Navigation überspringen

faw.de   Dessau  Projekte  Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt

Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt

Die Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen und Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Um Unternehmen dabei zu unterstützen, engagieren wir uns im regionalen Zukunftszentrum für Digitale Arbeit.

Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-AnhaltDas Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt versteht sich als Service- und Beratungsplattform rund um die digitale Arbeit in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU).

Die beteiligten Partner sind:

Unsere Angebote für KMU

Gemeinsam mit den anderen Projektpartnern begleiten wir Sie bzw. Ihr kleines oder mittelständisches Unternehmen im digitalen Wandel.

Das bedeutet:

Sollten wir Ihren Bedarf nicht selbst decken können, vermitteln wir Sie an passende Kontakte aus unserem Netzwerk.

Unser Angebot ist für Sie kostenfrei.

Wir unterstützen Sie u.a. bei folgenden Themen:

Einen Überblick über unsere Qualifizierungsangebote erhalten Sie in unserer Broschüre (pdf, 252 KB).

Veranstaltungstipp: Unsere Digital-Impulse

Mit unseren Digital-Impulsen erhalten Sie Informationen und Tipps zu verschiedenen Themen in nur 15 Minuten.

Die Veranstaltungen finden über Microsoft Teams statt. Nach jedem Digital-Impuls stehen wir Ihnen für individuelle Fragen zur Verfügung.

Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: zukunftszentrum-sachsen-anhalt@faw.de

Unsere nächsten Digital-Impulse:

Zeit: 9:30 – 9:45 Uhr

Inhalt:

Der digitale Wandel bringt vielfältige Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt mit sich. Viele Menschen werden durch die Komplexität der Veränderungen vor stark belastende Herausforderungen gestellt.

Wir zeigen Ansätze zur Steigerung Ihrer persönlichen Widerstandsfähigkeit in einer sich immer rasanter verändernden Arbeitswelt auf.

Zeit: 8:00 – 8:15 Uhr

Inhalt:

Neue Software und veränderte Arbeitsprozesse können leicht zu Verunsicherung und Abwehr im Team führen.

Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ängste vor neuen Technologien abbauen und die digitalen Kompetenzen Ihres Teams fördern können. 

Zeit: 13:00 – 13:15 Uhr

Inhalt:

Die fortschreitende Digitalisierung verändert auch die Art der Personalgewinnung. In Zeiten des Fachkräftemangels liegt es an den Unternehmen, für Bewerber*innen unterschiedlicher Altersgruppen attraktiv zu sein.

Wir möchten Ihnen näherbringen, welche einfachen und kostengünstigen Möglichkeiten Sie haben, um Bewerber*innen auf sich aufmerksam zu machen. 

Zeit: 11:00 – 11:15 Uhr

Inhalt:

Die erfolgreiche Eingliederung von neuen Mitarbeitenden und Auszubildenden ist ein wichtiger Grundstein zur Verhinderung frühzeitiger Vertragslösungen.

Wir zeigen auf, mit welchen Methoden das Onboarding zum Erlebnis für neue Mitarbeitende werden kann und wie Sie dadurch qualifizierte Fachkräfte an sich binden können. 

Zeit: 14:00 – 14:15 Uhr

Inhalt:

Veränderte Arbeitsprozesse, Anforderungen und Arbeitsstrukturen stellen die Personalentwicklung regelmäßig vor neue Herausforderungen.

Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Mitarbeitenden effektiv fördern und den Wissensaustausch im Team anregen können.

Zeit: 8:00 – 8:15 Uhr

Inhalt:

Zeitdruck, unklare Prioritäten und unvorhergesehene Entwicklungen können den Start in die neue Woche beeinträchtigen.

Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie sich selbst am Arbeitsplatz organisieren und weniger gestresst in die neue Woche starten können.

Unser Team

Patrick Matthey

Telefon: 03491 429877-92
E-Mail: patrick.matthey@faw.de

Sarah Rettig FAW Akademie Dessau

Sarah Rettig

Telefon: 03491 429877-92
E-Mail: sarah.rettig@faw.de

Sven Schulze FAW Akademie Dessau

Sven Schulze

Telefon: 0391 280389-11
E-Mail: sven.schulze@faw.de

News aus dem Projekt

Was macht überhaupt ein Zukunftszentrum?

Dieses Video ist extern gehostet (YouTube, Vimeo, bbw-Videobackend) und sendet nur Daten, wenn Sie das Vorschaubild anklicken.

Um was geht es in diesem Video?

Das Projekt „Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt” wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren” durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt kofinanziert.

Gefördert durch:

Logo Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Europäische Union Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt

Partner*innen im Projektverbund

Logo Forschungsinstitut Betriebliche Bildung f-bb Logo FAW Hochschule Merseburg st-Logo Handwerkskammer Halle (Saale) Logo Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt