Navigation überspringen

faw.de   Lübeck  Aktuelles  Start des ESF Plus Projektes Verbund Nordlicht bei „MY TURN-Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“

Start des ESF Plus Projektes Verbund Nord­licht bei „MY TURN-Frauen mit Migra­ti­ons­er­fah­rung starten durch“

faw Lübeck

Am 1. Oktober geht es los: Die ersten Migrantinnen chartern ihre erste Reise bei uns im MY TURN-Projekt „Frauen stark im Norden – Charter in den Job (Verbund Nordlicht)“.

MY TURN

Die FAW Lübeck und Kiel sowie die BQL Lübeck haben sich mit dem Projekt „Frauen stark im Norden – Charter in den Job (Verbund Nordlicht)“ erfolgreich bei der Ausschreibung von MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch beworben.

Am 1. Oktober geht es los und die ersten Migrantinnen chartern ihre erste My TURN-Reise bei uns. Das Projekt kooperiert mit den Jobcentern Lübeck, Kiel, Kreis Segeberg, Ostholstein und dem Herzogtum Lauenburg. Beteiligt sind auch die Agenturen für Arbeit Lübeck und Elmshorn.

Der Verbund im Norden setzt sich bei MY TURN für eine stärkere Beteiligung von Frauen mit Migrationserfahrung in allen Bereichen der beruflichen Entwicklung ein.

Das ESF Plus- Förderprogramm „MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“ (MY TURN) soll dazu beitragen, dass formal geringqualifizierte Frauen mit Migrationserfahrung, die einen erhöhten Unterstützungsbedarf haben, in einem stärkeren Umfang als bisher an Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen und in der Folge nachhaltige sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen oder selbständige Tätigkeit aufnehmen oder eine Berufsausbildung beginnen.

Indi­vi­du­elle Unter­stüt­zung & Quali­fi­zie­rung

Insbesondere sollen Frauen, die i.d.R. nicht durch Jobcenter und Agentur für Arbeit erreicht werden, aktiviert werden, Frauen mit erziehungspflichtigen Kindern, die aufgrund der Sicherung der Kinderbetreuung nur eingeschränkt für den Arbeitsmarkt zu Verfügung stehen und Frauen, die bereits geringfügig im Nebenerwerb tätig sind, angesprochen und im Projekt auf eine Erwerbstätigkeit vorbereitet, qualifiziert und kleinschrittig über 9–18 Monate in individuellem Tempo in den Arbeitsmarkt passgenau integriert werden.

Die Migrantinnen werden über analoge und digitale mehrsprachige Kontaktaufnahme (auch im Sozialraum) über das Projekt informiert und für eine Projektteilnahme motiviert und ermuntert und lösen damit ein Ticket, um den „(Boots)Charter in den Job“ anzutreten.

Um das Zieleinen Job zu bekommen – zu erreichen, werden mehrere Stationen (zur Heranführung an den Arbeitsmarkt) angesteuert:

1. Erwerb digitaler Kompetenzen
2. Wertekultur und Alltagskompetenz
3. Berufsbezogenes Sprachtraining
4. Berufsspezifische Praktika

Somit kann nach jedem Abschnitt überprüft werden, ob sowohl die Migrantin als auch alle Familienmitglieder mitgenommen sind.

Auch ein „Landgang“ als Überleitung in eine Qualifizierung und die Betreuung während dieser Phase ist möglich und kann in Abstimmung mit den Kooperationspartnern individuell genutzt werden. Zusätzlich wird das Wahlmodul „Lotsenstelle Kinderbetreuung“ angeboten. Die BQL Lübeck wird das für den Verbund umsetzen.

Ziel des Projektes ist es, Frauen mit Migrationserfahrung zu erreichen, deren Integrationschancen zu verbessern und letztlich in individuellem Tempo eine dauerhafte nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt zu erreichen. Somit wird auch eine Verbesserung einer ausgewogenen Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern erreicht.

Gefördert wird das Projekt aus Mittel des ESF Plus und des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).

Über MY TURN – Frauen mit Migra­ti­ons­er­fah­rung starten durch

Frauen mit Migrationserfahrung sind am Arbeitsmarkt sowie in Qualifizierungsmaßnahmen deutlich unterrepräsentiert. Das ESF Plus- Förderprogramm „MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“ (MY TURN) soll dazu beitragen, dass formal geringqualifizierte Frauen mit Migrationserfahrung, die einen erhöhten Unterstützungsbedarf haben, in einem stärkeren Umfang als bisher an Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen und in der Folge nachhaltige sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen oder selbständige Tätigkeit aufnehmen oder eine Berufsausbildung beginnen. Ein erhöhter Unterstützungsbedarf liegt unter anderem vor, wenn sie neuzugewandert sind, aufgrund von Kinderbetreuung eine Arbeitsaufnahme oder Maßnahmenteilnahme nicht zumutbar ist (§ 10 Abs. 1 SGB II), sie keine oder nur geringe Sprachpraxis haben und/oder ein Mangel an (digitalen) Basiskompetenzen besteht.
Mit MY TURN soll eine frauenspezifische und lebenslagenorientierte Ansprache, (Verweis-)Beratung sowie kontinuierliche, vertrauensvolle und individuelle Begleitung gewährleistet werden. Dadurch sollen während der Maßnahmenteilnahme und nach Aufnahme einer Beschäftigung oder Ausbildung Abbrüche, z.B. bei Misserfolgen und familiären Widerständen, vermieden und die Motivation der Frauen gestärkt werden.

Kontakt

Volker Jödicke

Koordinator Erwachsene/ Unternehmensservice

Telefon: 0451 3844488-18
Fax: 0451 3844488-38
E-Mail: volker.joedicke@faw.de

MY TURN Verbund Nordlicht

Petra Rüffer

Projektleitung MY TURN

Telefon: 0451 384448-816
E-Mail: petra.rueffer@faw.de

Förde­rung

Logo Bundesministerium für Arbeit und SozialesLogo Kofinanziert Europäische Union

Das Projekt „Frauen stark im Norden – Charter in den Job (Verbund Nordlicht)“ wird im Rahmen des Programms „MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTER­ES­SIEREN

Foto: Team der faw auf der Marzipanmesse. In Hintergrund zwei Roll-Ups.

Erfolg­reiche Teil­nahme an der MARZIPAN-Messe

faw Lübeck , Erfolgreiche Teilnahme an der MARZIPAN-Messe für Alleinerziehende und Berufsrückkehrende

Gruppenfoto des letztjährigen Organisations-Teams des Diversity-Tages. Acht Personen stehen in einem Innenraum. Die Gruppe ist vielfältig gekleidet. Im Hintergrund erkennt man Holztüren und einige Pflanzen, was dem Raum eine warme und einladende Atmosphäre verleiht.

Unsere Aktion zum Diver­sity-Tag 2025

faw Lübeck , Am 12. Juni ab 08:45 Uhr findet im Obergeschoss der Elisabeth-Haseloff-Str. 3, 23564 Lübeck unsere diesjährige Aktion zum Diversity-Tag 2025 statt.

Gruppenfoto aller Mitarbeiter*Innen des Seminars

Internes PE-Programm! Wow, ganz viel Input!

faw Lübeck , Das interne Personalentwicklungsprogramm der faw Lübeck macht es möglich, dass Kolleg*innen uns fachübergreifend schulen.

Foto: Zwei Frauen stehen vor einem Banner von FRAU & BERUF und zeigen Broschüren und Flyer von FRAU & BERUF sowie CAFÉ CONNECT.

Kosten­freies Café Connect von Frau & Beruf

faw Lübeck , Die Beratungsstelle „Frau und Beruf“ Lübeck und CuT, Coaching und Training zur beruflichen Eingliederung, laden herzlich zum Café Connect „Alleinerziehend und Arbeit - Survival Guide aus erster Hand“ ein.

Foto: Drei Personen, die vor einem Schild stehen, auf dem "Schleswig-Holstein Der echte Norden" steht. Die Person links überreicht der Person in der Mitte ein Dokument mit rotem Umschlag und weißen Seiten.

Land fördert das Projekt „Viel­falt im Betrieb“ der faw Lübeck

faw Lübeck , Am 11. März 2025 übergab Arbeitsstaatssekretär Tobias von der Heide an den Leiter der faw Lübeck, Nenad Peric, den Förderbescheid für Vielfalt im Betrieb.

Foto: Staatssekretär u. zwei Mitarbeitende der faw bei der Dokumentenübergabe vor einem Schild "Schleswig-Holstein Der echte Norden".

Offi­zi­elle Bescheid­über­gabe an „Frau & Beruf“ Lübeck und Kiel durch Staats­se­kretär Tobias von der Heide.

faw Lübeck , Staatssekretär Tobias von der Heide übergab am 7. März 2025 in den Räumen des Wirtschaftsministeriums in Kiel die Bescheide an die vier ausgewählten Projektpartner. In den Kreisen Ostholstein, Herzogtum Lauenburg, Stormarn und in…

Foto: Eine Frau steht seitlich zu einer Projektion, auf der neben der Überschrift "Infoveranstaltung zur Hansestadt Lübeck" mehrere Personen zu sehen sind.

Talent­werk­STADT der Hanse­stadt Lübeck als poten­ti­eller Arbeit­geber zu Gast

faw Lübeck , 36 Teilnehmende folgten unserer Einladung zur Infoveranstaltung von MY TURN und dem Chancenfinder und informierten sich über Arbeitsmöglichkeiten bei der Stadt Lübeck.

Teaserbild: zwei Hände löten verschiedenfarbige Kabel an einer Platte fest

Digi­taltag Lübeck 2023 - Mitmach-Work­shops für Jugend­liche

faw Lübeck , KI-Tools ausprobieren, Umwelt-Sensoren bauen, Stop Motion Videos produzieren. Eine Aktion der Stadtwerke Lübeck.

Abgebildet sind viele Geschenke im Novi-Life Sozialladen, die auf ihre Abholung durch die Kund*innen unter 12 Jahren warten. Eine ganze Ecke ist extra dafür eingerichtet.

Novi-Life Lübeck und Possehl-Stif­tung erfüllen Weih­nachts­wün­sche

faw Lübeck , Bereits zum 16. Mal erfüllen Novi-Life und die Possehl-Stiftung die Herzenswünsche von Kindern bis 12 Jahre, deren Eltern in Bedarfsgemeinschaften leben oder Grundsicherung erhalten.

Auf dem Foto sind die drei IT Scouts der faw zu sehen mit ihrem Roll-up im Übergangshaus in Lübeck. Das Foto entstand beim Markt der Möglichkeiten 2024.

IT Scouts veran­stal­teten „Markt der Möglich­keiten 2024“

faw Lübeck , Am Donnerstag, dem 07.11.2024 luden die IT Scouts zum „Markt der Möglichkeiten 2024“ ins Übergangshaus in Lübeck ein. Die Besucher, vorrangig Lehrkräfte aus dem Umkreis, interessierten sich für Berufsorientierung und den Bereich…

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles