FAW Aktuell , Die FAW steht für Vielfalt und Toleranz. Anlässlich des Pride Month erstrahlt deshalb auch das FAW-Logo im LinkedIn-Auftritt in Regenbogen-Farben.

Drei Personen auf der Bühne

300 Gäste bei Tagung „Smarte Inklusion“

FAW Aktuell , Wie kann Digitalisierung Menschen mit Behinderung die Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die FAW seit drei Jahren als Teil des Projekts „Smarte Inklusion“. Die Tagung „SmarteInklusion –…

Illustration zum Jubiläum des 9. Buch des Sozialgesetzbuches

Herzlichen Glückwunsch SGB IX!

FAW Aktuell , Das 9. Buch des Sozialgesetzbuches wurde vor 20 Jahren verabschiedet. Damit wurden wichtige Weichen gestellt für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Anlässlich des Jubiläums haben wir in einer kleinen Reihe auf LinkedIn…

Junge Frau mit roten Haaren schaut in die Kamera.

Westfalen-Blatt berichtet über Café 180 Grad

FAW Aktuell , Das Westfalen-Blatt berichtet über das „Café 180 Grad“ der FAW Paderborn – seit 2019 ein Treffpunkt für Jugendliche und junge Erwachsene, die von Obdachlosigkeit bedroht sind.

Facharbeiter im Betrieb

Großes Interesse an Teilqualifizierung

FAW Aktuell , Die Chancen von Teilqualifizierungen und geförderter Weiterbildung bei Unternehmen bekannt zu machen, das haben sich FAW und Bildungswerk der nordrhein-westfälischen Wirtschaft (BWNRW) mit dem gemeinsamen Projekt…

Illustration 20 Jahre BIHA Hamburg

20 Jahre BIHA Hamburg – Consulting für Prävention, Inklusion, Rehabilitation

FAW Aktuell , Mit mehr als 4100 Beratungen bei über 1700 Hamburger Arbeitsgeber*innen hat sich BIHA für Inklusionskompetenz in Hamburger Unternehmen mit Weitsicht und Pragmatismus engagiert, positioniert und sich seit 2001 fachlich etabliert…

Teaserbild: Seelische Gesundheit, im Interview Dr. Sabine Schipper

Betroffene und Öffentlichkeit gleichermaßen erreichen

FAW Aktuell , Integration und Inklusion ist Teamarbeit. Die FAW ist Teil eines großen Netzwerkes – auch in ihrem Engagement zum Thema Seelische Gesundheit. In Nordrhein-Westfalen sind wir seit vielen Jahren mit dem dortigen Landesverband der…

Fotogalerie: Fotograf spiegelt sich in einer Fensterwand am Hafen

Integration kreativ – 2. Fotoausstellung von „CaRe for Refugees“

Akademie Rostock , Seit fast zwei Jahren begleitet die FAW Akademie Rostock mit dem Projekt „CaRe for Refugees“ Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg.

Teaserbild Seelische Gesundheit

#SeelischeGesundheitFAW

FAW Aktuell , Kampagne „Seelische Gesundheit“ gestartet – Von Oktober bis Dezember informieren wir unter dem Hashtag #SeelischeGesundheitFAW über unsere Erfahrungen in der Arbeit mit und für Menschen mit seelischen Erkrankungen oder…

Das Logo der FAW in blau-gelb in Solidarität mit der Ukraine

#StandWithUkraine

FAW Aktuell , Wir alle verfolgen aktuell mit großer Sorge die dramatischen Entwicklungen in der Ukraine. Angesichts der historischen Dimension des Ereignisses möchten wir – auch hier in unserer Kommunikation auf der Website – kurz innehalten.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles