faw.de TQ/TQ+ Verkäufer/in
TQ/TQ+ Verkäufer/in
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Verkäufer*in arbeiten? Verkäufer*innen arbeiten an der Kasse, im Kundenservice- und Beratung und sind zuständig für Werbeaktivitäten. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Warenannahme und Kontrolle, sowie die Bestandssteuerung.
Die in Teilzeit durchführbaren Teilqualifizierungen richten sich unter anderem an Berufsrückkehrer*innen, Alleinerziehende und Menschen, die aufgrund pflegebedürftiger Angehöriger nicht Vollzeit arbeiten können.
Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Verkäufer*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
zusätzlich 150 Euro Weiterbildungsgeld pro Monat möglich
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Unternehmen
- Beschäftigte
- Alleinerziehende
- Migrant*innen/Asylbewerber*innen
- Berufsrückkehrer*innen
- Menschen ohne Berufsabschluss
Voraussetzungen
In einem persönlichen Beratungsgespräch werden die Zugangsvoraussetzungen thematisiert und Ihre individuellen Voraussetzungen geprüft.
- ausreichendes Sprachniveau (min. B1),
- hohe Lernmotivation,
- Interesse an einer abschlussorientierten Qualifizierung im zugrundeliegenden Beruf,
- Interesse an einer Arbeitsaufnahme im Verkaufsbereich
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Berufsgenossenschaften
- Bildungsgutschein (BGS)
- Jobcenter
- Qualifizierungschancengesetz
- Transfergesellschaften
- Weiterbildungsgeld (150 €)
Kooperationen
Das Gütesiegel „Eine TQ besser!" der ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG garantiert die Durchführung von Teilqualifizierungen nach festgelegten Standards. Die Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH ist Kooperationspartner der Bildungswerke Hamburg, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen.
Kursinhalte
Die Teilqualifizierung zum/r Verkäufer*in beinhaltet einen Wechsel zwischen Theorieeinheiten und einer betrieblichen Phase.
Die Theorieeinheiten beinhalten 360 Unterrichtseinheiten und befassen sich mit folgenden Inhalten:
- Bedeutung und Struktur des Einzelhandels
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Grundlagen der Warenwirtschaft
- Warenpräsentation
- Kassensystem und Kassieren
- Kassenabrechnung
- Preiskalkulation
- Service an der Kasse
- Kommunikation mit Kunden
- Erfolgsunterstützung, Kompetenzfeststellung praktisch und theoretisch
Die betriebliche Phase umfasst 200 Stunden. Hier werden die theoretischen Kenntnisse praktisch umgesetzt.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie erweitern Ihre fachtheoretischen und fachpraktischen Kenntnisse im Beruf des/der Verkäufer*in
- Sie sind zielgerichtet qualifiziert - damit können Sie mit Ihrer Bewerbung dem Fachkräftebedarf der jeweiligen Branche entgegenwirken.
- Sie bewerben sich mit erfolgreichem Bestehen der Prüfung (Kompetenzfeststellung) zielgerichtet auf dem Arbeitsmarkt.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort finden Kurse und Seminare in unseren gut ausgestatteten Unterrichts- und Praxisräumen statt. Dabei setzen wir auf vielfältige Unterrichts- und Trainingsmethoden, die einen hohen Lerneffekt, persönlichen Austausch und interaktives Lernen versprechen. Während der Teilnahme stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Lübeck01.11.2023 – 29.02.2024 ganztags
Akademie Lübeck
Grapengießerstraße 20
23556 LübeckAnsprechpartner*in
Yvette Petrikat
Telefon 0451 4866940-15
E-Mail yvette.petrikat@faw.deUnterrichtszeiten
Montag - Freitag zwischen 08:30 - 13:30 Uhr l 30 UE/Woche
- 87 Tage, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
- KursNET-ID: 65173915
-
Kein passendes Angebot gefunden