faw.de DER WEG IST NICHT DAS ZIEL:
DER WEG IST NICHT DAS ZIEL:
Die Ziele des BEM sind ganz klar benannt und gesetzlich verankert: Arbeitsunfähigkeit überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorbeugen und den Arbeitsplatz erhalten. Wie sich diese Ziele erreichen lassen, wird in einem sog. ergebnisoffenen Suchprozess besprochen. Die Beteiligten in BEM-Prozessen haben oft schnell Lösungsideen und Maßnahmen parat. Auch die Berechtigten – durch die Krankheit belastet – wünschen sich schnelle Lösungen für ihre Situation. Dennoch treffen die Beteiligten bei der Umsetzung der Maßnahmen manchmal unerwartet auf Widerstände bei den BEM-Berechtigten oder die Arbeit der Berater*innen läuft gänzlich ins Leere. Woran liegt das?
Für diese Veranstaltung werden Ihnen 4 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.
Zielgruppen
- BEM-/BGM-Beauftragte
- Interessenvertreter*innen
- zertifizierte Disability Manager
- Unternehmen
- Personalverantwortliche
- Betriebs- und Werksärzt*innen
- Führungskräfte
Kursinhalte
Eine entscheidende Grundlage eines konstruktiven BEM-Prozesses ist es, sich Zeit für die konkrete Anliegenklärung zu nehmen. Dazu gehört auch, die Erwartungen der BEM-Berechtigten offen und klar zu erfragen, auf die Möglichkeiten und auch die Grenzen des BEM hinzuweisen und so realistische Ziele zu erarbeiten. Diese dienen zum einen der Kontrolle darüber, ob das BEM auf dem richtigen Weg ist und zum anderen der Klarheit darüber, wann das BEM beendet werden kann.
· Professionelle Anliegenklärung
· Smarte Zielformulierung
· Den Widerstand begrüßen und damit umgehen
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Anliegen in BEM-Gesprächen klären und Widerstände erkennen und damit umgehen.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Online
Unsere Onlinekurse bieten Ihnen die Flexibilität, ortsunabhängig und von verschiedenen Geräten teilzunehmen und auf bereitgestellte Unterlagen zuzugreifen. In einem zeitgemäßen Lernsetting, in dem wir auf Medienvielfalt und Interaktivität setzen, schöpfen Sie die Vorteile der Digitalisierung auch beim Lernen aus. Die von uns genutzten Online-Seminarräume und Online-Plattformen (z.B. Adobe Connect, WebEx oder Microsoft Teams) fördern Lernfreude, Praxistransfer und motivieren zur intensiven Vernetzung über den Kurs hinaus.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Virtuelle Teilnahme
flexibel von überall
OnlineAnsprechpartner*in
Nadine Menard
Telefon 040 238 80 49-21
E-Mail nadine.menard@faw.deUnterrichtszeiten
09:00 – 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr
Euro 150,00 pro Person (10% Rabatt für Bestandskunden)
- variabel, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden