faw.de Kompass - Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme für junge Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
Kompass - Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme für junge Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
Ziel des Angebots ist es, junge Menschen mit einer Autismus Spektrum-Störung bei ihrer Inklusion und Integration zu unterstützen. Dies bedeutet eine langfristige Vorbereitung und Sicherstellung einer passenden Integration.
Durch die Kombination aus Angeboten zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) genauso wie Angeboten zur sozialen Teilhabe werden die jungen Menschen auf dem Weg zur eigenständigen Alltagsbewältigung gefördert und gemeinsam mit Ihnen eine realistische berufliche Perspektive entwickelt.
Zielgruppen
- Rehabilitand*innen
- Menschen mit Schwerbehinderung
- Menschen mit Behinderung
Voraussetzungen
Voraussetzung: ärztliche Diagnose Autismus-Spektrum-Störung
Die Frage der Kostenübernahme muss individuell mit der zuständigen Agentur für Arbeit und dem zuständigen Jugendamt geklärt werden.
Förderungsmöglichkeiten
- Rehabilitationsträger
- Jugendamt
- Agentur für Arbeit
Kursinhalte
Inhalte
Einstiegsphase
- Berufsorientierung
- Fachtheorie und Fachpraxis
- Bewerbungstraining
- Autismusspezifische Förderung
Orientierungsphase
- Betriebliche Erprobung mit pädagogischem Begleitangebot
- Betreuung im Betrieb
- Autismusspezifisches Begleitangebot
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Durch die Teilnahme am Projekt Kompass soll
a) eine realistische Einschätzung der Ausbildungsreife und Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmer entsprechend den persönlichen Voraussetzungen möglich sein. Es werden entsprechende Empfehlungen für die weitere berufliche Integration gegeben.
b) größtmögliche Selbstständigkeit durch autismusspezifische Förderung und Ausbau alltagspraktischer und sozialer Fähigkeiten erreicht werden. Dieses unterstützt das Gelingen sowohl der beruflichen als auch sozialen Integration in besonderer Weise.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichts- und Praxisräumen oder auch in Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben klassischen Unterrichtsmethoden auch Online-Lernmethoden ein. Während der Teilnahme an einem Kurs stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Paderborn03.04.2017 – 31.12.2021
Akademie Paderborn
Bahnhofstraße 32
33102 PaderbornAnsprechpartner*in
Alexander Stich
Telefon 05251 14287-136
E-Mail alexander.stich@faw.deUnterrichtszeiten
Montag - Freitag: 08:30 - 13:00 Uhr
- 11 Monate, Teilzeit
- Einzelmaßnahme, Gruppenmaßnahme
-
BielefeldIndividueller Einstieg
Akademie Bielefeld
Herforder Straße 74-76
33602 BielefeldAnsprechpartner*in
Vera Trocha
Telefon 0521 52192-50
E-Mail vera.trocha@faw.deUnterrichtszeiten
- Montag - Freitag: 08:30 - 12:30 Uhr
- 11 Monate, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
GüterslohIndividueller Einstieg
Akademie Bielefeld
Eickhoffstraße 6
33330 GüterslohAnsprechpartner*in
Vera Trocha
Telefon 0521 52192-50
E-Mail vera.trocha@faw.deUnterrichtszeiten
- Montag - Freitag: 08:30 - 12:30 Uhr
- 11 Monate, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
MünsterIndividueller Einstieg
Akademie Bielefeld
Zumsandestraße 25/27
48145 MünsterAnsprechpartner*in
Vera Trocha
Telefon 0521 52192-50
E-Mail vera.trocha@faw.deUnterrichtszeiten
- Montag - Freitag: 08:30 - 12:30 Uhr
- 11 Monate, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Bad OeynhausenIndividueller Einstieg
Akademie Bielefeld
Herforder Straße 47-51
32545 Bad OeynhausenAnsprechpartner*in
Vera Trocha
Telefon 0521 52192-50
E-Mail vera.trocha@faw.deUnterrichtszeiten
- Montag - Freitag: 08:30 - 12:30 Uhr
- 11 Monate, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
DetmoldIndividueller Einstieg
Akademie Bielefeld
Bielefelder Straße 5
32756 DetmoldAnsprechpartner*in
Vera Trocha
Telefon 0521 52192-50
E-Mail vera.trocha@faw.deUnterrichtszeiten
- Montag - Freitag: 08:30 - 12:30 Uhr
- 11 Monate, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden