faw.de Allgemeiner Integrationskurs (BAMF)
Allgemeiner Integrationskurs (BAMF)
Der Integrationskurs ist ein wichtiger Schritt für ein gutes Leben in Deutschland. Sie erlernen die deutsche Sprache. Sie lernen, ohne die Hilfe oder Vermittlung Dritter in Angelegenheiten des täglichen Lebens selbstständig zu handeln. Sie lernen etwas über die deutsche Geschichte, Kultur und die Rechtsordnung.
Zielgruppen
- Migranten/Asylbewerber*innen
- Migranten/Asylbewerber*innen
Voraussetzungen
Vor Kursbeginn erfolgen ein kostenloser Einstufungstest und eine Lernberatung. Sie werden dabei über die verschiedenen Arten von Integrationskursen informiert und wissen dann, welcher Integrationskurs für Sie am besten geeignet ist. Die Einstufung mit welchem Modul Sie im Integrationskurs starten, ist abhängig vom Ergebnis ihres Einstufungstests.
Förderungsmöglichkeiten
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Abschlussart
- Teilnahmebescheinigung
- telc-Sprachenzertifikat
Kursinhalte
Inhalte
Vor Beginn des Integrationskurses testen wir, wie gut Ihre Deutschkenntnisse schon sind. Danach empfehlen wir einen Kurs und mit welchem Modul Sie beginnen sollten.
Der Sprachkurs
Der Sprachkurs ist ein Teil des Integrationskurses. Er umfasst im allgemeinen Integrationskurs insgesamt 600 Stunden. Im Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, zum Beispiel:
- Einkaufen / Handel / Konsum
- Wohnen
- Gesundheit und Hygiene / menschlicher Körper
- Arbeit und Beruf
- Aus- und Weiterbildung
- Betreuung und Erziehung von Kindern
- Freizeit und soziale Kontakte
- Medien und Mediennutzung
Außerdem lernen Sie, auf Deutsch Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben. Im Verlauf des Sprachkurses nehmen Sie an Zwischentests teil. Damit bereiten Sie sich auf die Abschlussprüfung Deutsch Test für Zuwanderer (DTZ) am Ende des Integrationskurses vor.
Der Orientierungskurs
Im Anschluss an den Sprachkurs besuchen Sie den Orientierungskurs. Er dauert 100 Stunden. Im Orientierungskurs sprechen Sie zum Beispiel über:
- deutsche Rechtsordnung,
- Geschichte und Kultur
- Rechte und Pflichten in Deutschland
- Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft
- Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung.
Den Orientierungskurs schließen Sie mit dem Abschlusstest Leben in Deutschland (LiD) ab.
Der Kurs wird nach den Richtlinien des BAMF durchgeführt.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie lernen die deutsche Sprache bis zum Sprachniveau B1
- Sie absolvieren den „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ).
- Sie lernen das Leben in Deutschland kennen.
- Sie absolvieren den Test „Leben in Deutschland“ (LiD).
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichts- und Praxisräumen oder auch in Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben klassischen Unterrichtsmethoden auch Online-Lernmethoden ein. Während der Teilnahme an einem Kurs stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Forst/Lausitz13.11.2019 – 07.04.2021
Akademie Cottbus
Beethovenstraße 6
03149 Forst/LausitzAnsprechpartner*in
Sarina Schönherr
Telefon 0355 48370234
E-Mail sarina.schoenherr@faw.deUnterrichtszeiten
Montag bis Freitag jeweils 5 UE
- 7 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Lübben17.02.2020 – 19.03.2021
Akademie Cottbus
An der Kupka 1
15907 LübbenAnsprechpartner*in
Sarina Schönherr
Telefon 0355 48370234
E-Mail sarina.schoenherr@faw.deUnterrichtszeiten
Montag bis Freitag jeweils 5 UE
- 7 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Köln17.08.2020 – 29.11.2021
Akademie Köln
Bonner Straße 324
50968 KölnAnsprechpartner*in
Svetlana Schuhmann
Telefon 0221 985422-21
E-Mail svetlana.schuhmann@faw.deUnterrichtszeiten
Montag bis Freitag jeweils 5 UE
- 700 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Köln17.08.2020 – 29.11.2021
Akademie Köln
Bonner Straße 324
50968 KölnAnsprechpartner*in
Svetlana Schuhmann
Telefon 0221 985422-21
E-Mail svetlana.schuhmann@faw.deUnterrichtszeiten
Montag bis Freitag jeweils 5 UE
- 700 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden