Navigation überspringen

faw.de   Aktuelles  Inklusives Frühstück in Cottbus: Ein starkes Zeichen für gelebte Teilhabe

Inklusives Frühstück in Cottbus: Ein starkes Zeichen für gelebte Teilhabe

faw Aktuell

Bereits zum 7. Mal lud der Arbeitskreis Inklusion zum „Inklusiven Frühstück“ ins Soziokulturelle Zentrum der Stadt Cottbus ein – ein Format, das längst zu einem Leuchtturmprojekt für gelebte Inklusion in der Region geworden ist.

Eröffnung des Inlusiven Frühstücks in Cottbus durch Ines Gregor (rechts) und Ivonne Bellen (links)

Mit rund 130 Gästen, darunter 55 junge Menschen mit und ohne Behinderung sowie 15 engagierte Arbeitgeber wurde das Soziokulturelle Zentrum erneut zum Ort der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration.

Seit 13 Jahren setzt sich der Arbeitskreis Inklusion mit Herzblut für mehr Teilhabe in Cottbus und im Landkreis Spree-Neiße ein. Ziel ist es, jungen Menschen mit Unterstützungsbedarf den Übergang von der Schule in Ausbildung und den Beruf zu erleichtern – und das mit Erfolg. Wir sind ein Zusammenschluss von 17 Institutionen, Behörden, Kammern, Trägern und Einrichtungen unter der Leitung von Ines Gregor (Beraterin für Berufliche Rehabilitation und Teilhabe der Agentur für Arbeit Cottbus) und Ivonne Bellen (Zentrale Projektentwicklerin Teilhabe der Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH). Gemeinsam machen wir uns für eine inklusive Arbeitswelt und für einen gelebten Austausch auf Augenhöhe, der Mut macht und Perspektiven eröffnet, stark. Wir Mitglieder des Arbeitskreises Inklusion waren nicht nur Gastgeber und Berater, sondern auch Wegweiser, Kaffeeverteiler und manchmal auch Mutmacher.

Prominente Unterstützung und starke Netzwerke

Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft unterstrichen mit ihrer Anwesenheit die Bedeutung des Formats. Grußworte kamen unter anderem von Heinz-Wilhelm Müller (Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Cottbus), Eike Belle (Dezernentin für Soziales, Jugend, Bildung & Integration der Stadt Cottbus) und Susann Röming (Leiterin des Integrationsamtes im Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg).

INKLU – ein Preis mit Symbolkraft

Ein Höhepunkt war die Verleihung des Inklusionspreises „INKLU“, gestaltet von Auszubildenden der Metallausbildung. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr zwei Unternehmen, die sich in besonderer Weise für inklusive Ausbildung und Beschäftigung einsetzen: Die Metall-Form-Technik GmbH aus Kolkwitz und die Lausitz Energie Bergbau AG aus Spremberg setzen ein starkes Zeichen für die Wirtschaftskraft der Region und ihre soziale Verantwortung. Die verdienten Laudationen hielten die Geschäftsführer*innen der Kammern für ihre Mitgliedsbetriebe. Ihre Botschaft war klar: Inklusion gelingt nur gemeinsam – mit Engagement, Offenheit und einem starken Netzwerk.

Kunst kennt keine Grenzen – entdecke die Vielfalt des Ausdrucks!

Neben dem Frühstück und den Gesprächen erwartete die Gäste eine Vernissage mit Werken junger Künstler*innen – ein weiterer Beweis dafür, welches Potenzial in inklusiven Lebenswegen steckt. Fünf beeindruckende junge Künstlerinnen und Künstler – jede*r mit einer ganz eigenen Geschichte, mit Herausforderungen, die nicht immer leicht waren – zeigen, was in ihnen steckt. Ihre Werke sind mutig, ehrlich und voller Ausdruckskraft. Sie laden uns ein, die Welt durch ihre Augen zu sehen.

Die Ausstellung haben wir im Rahmen des Inklusiven Frühstücks mit einem Grußwort von Heiko Stähler-Pohl, Leiter der Kunsthalle Lausitz, feierlich eröffnet. Die Werke unserer Künstler*innen werden noch einige Wochen im Soziokulturellen Zentrum der Stadt Cottbus ausgestellt und inspirieren Gäste und Besucher tagtäglich.

Ein Format mit Vorbildcharakter

Das Inklusive Frühstück zeigt eindrucksvoll, wie Inklusion gelingen kann – mit Herz, Mut und einem klaren Ziel: gleiche Chancen für alle. Der Arbeitskreis Inklusion lädt andere Regionen ein, diesem Beispiel zu folgen und eigene Formate zu entwickeln. Denn: Inklusion beginnt mit Begegnung.

Sind Sie neugierig geworden und mögen bewegte Bilder? Schauen Sie sich gern den Beitrag von Lausitz-TV auf YouTube an.

Impressionen

Kontakt

Ivonne Bellen

Leitung Arbeitskreis Inklusion

Telefon: 0355 48370231
E-Mail: ivonne.bellen@faw.de

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

FAW-Logo in Regenbogenfarben

Signal zum Pride Month

faw Aktuell , Die FAW steht für Vielfalt und Toleranz. Anlässlich des Pride Month erstrahlt deshalb auch das FAW-Logo im LinkedIn-Auftritt in Regenbogen-Farben.

Drei Personen auf der Bühne

300 Gäste bei Tagung „Smarte Inklusion“

faw Aktuell , Wie kann Digitalisierung Menschen mit Behinderung die Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die FAW seit drei Jahren als Teil des Projekts „Smarte Inklusion“. Die Tagung „SmarteInklusion –…

Illustration zum Jubiläum des 9. Buch des Sozialgesetzbuches

Herzlichen Glückwunsch SGB IX!

faw Aktuell , Das 9. Buch des Sozialgesetzbuches wurde vor 20 Jahren verabschiedet. Damit wurden wichtige Weichen gestellt für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Anlässlich des Jubiläums haben wir in einer kleinen Reihe auf LinkedIn…

Junge Frau mit roten Haaren schaut in die Kamera.

Westfalen-Blatt berichtet über Café 180 Grad

faw Aktuell , Das Westfalen-Blatt berichtet über das „Café 180 Grad“ der FAW Paderborn – seit 2019 ein Treffpunkt für Jugendliche und junge Erwachsene, die von Obdachlosigkeit bedroht sind.

Facharbeiter im Betrieb

Großes Interesse an Teilqualifizierung

faw Aktuell , Die Chancen von Teilqualifizierungen und geförderter Weiterbildung bei Unternehmen bekannt zu machen, das haben sich FAW und Bildungswerk der nordrhein-westfälischen Wirtschaft (BWNRW) mit dem gemeinsamen Projekt…

Illustration 20 Jahre BIHA Hamburg

20 Jahre BIHA Hamburg – Consulting für Prävention, Inklusion, Rehabilitation

faw Aktuell , Mit mehr als 4100 Beratungen bei über 1700 Hamburger Arbeitsgeber*innen hat sich BIHA für Inklusionskompetenz in Hamburger Unternehmen mit Weitsicht und Pragmatismus engagiert, positioniert und sich seit 2001 fachlich etabliert…

Teaserbild: Seelische Gesundheit, im Interview Dr. Sabine Schipper

Betroffene und Öffentlichkeit gleichermaßen erreichen

faw Aktuell , Integration und Inklusion ist Teamarbeit. Die FAW ist Teil eines großen Netzwerkes – auch in ihrem Engagement zum Thema Seelische Gesundheit. In Nordrhein-Westfalen sind wir seit vielen Jahren mit dem dortigen Landesverband der…

Fotogalerie: Fotograf spiegelt sich in einer Fensterwand am Hafen

Integration kreativ – 2. Fotoausstellung von „CaRe for Refugees“

faw Rostock , Seit fast zwei Jahren begleitet die FAW Akademie Rostock mit dem Projekt „CaRe for Refugees“ Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg.

Teaserbild Seelische Gesundheit

#SeelischeGesundheitFAW

faw Aktuell , Kampagne „Seelische Gesundheit“ gestartet – Von Oktober bis Dezember informieren wir unter dem Hashtag #SeelischeGesundheitFAW über unsere Erfahrungen in der Arbeit mit und für Menschen mit seelischen Erkrankungen oder…

Das Logo der FAW in blau-gelb in Solidarität mit der Ukraine

#StandWithUkraine

faw Aktuell , Wir alle verfolgen aktuell mit großer Sorge die dramatischen Entwicklungen in der Ukraine. Angesichts der historischen Dimension des Ereignisses möchten wir – auch hier in unserer Kommunikation auf der Website – kurz innehalten.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles