Kompetenzprofiling Reha (KPR)
Ziel des Kompetenzprofilings Reha ist die individuelle Abklärung Ihres persönlichen Unterstützungsbedarfes. Auf dieser Grundlage erstellen wir eine individuelle Empfehlung für geeignete Leistungen zur beruflichen Neuorientierung und – langfristig – zur beruflichen (Wieder-)Eingliederung.
Zielgruppen
- Rehabilitand*innen
- Menschen mit Behinderung
- Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
- Arbeitssuchende
Voraussetzungen
Eine Förderung durch die zuständige Deutsche Rentenversicherung
Förderungsmöglichkeiten
- Renten- und Unfallversicherungsträger
Abschlussart
- FAW-Zertifikat
- Teilnahmebescheinigung
Kursinhalte
Gemeinsam mit Ihnen finden wir heraus welche Stärken Sie haben und welche beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten es gibt. Für Ihre passgenaue berufliche Integration erproben Sie sich in der FAW und direkt in Betrieben.
Arbeitserprobung (2 Wochen)
In der Arbeitserprobung wird Ihre Eignung für einen Beruf bzw. einen Berufsbereich geprüft. Am Ende sprechen wir Ihnen eine Empfehlung für eine weiterführende Leistung aus.
Eingangsphase
Wir erheben Ihre individuellen Unterstützungsbedarfe.
Stabilisierungs- und Orientierungsphase
Wir stärken Ihre Gesundheit und erarbeiten zusammen Ihre Lebens- und Berufsperspektive.
Qualifizierungsphase
Sie erfahren eine theoretische und fachpraktische Qualifizierung in einem Berufsfeld.
Integrationsphase
Durch betriebliche Praktika ermöglichen wir Ihnen Übergänge in Ausbildung und Arbeit.
Nachbetreuung
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Beschäftigung zu sichern und beruflich voranzukommen.
Berufsfelder
Das Kompetenzzentrum nach § 51 SGB IX orientiert sich an Ihren individuellen Voraussetzungen und den Chancen des Arbeitsmarktes. Daher bieten wir Ihnen eine theoretische und praktische Qualifizierung in verschiedenen Berufsfeldern, u.a.:
- kaufmännischer Bereich
- Lager/ Logistik
- Facility Management
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Feststellung der Arbeitsmarktfähigkeit und Empfehlung weiterer geeigneter Leistungen zur beruflichen Integration
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Aue01.01.2024 – 31.12.2025 ganztags
faw Chemnitz
Wettiner Straße 4
08280 AueAnsprechpartner*in
Celine Marmai
Telefon +49 371 335143-19
E-Mail celine.marmai@faw.de- 160 Stunden, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Chemnitz01.01.2024 – 31.12.2025 ganztags
faw Chemnitz
Ludwigstraße 21
09113 ChemnitzAnsprechpartner*in
Stephanie Wirth
Telefon +49 371 335143-27
E-Mail stephanie.wirth@faw.de- 160 Stunden, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Freiberg01.01.2024 – 31.12.2025 ganztags
faw Chemnitz
Halsbrücker Straße 34
09599 FreibergAnsprechpartner*in
Stephanie Wirth
Telefon +49 371 335143-27
E-Mail stephanie.wirth@faw.de- variabel, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Mittweida01.01.2024 – 31.12.2025 ganztags
faw Chemnitz
Markt 18
09648 MittweidaAnsprechpartner*in
Stephanie Wirth
Telefon +49 371 335143-27
E-Mail stephanie.wirth@faw.de- 160 Stunden, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Zwickau01.01.2024 – 31.12.2025 ganztags
faw Chemnitz
Hauptstraße 18-20
08056 ZwickauAnsprechpartner*in
Celine Marmai
Telefon +49 371 335143-19
E-Mail celine.marmai@faw.de- 160 Stunden, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
- <
- 1
- >
-
Kein passendes Angebot gefunden