Navigation überspringen

faw.de   Aktuelles  Corona & Digitalisierung

Corona & Digitalisierung

FAW Aktuell

Die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) und die Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) haben auf Einladung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) an einem Erfahrungsaustausch der Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation teilgenommen. Unter dem Titel „Corona und Digitalisierung“ sprachen Expert*innen der beruflichen Rehabilitation über ihre Erfahrungen im Zuge der Pandemie – vor allem aber über die Perspektiven.

Die Pandemie hat der Digitalisierung einen bisher nie dagewesenen Schub versetzt. Für die Berufliche Rehabilitation wirkt sich dies v.a. in zwei Bereichen aus: Es verändern sich die Anforderungen der Arbeitswelt, die zunehmend digitales Know-how verlangt, gleichzeitig erweitern sich die Möglichkeiten und Prozesse der beruflichen Rehabilitation selbst.

Individuelle Bedürfnisse und Ziele an erster Stelle

Porträtbild Björn Hagen

Björn Hagen, Fachbereichsleiter Reha der FAW
(Foto: Michael Rabenstein / FAW)

„Es ist unheimlich viel passiert, einen solchen Digitalisierungsschub hätte es ohne die Pandemie nicht gegeben,“ sagt Björn Hagen, Fachbereichsleiter Reha der FAW.

Bestehende digitale Möglichkeiten wurden schneller weiterentwickelt und neue kamen hinzu. Jetzt komme es darauf an, sie richtig anzuwenden. Für ihn bedeutet die Pandemie vor allem eine „Übung in Flexibilität“, eine gute Gelegenheit, gewohnte Prozesse zu hinterfragen und zu verbessern. So ermöglicht die durch die digitale Kommunikation gewonnene zeitliche und räumliche Flexibilität, auch auf individuelle Bedürfnisse der Rehabilitand*innen und betriebliche Anforderungen besser einzugehen.

Xenia Rechner, stellv. Leiterin des Fachbereichs Rehabilitation der FAW, erinnerte in ihrem Impuls-Vortrag „Kompetenzen für eine hybride Welt“ daran, dass Digitalisierung „weder Selbstzweck noch per se ein Fortschritt“ sei, gute Bildung und Förderung müsse immer zuerst am individuellen Ziel ausgerichtet die Inhalte der Förderung definieren – und erst dann die Methoden und den Medieneinsatz. Was dies in der Praxis bedeutet, erläuterte sie am Beispiel des digitalen Jobcoachings. Kernaufgabe und mitunter Gratwanderung hierbei: das stimmige Ausloten von Umfang und Intensität der Unterstützung.

Teaserbild: Porträtaufnahme Catherina Raubal

Catharina Raubal, Leiterin Produktmanagement Rehabilitation der bfz

Vor allem werde es darauf ankommen, digitale und analoge Elemente gemeinsam neu auszutarieren, so Catharina Raubal, Leiterin Produktmanagement Rehabilitation der bfz. Sie warf in ihrem Impulsvortrag „Wie gelingt künftig Digitalisierung in der beruflichen Reha?“ einen Blick in die Zukunft. „Die persönliche Entwicklung, die individuelle Begleitung bei besonderen Problemlagen, die sich aus Behinderung und Beeinträchtigung ergeben, dürfen nicht vernachlässigt werden,“ so Catharina Raubal. Dazu zähle auch die stärkere Entwicklung von passenderen digitalen Werkzeugen für Menschen mit kognitiven, geistigen Einschränkungen, z. B. die Nutzung von sprachgesteuerten Systemen.

Schritt für Schritt: Online-Tools unterstützen

Über eine solche Entwicklung konnte Xenia Rechner berichten. Die von der Ostfalia Hochschule in Zusammenarbeit mit dem TagesTrainingsZentrum Kamen der FAW entwickelte Reha Goal App ermöglicht Menschen mit kognitiven Defiziten, schrittweise komplexe Tätigkeiten auszuführen und gleichzeitig zu trainieren.

Chancen und Herausforderungen der mit der Pandemie einhergehenden verstärkten Distanzangebote aus der Praxis der ambulanten beruflichen Rehabilitation für Menschen mit Sinnes- und Menschen mit Lernbehinderung verdeutlichte der Vortrag von Vera Trocha von der FAW Bielefeld.

Den Teilnehmenden des dortigen Integrationsprojekts für gehörlose Menschen kam die Umstellung auf Online-Tools entgegen, weil ihre Community bereits vor der Pandemie über Online-Tools kommunizierte. In der Unterstützten Beschäftigung (UB) bedeutete die Umstellung auf virtuelle Kommunikation eine Herausforderung: „Um den Anschluss zu den Teilnehmenden nicht zu verlieren, war täglicher Kontakt nötig. Niedrigschwellige Distanzformate, z.B. per Smartphone, haben es ermöglicht.“

Als „wertvolles Austauschforum“ sieht Björn Hagen die BMAS-Veranstaltung in der Rückschau. Es sei gut und wichtig, miteinander dazu im Kontakt zu bleiben. „Als Vertreter der ambulanten beruflichen Reha waren wir schon vor der Pandemie in Sachen Digitalisierung gut aufgestellt“, so Catharina Raubal. „Auch in Zukunft bleibt das Thema extrem wichtig und es liegt eine spannende Zeit vor uns. Wir freuen uns, sie mitgestalten zu können.“

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Ausbilder und Auszubildende am Kompakttrainer Industrie 4.0

35 Jungfacharbeiter*innen für die Region Südwestsachsen

Ausbildungszentrum Zwickau , Im Januar und Februar 2021 absolvierten 35 Auszubildende des Ausbildungsverbundes im Ausbildungszentrum Zwickau der FAW gGmbH ihre IHK-Facharbeiterprüfung Teil 2 in den gewerblich-technischen Berufen. Auf Grund von…

FAW-Logo in Regenbogenfarben

Signal zum Pride Month

FAW Aktuell , Die FAW steht für Vielfalt und Toleranz. Anlässlich des Pride Month erstrahlt deshalb auch das FAW-Logo im LinkedIn-Auftritt in Regenbogen-Farben.

Drei Personen auf der Bühne

300 Gäste bei Tagung „Smarte Inklusion“

FAW Aktuell , Wie kann Digitalisierung Menschen mit Behinderung die Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die FAW seit drei Jahren als Teil des Projekts „Smarte Inklusion“. Die Tagung „SmarteInklusion –…

Illustration zum Jubiläum des 9. Buch des Sozialgesetzbuches

Herzlichen Glückwunsch SGB IX!

FAW Aktuell , Das 9. Buch des Sozialgesetzbuches wurde vor 20 Jahren verabschiedet. Damit wurden wichtige Weichen gestellt für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Anlässlich des Jubiläums haben wir in einer kleinen Reihe auf LinkedIn…

Junger Mann mit Blumenstrauß und drei Männer stehen neben einem AZZ-Aufsteller

Gelungene Integration

Ausbildungszentrum Zwickau , Masoud Mansoori floh mit 16 Jahren 2016 ganz allein und zu Fuß aus Afghanistan. Der Weg führte ihn über Griechenland nach Deutschland. Mit großer Willensstärke absolvierte er die Betriebliche Berufsausbildung im Ausbildungsverbund…

Junge Frau mit roten Haaren schaut in die Kamera.

Westfalen-Blatt berichtet über Café 180 Grad

FAW Aktuell , Das Westfalen-Blatt berichtet über das „Café 180 Grad“ der FAW Paderborn – seit 2019 ein Treffpunkt für Jugendliche und junge Erwachsene, die von Obdachlosigkeit bedroht sind.

Auszubildender zum Elektroniker

Schulabschluss und nun? – Berufsausbildung bringt Praxis!

Ausbildungszentrum Zwickau , Die Zukunft nach dem Schulabschluss ist in diesem Jahr noch für viele Jugendliche offen. Die Wirtschaft ist durch Corona ins Wanken gekommen. Aber viele Unternehmen schauen nach vorn.

Facharbeiter im Betrieb

Großes Interesse an Teilqualifizierung

FAW Aktuell , Die Chancen von Teilqualifizierungen und geförderter Weiterbildung bei Unternehmen bekannt zu machen, das haben sich FAW und Bildungswerk der nordrhein-westfälischen Wirtschaft (BWNRW) mit dem gemeinsamen Projekt…

Illustration 20 Jahre BIHA Hamburg

20 Jahre BIHA Hamburg – Consulting für Prävention, Inklusion, Rehabilitation

FAW Aktuell , Mit mehr als 4100 Beratungen bei über 1700 Hamburger Arbeitsgeber*innen hat sich BIHA für Inklusionskompetenz in Hamburger Unternehmen mit Weitsicht und Pragmatismus engagiert, positioniert und sich seit 2001 fachlich etabliert…

Yvonne Rothe mit persönlichem Glückwunsch an alle Absolventen.

Fachlagerist*innen erzielen TOP-Abschlüsse

Ausbildungszentrum Zwickau , Weitere 13 Mitarbeiter*innen des Unternehmens Schnellecke haben das Qualifizierungsprojekt „Beschäftigungspakt Logistik“ im Ausbildungszentrum Zwickau (AZZ) der FAW äußerst erfolgreich abgeschlossen.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles