Integrationsfachdienst (IFD) Sachsen
an der FAW Akademie Plauen
FAW gGmbH
Akademie Plauen
L.-F.-Schönherr-Straße 32
08523 Plauen
Telefax: 03741 71940201
Integrationsfachdienst (IFD) Sachsen
an der FAW Akademie Plauen
FAW gGmbH
Akademie Plauen
L.-F.-Schönherr-Straße 32
08523 Plauen
Telefax: 03741 71940201
Das Jobcenter Vogtland lädt am 03.12.2019 zum wiederholten Mal zu einem Informationstag für Menschen mit Behinderung ein. Die Veranstaltung findet am 03.12.2019 in der Zeit von 9:00 – 12:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Berufsinformationszentrums (BIZ) der Agentur für Arbeit Plauen statt. Neben Kostenträgern und Firmen wird auch der IFD mit einem Infostand vertreten sein. Gern gibt die Fachberaterin Auskünfte zum Portfolio des IFD bzw. persönlichen Anfragen.
Am 17.10.2019 nahmen zwei Fachberaterinnen des IFD Plauen an einem Ärztestammtisch regionaler Allgemeinmediziner teil. Sie stellten die rechtlichen Grundlagen der Integrationsfachdienste nach den §§ 192 – 198 SGB IX vor und daraus resultierende Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene oder deren Arbeitgeber.
Ärzte sind Schlüsselfiguren und wichtige Netzwerkpartner sowohl für den IFD als auch für schwerbehinderte oder von Behinderung bedrohte Arbeitnehmer*innen. Es ergaben sich daher Fragen rund um den Wiedereingliederungsprozess nach (meist) langer Krankheit, wie etwa zum betrieblichen Eingliederungsmanagement, zur stufenweisen Wiedereingliederung oder zum Prozedere mit Anfragen durch Arbeitsmediziner. Die Ergebnisse zu diesem multiprofessionellen Austausch wurden von allen Beteiligten als sehr positiv bewertet.
Die Mitarbeiterinnen des IFD Plauen beraten Arbeitnehmer mit oder ohne anerkannter Schwerbehinderung.
Im Zusammenhang mit Behinderung und Krankheit tritt oft eine Leistungsverringerung am Arbeitsplatz auf. Die Fachberaterinnen versuchen dann mit allen Beteiligten, Ursachen und Auswirkungen zu ergründen. Gemeinsam suchen sie Lösungen zur optimalen Arbeitsplatzgestaltung. Neben einer psychosozialen Begleitung durch den IFD könnten das arbeitsbegleitende finanzielle oder technische Hilfen sein. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Manchmal hilft ein konstruktives Gespräch vor Ort. Eventuell ist auch eine Umsetzung im Unternehmen nötig bzw. möglich.
Das Ziel ist in jedem Fall, Arbeitsplätze für Menschen mit einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung zu erhalten. Nehmen Sie gern und zeitnah Kontakt zum IFD auf, wenn Sie Unterstützungsbedarf haben.
Laden Sie sich hier den Informationsflyer "IFD Sachsen" herunter | PDF, 590 KB)