Navigation überspringen
Foto der Stadt Bielefeld - Standort unserer FAW Akademie

faw.de   Bielefeld  Projekte  Basisqualifizierung für Alltagsbegleiter*innen

Basis­qua­li­fi­zie­rung für Alltags­be­gleiter*innen (mit Erwei­te­rungen)

Erfolgreiche berufliche Integration in den Pflegebereich – Sie wollen Senioren und zu pflegende Personen mit haushaltsnahen Tätigkeiten helfen?

Mit unserer Basisqualifikation (Entwicklung gemeinsam mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz) kommen Sie Ihrem Wunsch näher.

Basis­qua­li­fi­ka­tion in Voll­zeit und Teil­zeit ab Sommer 2025 in der faw gGmbH

+++ Nächster Kurs startet ab September 2025 in Ihrer Nähe – Sprechen Sie uns gerne an, ab sofort werden Anmeldungen angenommen! +++

Wenn Sie Interesse an diesem Kurs haben, jedoch nicht im Großraum Bielefeld teilnehmen können, dann sprechen Sie uns gerne an – gemeinsam finden wir eine Lösung.

Sie wollen in den Pflegebereich einsteigen? Oder suchen Sie neue Mitarbeiter*innen, die Ihr Team verstärken sollen und das erforderliche Know-how mitbringen sollen?

Dann melden Sie sich noch heute bei Tina Pfeil, Koordinatorin und Ansprechperson für die Weiterbildung.

Was bieten wir Ihnen?

Beruf­liche Kennt­nisse aufbauen, Netz­werke nutzen und Sprach­er­werb

Unser Expertenteam der faw gGmbH Bielefeld bietet im Rahmen der Basisqualifikation der Alltagshelfer*in mit Erweiterungen eine kundenindividuelle Weiterbildung in Form von Seminaren an, die in Präsenz und/oder ortsunabhängig stattfinden können. In Zusammenarbeit mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz in Ostwestfalen-Lippe wurden die Grundlagen der Basisqualifikation für Alltagsbegleiter*innen um weitere Aspekte des Berufsalltages in der Pflege erweitert. Neben berufsbezogener Sprachförderung (ab A2) beinhalten die Erweiterungen berufsbezogene Aufbaumodule (u.a. Erste-Hilfe-Kurse, Nachhaltigkeit in der Pflegearbeit, Einführungen in digitale Kompetenzen und interkulturelle Aspekte sowie in das Gesundheitssystem Deutschland).

Durch unseren Kurs können Teilnehmende direkt in den neuen Arbeitsalltag einsteigen. Ihre Teilnahme kann über verschiedene Möglichkeiten finanziert werden.

Die Kosten dieser Weiter­bil­dung können getragen werden von:

  • Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter (über Bildungsgutscheine oder Qualifizierungsgelder)
  • Rentenversicherungen
  • Eigenleistungen

Sie haben Fragen? Gerne beraten wir Sie unverbindlich. 

Ihre Ansprech­part­ne­rinnen

Erwachsene

Kerstin Riede

Teamleitung

Telefon: +49 521 787 198 541
E-Mail: kerstin.riede@faw.de

Tina Pfeil

Koordinatorin Erwachsene

Telefon: 0521 787 198 315
E-Mail: tina.pfeil@faw.de

Förde­rung

Logo Deutsche Rentenversicherung Logo Bundesagentur für Arbeit Logo jobcenter

Das Qualifizierungsangebot kann auch von Einzelpersonen als Privatzahler*in genutzt werden.