faw.de OnlineCoaching
OnlineCoaching in der FAW
Mit unserem OnlineCoaching bieten wir Ihnen eine flexible und bedarfsgerechte Begleitung im Bewerbungsprozess im digitalen Format. Dabei richten wir uns komplett nach Ihrer persönlichen Ausgangssituation und Ihren Zielen. Zeitlich flexibel, ortsunabhängig und auf Ihre Bedarfe ausgerichtet.
Wir coachen & beraten abgestimmt auf Ihre Ziele
Virtuelle Vorstellungsgespräche, Homeoffice (mobiles Arbeiten), Meetings über verschiedene digitale Tools und die kollaborative Zusammenarbeit auf Distanz sind in unterschiedlichen Branchen zum festen Bestandteil des Arbeitsmarkts geworden.
Eine Arbeitsweise, die für Arbeitnehmer*innen mehr Freiraum schafft, aber auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Klimaneutralität leistet. Selbst wenn die Präsenz am Arbeitsplatz zweifelsohne noch erforderlich ist, so ist die Nutzung digitaler Tools in vielen Branchen nicht mehr wegzudenken und löst analoge Varianten ab.
Dem wollen wir im Rahmen unseres Angebotes Rechnung tragen und Sie gleichzeitig auf die Bedingungen der Arbeitswelt von heute und morgen vorbereiten. Wir wollen Ihnen damit einen Raum geben, diverse Tools und Möglichkeiten auszutesten, indem wir klassische Inhalte des Bewerbungscoaching im Onlineformat anbieten.
Unser Angebot: OnlineCoaching von Mensch zu Mensch – für mehr Zufriedenheit & Erfolg in Job und Leben
Sie möchten sich beruflich verändern oder neu orientieren? Und wünschen sich ein OnlineCoaching mit Infos zu:
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Möglichkeiten des Homeoffice (mobiles Arbeiten)
- nützlichen Onlinetools für den Arbeitsmarkt
- kompetentem Umgang mit Onlinetools für den Arbeitsmarkt
In unserem OnlineCoaching verfolgen wir gemeinsam mit Ihnen folgende Ziele:
- Potentiale identifizieren und Perspektiven aufzeigen
- über Bedingungen und aktuelle Trends des Arbeitsmarktes informieren
- bei den Bewerbungsaktivitäten unterstützen
- die Aufnahme einer versicherungspflichtigen Beschäftigung vorbereiten
- in eine versicherungspflichtige Beschäftigung vermitteln
- die digitale Kompetenz stärken
- digitale Profile in den Social-Media-Plattformen optimieren
- Chancen und Risiken der digitalen Nutzung aufzeigen
Zugangsvoraussetzungen
Die Rahmenbedingungen für einen reibungslosen Ablauf klären wir in einem ersten telefonischen Termin. Das folgende Erstberatungsgespräch kann unter Nutzung Ihrer vorhandenen Technik erfolgen. Dabei erhalten wir einen ersten Eindruck über Ihre technischen Voraussetzungen, Ihre Kompetenzen in deren Nutzung und ggf. Ihr Sprachniveau.
Auf dieser Grundlage erstellen wir Ihnen dann ein konkretes Angebot.
Inhalt und Ablauf
Das OnlineCoaching ist in verschiedene Module aufgeteilt, so dass die Inhalte bedarfsgerecht auf Sie abgestimmt werden.
Das Basismodul bietet die Grundlage für Ihr OnlineCoaching und wird bedarfsgerecht durch die Aufbaumodule ergänzt. Bei den Inhalten der verschiedenen Module gehen wir ebenfalls bedarfsorientiert vor und richten diese an Ihren Vorkenntnissen, Erwartungen und Bedarfen aus.
Das Coaching findet im Einzelsetting zwischen Ihnen und dem Coach statt.
Das OnlineCoaching kurz erklärt

Dieses Video ist extern gehostet (YouTube, Vimeo, bbw-Videobackend) und sendet nur Daten, wenn Sie das Vorschaubild anklicken.
Sie wollen sich beruflich (neu) orientieren? Wir begleiten Sie im Bewerbungsprozess – und das zeit- und ortsunabhängig, angepasst an Ihre persönlichen Situation.
So funktioniert es: Sie vereinbaren zunächst mit uns einen telefonischen Termin. Im Erstgespräch klären wir Ihre Fragen – ganz unverbindlich. Danach erhalten Sie von uns ein individuelles Angebot.
Sie vereinbaren Einzeltermine mit Ihrem Coach, so wie es zeitlich für Sie passt. Die Teilnahme ist bequem von zuhause oder flexibel von überall aus möglich, per Computer, Tablet oder Smartphone. Sie benötigen lediglich eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und ein Mikrofon.
Interessiert? Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0341 149192-21 (Montag – Freitag, 08:00 – 17:00 Uhr) oder jederzeit per Mail an onlinecoaching@faw.de.
Basis- und Aufbaumodule OnlineCoaching
- Potentialanalyse
- Analyse bisheriger Bewerbungsaktivitäten und -unterlagen
- Abgleich der vorhandenen Voraussetzungen für das gewünschte Tätigkeitsfeld
- Abgleich digitaler Kompetenzen
Das Basismodul besteht aus 8 Coachingeinheiten.
- Erstellen bzw. Optimieren von Anschreiben, Lebenslauf und Bewerbungsfoto
- Digitalisieren der Bewerbungsunterlagen
- Tipps und Tricks im Bewerbungsprozess
- Alternative Bewerbungsformate und Initiativbewerbung
Das Modul besteht in der Version KOMPAKT aus 4 Coachingeinheiten und in der Version INTENSIV aus 8 Coachingeinheiten.
- Überblick über die eService/s der Agentur für Arbeit und Jobcenter
- Unterstützung bei der Nutzung des eServices von Agentur für Arbeit / Jobcenter
- Nutzung des Jobsuche-Portals für den Bewerbungsprozess – Bearbeitung des eigenen Profils
- Umgang mit Vermittlungsvorschlägen im Jobsuche-Portal
Das Modul besteht aus 4 Coachingeinheiten.
- Vorbereitung und Organisation von Vorstellungsgesprächen
- Unternehmensrecherche für zielgerichtete Fragen
- Umgang mit Stress- und Rückfragen
- Besonderheiten des Online-Vorstellungsgesprächs (verschiedene Tools, Grundlagen der virtuellen Kommunikation, Datenschutz, …)
Das Modul besteht aus 4 Coachingeinheiten.
- Analyse Qualifikationsanforderungen für die angestrebte Tätigkeit
- Erarbeitung des eigenen Qualifikationsprofils
- Kennenlernen und Nutzen von Tools zur Recherche von Qualifizierungsanforderungen und -möglichkeiten (z. B. NewPlan)
- Qualifizierungswege sowie deren Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
Das Modul besteht aus 4 Coachingeinheiten.
- Stärken- und Schwächenanalyse – eigene Softskills finden und identifizieren
- Erarbeitung einer Strategie zur Selbstvermarktung
- Weiterentwicklungsmöglichkeiten von Softskills
- Erarbeitung des eigenen Kompetenzprofils
Das Modul besteht in der Version KOMPAKT aus 4 Coachingeinheiten und in der Version INTENSIV aus 8 Coachingeinheiten.
- Machbarkeit – zeitliche, organisatorische und finanzielle Aspekte
- Arbeit 4.0 – Arbeitszeitmodelle
- Erarbeitung individueller personenbezogener Lösungsmöglichkeiten
- regionale Unterstützungsmöglichkeiten
Das Modul besteht aus 4 Coachingeinheiten.
- schriftliche und mündliche Kommunikation
- erste Schritte im beruflich-digitalen Alltag
- Selbstorganisation im digitalen Alltag
- Nachhaltigkeit in den Anwendungen
Das Modul besteht aus 4 Coachingeinheiten.
- Bewerbungswege
- Jobsuche mit und ohne eServices der Agentur für Arbeit
- Netzwerk aktivieren
- Arbeitgeberansprache
Das Modul besteht aus 4 Coachingeinheiten.
- Berufsorientierungstest
- Berufswegeplanung - berufliches Querdenken
- Qualifikations- und Kompetenzcheck
- Assessment-Center / Fachtest
Das Modul besteht aus 4 Coachingeinheiten.
- Sinn u. Zweck von Social Media / digitaler Profile / Messenger-Diensten (z. B. WhatsApp)
- Selbstvermarktung im Web - Unterschied zur analogen Welt - Preisgabe von personenbezogenen Daten
- Tipps zu den richtigen Netzwerken
- Recherche des künftigen Arbeitgebers in den Social Media Kanälen
Das Modul besteht aus 4 Coachingeinheiten.
- Stress und Bewältigungsstrategien
- Work-Life-Balance
- Zeit- und Selbstmanagement
- Bewegung am Arbeitsplatz
Das Modul besteht aus 4 Coachingeinheiten.
Für Interessierte – Häufige Fragen
Sie haben die Möglichkeit per Telefon oder E-Mail Kontakt zu uns aufzunehmen. Alternativ können Sie sich auch direkt einen Beratungstermin über unser e-Termin-Tool buchen. In einem ersten Gespräch stehen wir Ihnen für alle Ihre Fragen rund um das OnlineCoaching zur Verfügung und berichten Ihnen mehr über den Ablauf und das weitere Verfahren. Erstgespräch bildet eine Grundlage für Ihre Entscheidung, ob das OnlineCoaching der geeignete Unterstützungsweg im Bewerbungsprozess für Sie ist.
Grundlage für das OnlineCoaching bildet die Nutzung eines Videokonferenzsystems. Somit lernen Sie Ihren Coach im direkten virtuellen Setting kennen und bearbeiten die verschiedenen Aspekte Ihres Coachings durch unterschiedliche Methoden. Dazu gehören zum Beispiel das gemeinsame Gespräch, die gemeinsame Bearbeitung von Inhalten, Nutzung verschiedener Tools für den Bewerbungsprozess, Profilingbögen, Checklisten und Selbsttests. Eine regelmäßige Reflexion durch den Coach, der Abgleich der Erwartung mit den erreichten Ergebnissen, Rollenspiele und Feedbackgespräche runden das OnlineCoaching ab.
Im OnlineCoaching erweitern wir Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihren eigenen Bewerbungsprozess und unterstützen Sie bei der Be- bzw. Überarbeitung Ihrer spezifischen Bewerberstrategie. Dabei bilden Ihre beruflichen und persönlichen Voraussetzungen die Grundlage.
Neben den Aspekten des Bewerbungsprozesses erweitern und festigen wir im Rahmen des OnlineCoachings Ihre Fähig- und Fertigkeiten zur Nutzung virtuelle Tools für Ihre berufliche Zukunft.
Für das OnlineCoaching benötigen Sie grundlegende Kenntnisse zur Bedienung eines elektronischen Endgeräts (PC, Laptop, Tablet). Wenn Sie kein Muttersprachler in Deutschland sind, ist ein Deutschsprachniveau B2 empfohlen.
Im Rahmen eines Erstgesprächs erarbeiten wir gemeinsam einen Vorschlag für den Ablauf des OnlineCoachings. Die Grundlage bildet hierbei unser Basismodul, welches der Standortbestimmung dient. Bereits im Erstgespräch oder im Anschluss an das Basismodul besteht die Möglichkeit der Auswahl weiterer Inhalte aus unseren Aufbaumodulen. Diese wählen wir individuell aus und stimmen die inhaltlichen Schwerpunkte auf Ihre Bedarfe ab.
Das OnlineCoaching ist nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert und kann somit durch die Agenturen für Arbeit und Jobcenter mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gefördert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Förderung weiterer Auftraggeber und die Teilnahme als Selbstzahlende. Sprechen Sie uns zu den alternativen Förder- und Teilnahmemöglichkeiten gern an.
Auf der Grundlage der Durchführung des Coachings im digitalen Format ist der Ort für Sie frei wählbar. Voraussetzung ist eine stabile Internetverbindung und ein elektronisches Endgerät.
Für die Durchführung des OnlineCoachings benötigen Sie einen Internetanschluss und ein elektronisches Endgerät, welches uns die Kommunikation über ein Videokonferenztool (i.d.R. MS Teams) ermöglicht.
Ihre personenbezogenen Daten sind uns wichtig und werden nur zum Zweck des OnlineCoaching erfasst und genutzt. Besteht eine Förderung des OnlineCoaching durch einen Dritten, sind wir verpflichtet Daten zum Coachingverlauf, wie die Anwesenheit und die erreichten Ziele weiterzugeben. Hierüber informieren wir Sie gern bereits während des Erstgesprächs. Die Weitergabe der Daten stimmen wir selbstverständlich mit Ihnen ab.
Förderung und Finanzierung
Unser OnlineCoaching ist für arbeitssuchend Gemeldete über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters zu 100% förderfähig.
Zu weiteren Förderungs- bzw. Finanzierungsmöglichkeiten sprechen Sie uns gerne an.
Beratung und Kontakt
Mit dem OnlineCoaching bieten wir Ihnen ein zeit- und ortsunabhängiges Angebot, welches wir auf Ihre persönlichen Voraussetzungen anpassen.
- Individuell: Das OnlineCoaching führen wir zu individuell vereinbarten Zeiten an mindestens 2 Terminen pro Woche mit Ihnen durch. Da es sich um ein Einzelcoaching handelt, ist ein individueller Eintritt jederzeit möglich. Die Durchführung erfolgt zu 100% online und ist somit unabhängig von Ihrem Wohnort von überall aus möglich – Sie benötigen lediglich eine stabile Internetverbindung und ein elektronisches Endgerät (Smartphone, Tablet oder Computer).
- Flexibel: Wir richten uns wochentags in der Zeit von 8:00 bis 20:00 Uhr nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten.
Sie sind interessiert? Gerne beraten wir Sie unverbindlich und beantworten Ihre Fragen zu unserem Angebot.
telefonisch:0341 149192-21 (Montag – Freitag, 08:00 – 17:00 Uhr)
per Mail: onlinecoaching@faw.de