Navigation überspringen

faw.de   Bielefeld  Aktuelles  Bewusstsein für Autismus schaffen

Bewusst­sein für Autismus schaffen

faw Bielefeld

Interview mit Diplom-Pädagogin Vera Trocha der FAW Bielefeld, Koordinatorin des Projekts KompASS der Akademie Bielefeld für junge Menschen mit Autismus.

Illustration zum Thema Autismus

In Deutschland leben über 600.000 Menschen mit Autismus. Sie stehen oft vor besonderen Herausforderungen, die oft auch den Einstieg in das Arbeitsleben betreffen. Deshalb setzt sich die FAW mit verschiedenen Projekten für die berufliche und soziale Integration von Menschen mit Autismus sein. Die Akademie Bielefeld initiert unter der Leitung der Diplom-Pädagogin Vera Trocha das Projekts KompASS, das junge Menschen im Autismus-Spektrum unterstützt. Das Projekt wird an sechs Standorten der FAW Bielefeld angeboten.

Anlässlich des internationalen Weltautismus-Tages am 2. April haben wir mit Diplom-Pädagogin Vera Trocha gesprochen.

Wann ist Ihnen das Thema Autismus zum ersten Mal begegnet?

Das ist schon lange her (lacht). Direkt nach meinem Abi in einem Praktikum bei der Lebenshilfe in der Nähe von Bremen. Dort habe ich eine Gruppe von Menschen mit Behinderung mitbetreut, darunter auch ein Autist. Damals habe ich gelernt, welche Besonderheiten Menschen im Autismus-Spektrum auszeichnen. Autismus war damals aber noch nicht intensiv erforscht. 

Was hat sich seitdem geändert?
Sehr viel. Heute weiß man viel mehr über Autismus, über seine unterschiedlichen Varianten und vor allem über die Besonderheiten. Das ist sehr wichtig, gerade was die Vermittlung in Ausbildung und Beruf angeht. Menschen mit Autismus verstehen z.B. bestimmte Zusammenhänge besser mit Hilfe von Visualisierungen. So können wir Bilder einsetzen, um über die Darstellung der Mimik die dahinterliegenden Gefühle zu vermitteln. Anderseits halten sich manche Vorurteile hartnäckig. 

Welche Vorurteile sind das?
In meiner Arbeit sind es oft die „Vorurteils-Berufe“. So nenne ich die Berufe, die Menschen mit Autismus häufig zugeordnet werden. Es stimmt, dass manche besondere Hochbegabungen haben und ihre Fähigkeiten z.B. in der IT gut einsetzten können, aber in der Wirklichkeit ist die Bandbreite viel größer. Oft kommt im Laufe unserer Arbeit salopp gesagt eine ganz andere Ausbildung heraus als erwartet wurde. Und dafür ist manchmal schon ganz schön Überzeugungsarbeit nötig (lacht).

Worum geht es bei KompASS genau?
KompASS ist eine sogenannte berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme. Wir arbeiten also mit den jungen Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung an den Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einstieg ins Arbeitsleben. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind zwischen 17 und 21 Jahre alt. 

Wie finden die Teilnehmer*innen zu Ihnen?
Meistens sind es die Eltern, die von KompASS erfahren haben und dann den Kontakt mit uns suchen. Wir bieten im Vorfeld von Maßnahme-Starts Info-Gespräche für potentielle Teilnehmer*innen und Eltern an. 

Welche Stationen durchläuft ein*e Teilnehmer*in bei KompASS?
In der Einstiegsphase geht es grundsätzlich um die Frage, welcher Beruf zu den Stärken des Einzelnen passt. Gleichzeitig trainieren wir je nach Bedarf auch die sozialen Kompetenzen. Denn diese beeinflussen ja maßgeblich die Chancen im Berufsleben, z.B. ob ein/e Teilnehmer*in alleine in einer Wohnung leben kann oder nicht. Später vermitteln wir auch die passenden theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten, die auf das ins Auge gefasste Berufsbild optimal vorbereiten. Und natürlich gehört auch Bewerbungstraining dazu. 

Gibt es in Ihrer Arbeit einen Schlüsselmoment?
Da gibt es mehrere. Aber besonders spannend ist es schon, wenn Teilnehmer*innen erstmals unter realen Bedingungen ihre Fähigkeiten in Firmen ausprobieren. Das passiert in der Orientierungsphase im Rahmen der sogenannten betrieblichen Erprobung. Auch in dieser Zeit begleiten wir natürlich Teilnehmende und Unternehmen. 

Was sind die besonderen Herausforderungen in Ihrer Arbeit?
Man braucht einen langen Atem. Denn die Voraussetzungen sind wirklich immer sehr individuell. Die Schwerpunkte liegen je nach Fall und Phase der Maßnahme entweder stärker auf der Arbeit mit dem/der Teilnehmer*in selbst, in der Zusammenarbeit mit den Eltern oder auch im Dialog mit Unternehmen, z.B. auf der Suche nach einem Praktikumsplatz.

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, finden Sie hier weitere Informationen zum Projekt KompASS der FAW Bielefeld.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTER­ES­SIEREN

Gruppenfoto der Teilnehmerinnen der Maßnahme und der Mitarbeitenden der faw. Die Teilnehmerinnen halten Zertifikate in ihren Händen.

Abschluss­feier des Kurses „Women in Progress“

faw Bielefeld , Nach neun intensiven Monaten fand im Sommer 2025 die feierliche Abschlussveranstaltung unseres hauswirtschaftlichen Kurses „Women in Progress“ der faw in Halle statt. Acht engagierte Teilnehmerinnen haben den Kurs erfolgreich…

Gruppenfoto der Teilnehmerinnen der Maßnahme und der Mitarbeitenden der faw bei sonnigen Wetter. Teilnehmerinnen halten Blumen und Zertifikate.

Abschluss­fest „Women in Progress“ – Ein bewe­gender Abschluss voller Stolz und Perspek­tiven

faw Bielefeld , Am 14. Mai 2025 fand bei strahlendem Sonnenschein das feierliche Abschlussfest des Kurses „Women in Progress“ an der faw Gütersloh statt. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen, Lehrkräften und geladenen Gästen – darunter…

Foto: Ein*e Alltagsbegleiter*in hält die Hände der zu betreuenden, sitzenden Person mit beiden Händen.

Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung für Alltags­be­gleiter*innen (Online und Hybrid) im Juni 2025

faw Bielefeld , Sie suchen qualifiziertes Personal im Pflegebereich? In unserer Informationsreihe der Alltagsbegleiter*innen zeigen wir Ihnen neue Wege auf. Zusammen mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ostwestfalen-Lippe und den…

Foto: Eine Gruppe von Teilnehmenden und Besuchern beschäftigen sich mit einem ausgearbeiteten Comic zum Thema Rassismus im beruflichen Kontext.

Akti­ons­wo­chen gegen Rassismus 2025 – So haben wir uns enga­giert

faw Bielefeld , Im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus, die vom 1. März bis 30. April 2025 in Bielefeld stattfanden, entwickelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der berufsvorbereitenden Maßnahme (BvB) in Bielefeld ein eigenes Projekt,…

Foto: mehrere Personen ausgestatett mit Greifzangen und Müllbeuteln beim Müllsammeln in der Natur.

Erfolg­reiche Müll­sam­mel­ak­tion der faw Gütersloh: „Women in Progress“ setzen ein Zeichen für Nach­hal­tig­keit

faw Bielefeld , Am 11.04.2025 führten die Teilnehmerinnen des Kurses „Women in Progress“ der faw Gütersloh gemeinsam mit ihren Kursleitern eine beeindruckende Müllsammelaktion durch.

Flyer der Bielefelder Aktionswoche: Rassismus geht uns alle an! Schriftzug und Datum.

Akti­ons­wo­chen gegen Rassismus 2025 in der faw Biele­feld

faw Bielefeld , Die Aktionswochen gegen Rassismus der Stadt Bielefeld ist ein alljährlich stattfindendes Projekt, mit dem Zweck, über Rassismus aufzuklären und Betroffene zu stärken. Im Rahmen der Aktionswochen laden über 60 Veranstaltungen dazu…

Notizzettel mit Stempel „Save the Date"

31. Info­börse: Frau und Beruf

faw Bielefeld , Auch dieses Jahr sind unsere Expertenteams wieder dabei! Besuchen Sie uns am 10. April 2025 zwischen 11:00 und 17:00 Uhr an unserem Stand in der VHS Bielefeld (Ravensberger Park 1).

Teaserbild: Frauen mit Migrationsgeschichte lernen Deutsch im Sprachkurs

„Women in Progress" im Film des Jobcenter Biele­feld

faw Bielefeld , Das Jobcenter Bielefeld stellt in einem Video Qualifizierungsangebote für Migrant*innen in der Region vor. Mit dabei: Unser Projekt Women in Progress.

Abbildung des Flyers zum Ferienkurs BoP DT 2024.

Happy Hour in den Ferien

faw Bielefeld , Partywochen für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse: Plant und organisiert euren Partyabend mit Mocktails und erhaltet einen ersten Einblick in die Arbeitswelt.

Notizzettel mit Stempel „Save the Date"

30. Info­börse „Frau und Beruf“

faw Bielefeld , Die faw Bielefeld ist wieder einmal für Sie auf der Infobörse „Frau und Beruf“ am 25. April 2024.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles