faw.de Berufliches Training (BT)
Berufliches Training (BT)
Das Beruflichen Training (BT) hat die Aufnahme einer Tätigkeit im erlernten Beruf bzw. in einer geeigneten Tätigkeit, Ausbildung, Umschulung oder eine weiterbildende Qualifizierung zum Ziel und vermittelt im gewählten Berufsfeld die für eine erfolgreiche (Wieder-) Eingliederung erforderlichen fachlichen, methodischen und sozialen Grundlagen. Das „Berufliche Training“ wird i.d.R. über die Dauer von 11 Monaten absolviert und gliedert sich in eine Orientierungs-, eine Qualifizierungs- und eine Integrationsphase.
Zielgruppen
- Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Voraussetzungen
- Berufsausbildung oder Berufserfahrung
- Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben beim zuständigen Leistungsträger
- Informationsgespräche im BTZ
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Jobcenter/Optionskommune
- Renten- und Unfallversicherungsträger
Maßnahmeinhalte
Inhalte
Während in der Orientierungsphase gemeinsam mit den Rehabilitand*innen unter Berücksichtigung der individuellen Wünsche, der Ressourcen und der beruflichen Leistungsfähigkeit zunächst eine realistische berufliche Perspektive entwickelt und diese auf verschiedenen Trainingsarbeitsplätzen unter fachlicher Anleitung durch berufliche und ergotherapeutische Fachkräfte erprobt wird, unterstützen die unterschiedlichen psychosozialen Angebote die fortlaufende Stabilisierung und persönliche Weiterentwicklung jeder/ jedes Einzelnen.
Schwerpunkte der Qualifizierungsphase sind die Vermittlung, Reaktivierung und Vertiefung von allgemeinbildenden und berufsspezifischen Fertigkeiten und Kenntnissen sowie die Stärkung erforderlicher Schlüsselkompetenzen. Im weiteren Verlauf dienen betriebliche Phasen unter arbeitsmarktüblichen Bedingungen zur beruflichen Orientierung, zur Erprobung und Steigerung der Belastbarkeit sowie zur Erhebung von Potenzialen bzw. des individuellen Qualifizierungsbedarfs. Dabei werden die betrieblichen Phasen unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen gemeinsam mit den Rehabilitand*innen geplant und die Betriebe sorgfältig ausgewählt.
In der abschließenden Integrationsphase liegt der Fokus auf der Aufnahme einer passgenauen Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, dem entsprechenden Bewerbungsprozess und dem Absolvieren betrieblicher Phasen mit dem konkreten Ziel der Vermittlung. In dieser Phase werden sowohl die Rehabilitand*innen als auch die jeweiligen Betriebe intensiv bei der Koordination des Wiedereingliederungsprozesses unterstützt. Die für eine Arbeitsaufnahme konkret erforderlichen berufsspezifischen Kenntnisse werden in dieser Phase überprüft und bei Bedarf ergänzend vermittelt.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Ziel ist die Aufnahme einer Tätigkeit im erlernten Beruf bzw. in einer geeigneten Tätigkeit, Ausbildung, Umschulung oder eine weiterbildende Qualifizierung. Im gewählten Berufsfeld werden die für eine erfolgreiche (Wieder-) Eingliederung erforderlichen fachlichen, methodischen und sozialen Grundlagen vermittelt.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichts- und Praxisräumen oder auch in Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben klassischen Unterrichtsmethoden auch Online-Lernmethoden ein. Während der Teilnahme an einem Kurs stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
MainzIndividueller Einstieg
BTZ Mainz
Rheinhessenstraße 17
55129 MainzAnsprechpartner*in
Ralph von Harlessem
Telefon 06131 21806-12
E-Mail ralph.vonharlessem@faw.de- 11 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
- Einzelmaßnahme
-
BerlinIndividueller Einstieg
BTZ Berlin
Schwedenstraße 9
13359 BerlinAnsprechpartner*in
Ralph Zallmann
Telefon 030 4950034-12
E-Mail ralph.zallmann@faw.de- 11 Monate, Vollzeit
- Einzelmaßnahme
-
GothaIndividueller Einstieg
BTZ Gotha
Europakreuzung 1
99867 GothaAnsprechpartner*in
Ulrike Klöppel
Telefon 03641 53425-13
E-Mail ulrike.kloeppel@faw.deUnterrichtszeiten
Montag: 10:00 - 16:00 Uhr
Dienstag - Donnerstag: 07:30 - 16:00 Uhr
Freitag: 07:30 - 14:00 Uhr- 11 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
- Einzelmaßnahme
- KursNET-ID: 095-009001-21
-
JenaIndividueller Einstieg
BTZ Jena
Friedrich-Zucker-Straße 1+3
07745 JenaAnsprechpartner*in
Ulrike Klöppel
Telefon 03641 53425-13
E-Mail ulrike.kloeppel@faw.deUnterrichtszeiten
Montag: 10:00 - 16:00 Uhr
Dienstag - Donnerstag: 07:30 - 16:00 Uhr
Freitag: 07:30 - 14:00 Uhr- 11 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
- Einzelmaßnahme
- KursNET-ID: 096-000830-21
-
MagdeburgIndividueller Einstieg
BTZ Magdeburg
Salbker Straße 21
39120 MagdeburgAnsprechpartner*in
Claudia Lohmann
Telefon 0391 662652-13
E-Mail claudia.lohmann@faw.deUnterrichtszeiten
Montag – Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 15:00 Uhr- 12 Monate, Vollzeit
- Einzelmaßnahme, Gruppenmaßnahme
-
NeuwiedIndividueller Einstieg
BTZ Neuwied
Sohler Weg 72
56564 NeuwiedAnsprechpartner*in
Julie-Christin Cabric
Telefon 02631 94125 - 28
E-Mail julie-christin.cabric@faw.deUnterrichtszeiten
Montag - Donnerstag: 08:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 08:00 - 15:30 Uhr- 12 Monate, Vollzeit
- Einzelmaßnahme
-
PotsdamIndividueller Einstieg
BTZ Potsdam
Zeppelinstraße 136
14471 PotsdamAnsprechpartner*in
Margit Lücke
Telefon 0331 237380-12
E-Mail margit.luecke@faw.de- 1 Tag, Vollzeit
- Einzelmaßnahme
-
GeraIndividueller Einstieg
BTZ Plauen
ElsterCube Vogtlandstraße 8
07549 GeraAnsprechpartner*in
Christin Beinhauer
Telefon 0365 551539-10
E-Mail christin.beinhauer@faw.deUnterrichtszeiten
Termine nach individueller Vereinbarung
- 11 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
- Einzelmaßnahme
-
KasselIndividueller Einstieg
BTZ Kassel
Spohrstraße 9
34117 KasselAnsprechpartner*in
Susanne Heyrock
Telefon 0561 937182-14
E-Mail susanne.heyrock@btz-kassel.deUnterrichtszeiten
Termine nach individuelle Vereinbarung
- 11 Monate, Vollzeit
- Einzelmaßnahme
-
PlauenIndividueller Einstieg
BTZ Plauen
Straßberger Straße 27-29
08527 PlauenAnsprechpartner*in
Karolin Dawert
Telefon 03741 2099-50
E-Mail karolin.dawert@faw.deUnterrichtszeiten
Termine nach individueller Vereinbarung
- 11 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
- Einzelmaßnahme
- KursNET-ID: 078-000800-21
-
Kein passendes Angebot gefunden