Navigation überspringen

faw.de    TQplus 1: Kassiertätigkeiten und Warensortiment plus Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten im Beruf Verkäufer/in

TQplus 1: Kassier­tä­tig­keiten und Waren­sor­ti­ment plus Förder­un­ter­richt mit indi­vi­du­ellen Schwer­punkten im Beruf Verkäufer/in

Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Verkäufer*in arbeiten?  Verkäufer*innen arbeiten an der Kasse, im Kundenservice- und Beratung und sind zuständig für Werbeaktivitäten. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Warenannahme und Kontrolle, sowie die Bestandssteuerung. 

Die in Teilzeit durchführbaren Teilqualifizierungen richten sich unter anderem an Berufsrückkehrer*innen, Alleinerziehende und Menschen, die aufgrund pflegebedürftiger Angehöriger nicht Vollzeit arbeiten können. 

Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Verkäufer*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen.

Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.

zusätzlich 150 Euro Weiterbildungsgeld pro Monat möglich

Vor Ort
Vollzeit
Berufsanschlussfähige Teilqualifikation
verschiedene Fördermöglichkeiten
Termine und Kontakt

Ziel­gruppen

  • Migrant*innen/Asylbewerber*innen
  • Arbeitssuchende
  • Unternehmen
  • Alleinerziehende
  • Berufsrückkehrer*innen
  • Beschäftigte
  • Menschen ohne Berufsabschluss

Voraus­set­zungen

TQplus richtet sich an Menschen mit Bedarf an zusätzlicher Lern- und Integrationsunterstützung (z. B. Migranten, Langzeitarbeitslose). Folgende Voraussetzungen müssen Sie für die Teilqualifizierung mitbringen: 

  • ausreichendes Sprachniveau (min. B1),
  • hohe Lernmotivation,
  • Interesse an einer abschlussorientierten Qualifizierung im zugrundeliegenden Beruf,
  • Interesse an einer Arbeitsaufnahme im Verkaufsbereich

In einem persönlichen Beratungsgespräch werden die Zugangsvoraussetzungen thematisiert und Ihre individuellen Voraussetzungen geprüft.

Förde­rungs­mög­lich­keiten

  • Agentur für Arbeit
  • Berufsgenossenschaften
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Jobcenter
  • Qualifizierungschancengesetz
  • Transfergesellschaften
  • Weiterbildungsgeld (150 €)

Teil­qua­li­fi­zie­rung nach ETAPP-Struk­tur­vor­lage

ETAPP steht für: Etablierung eines Teilqualifizierungsstandards für An- und Ungelernte Erwachsene über 25 unter Praxisrelevanten und Pädagogischen Anforderungen.

 

 

Kurs­in­halte

Die Teilqualifizierung zum/r Verkäufer*in beinhaltet einen Wechsel zwischen Theorieeinheiten und einer betrieblichen Phase.

Die Theorieeinheiten beinhalten 560 Unterrichtseinheiten und befassen sich mit folgenden Inhalten:

  • Bedeutung und Struktur des Einzelhandels
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Grundlagen der Warenwirtschaft
  • Warenpräsentation
  • Kassensystem und Kassieren
  • Kassenabrechnung
  • Preiskalkulation
  • Service an der Kasse
  • Kommunikation mit Kunden
  • Erfolgsunterstützung, Kompetenzfeststellung praktisch und theoretisch

Steigerung der Integrationskompetenz:

  • Berufs- und Arbeitsmarktinformationen
  • Verwertung beruflicher Vorerfahrungen
  • Interkulturelles Training

Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten.

Die betriebliche Phase umfasst 160 (optional 200) Stunden. Hier werden die theoretischen Kenntnisse praktisch umgesetzt.

Diese Fähig­keiten erwerben Sie

  • Sie erweitern Ihre fachtheoretischen und fachpraktischen Kenntnisse im Beruf des/der Verkäufer*in
  • Sie sind zielgerichtet qualifiziert - damit können Sie mit Ihrer Bewerbung dem Fachkräftebedarf der jeweiligen Branche entgegenwirken.
  • Sie bewerben sich mit erfolgreichem Bestehen der Prüfung (Kompetenzfeststellung) zielgerichtet auf dem Arbeitsmarkt.

Hinweis zu unseren Lern­me­thoden

Vor Ort

Direkt am Standort finden Kurse und Seminare in unseren gut ausgestatteten Unterrichts- und Praxisräumen statt. Dabei setzen wir auf vielfältige Unterrichts- und Trainingsmethoden, die einen hohen Lerneffekt, persönlichen Austausch und interaktives Lernen versprechen. Während der Teilnahme stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (5)
  • Köln
    25.08.202507.03.2026 ganztags
    Icon PDF

    faw Köln
    Bonner Straße 324
    50968 Köln

    Anfahrtsskizze

    Ansprechpartner*in
    Nicole Becker
    Telefon 0221 37640-10
    E-Mail nicole.becker@faw.de

    Unterrichtszeiten

    Montag – Freitag: 08:00 – 15:45 Uhr

    • Vor Ort
    • 480 Unterrichtseinheiten, Vollzeit
    • Gruppenmaßnahme
  • Elmshorn
    22.09.202516.02.2026 ganztags
    Icon PDF

    faw Hamburg
    Am Eiskeller 21
    25336 Elmshorn

    Anfahrtsskizze

    Ansprechpartner*in
    Cevin Clausen
    Telefon 04121 57996-15
    E-Mail cevin.clausen@faw.de

    Unterrichtszeiten

    Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr

    • Vor Ort
    • 480 Unterrichtseinheiten, Vollzeit
    • Gruppenmaßnahme
  • Rostock
    24.11.202529.05.2026 ganztags
    Icon PDF

    faw Rostock
    Carl-Hopp-Straße 4a
    18069 Rostock

    Anfahrtsskizze

    Ansprechpartner*in
    Fanny Kaatz
    Telefon 0381 252709-13
    E-Mail fanny.kaatz@faw.de

    Unterrichtszeiten

    Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr

    • Vor Ort
    • 480 Unterrichtseinheiten, Vollzeit
    • Gruppenmaßnahme
  • Schwerin
    24.11.202529.05.2026 ganztags
    Icon PDF

    faw Rostock
    Arsenalstraße 10
    19053 Schwerin

    Anfahrtsskizze

    Ansprechpartner*in
    Yvonne Reimann
    Telefon +49 3874 4177084
    E-Mail yvonne.reimann@faw.de

    Unterrichtszeiten

    Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr

    • Vor Ort
    • 480 Unterrichtseinheiten, Vollzeit
    • Gruppenmaßnahme
  • Stralsund
    24.11.202529.05.2026 ganztags
    Icon PDF

    faw Rostock
    Zur Schwedenschanze 1
    18435 Stralsund

    Anfahrtsskizze

    Ansprechpartner*in
    Fanny Kaatz
    Telefon 0381 252709-13
    E-Mail fanny.kaatz@faw.de

    Unterrichtszeiten

    Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr

    • Vor Ort
    • 480 Unterrichtseinheiten, Vollzeit
    • Gruppenmaßnahme
  • <
  • 1
  • >