
Neue Fachkräfte nach der Berufsausbildung sind für die meisten Unternehmen in der Industrie wichtig. Aus diesem Grund bilden auch 2020 regionale Unternehmen aus. Doch längst sind nicht alle betrieblichen Ausbildungsplätze in der Zwickauer Region besetzt.
Die Berufe sind vielseitig und abwechslungsreich an Inhalten. Stehen am Anfang noch praktische Themen wie z.B. Handfertigkeiten, Maschinenbearbeitung und Montageprozesse geht es schnell zu Themen wie z.B. Steuerungs- und Antriebstechnik, Automatisierungstechnik, CNC, Programmierung, Mechatronik und Digitalisierung.
Aktuell genügend betriebliche Ausbildungsplätze
Das Ausbildungszentrum Zwickau (AZZ) der FAW gGmbH ist ein erfahrener Träger in der Berufsausbildung im Ausbildungsverbund. Die Berufspalette reicht von industriellen Metall- und Elektroberufen über Mechatronik, kaufmännische Berufe bis hin zu Berufen im Bereich Lager/Logistik. Doch aktuell stehen noch genügend betriebliche Ausbildungsplätze zur Verfügung. Ob Mechatroniker*in, Elektroniker*in, Werkzeugmechaniker*in, Zerspanungsmechaniker*in (3,5 Jahre) oder Maschinen und Anlagenführer*in, Industrieelektriker*in (2 Jahre) … viele Unternehmen freuen sich auf Bewerbungen.
Das AZZ der FAW hilft den Unternehmen dabei. Mit dem Bewerberpool können sich Ausbildungsplatzsuchende direkt per Mail unter azz-zwickau@faw.de an das Ausbildungszentrum Zwickau wenden und bewerben. Das Team um Jens Geigner bringt die Bewerber*innen mit einem regionalen Unternehmen zusammen und wenn alles passt, steht nach dem Vorstellungsgespräch der betriebliche Ausbildungsvertrag. Sollte es beim ersten Mal nicht klappen, gibt es einen zweiten oder auch dritten Versuch in anderen Firmen der Region. Übrigens wählen die Unternehmen auch gern weibliche Auszubildende für gewerblich-technische Ausbildungsplätze aus.
Berufsausbildung als ausgezeichnete Basis für die berufliche Entwicklung
Im Gespräch zwischen Sabine Zimmermann (MdB), dem Auszubildenden Kay Balszuweit und Jens Geigner (Akademieleiter AZZ) wurde die Sicht Jugendlicher zum Thema Berufsausbildung besprochen. Gründe, warum sich Kay Balszuweit für eine Berufsausbildung entschieden hatte, waren u.a. der hohe Anteil praktischer Arbeit, monatliche Ausbildungsvergütung (bei GKN Driveline Deutschland GmbH nach Tarif) und die Vielfalt der Ausbildungsinhalte. Herr Balszuweit erlernt bei GKN den Beruf eines Elektronikers Automatisierungstechnik und wird bereits im August 2020 nach drei Jahren (statt 3,5 Jahre) vorzeitig auslernen. Grund hierfür sind die durchweg guten bis sehr guten Leistungen in Theorie und Praxis. Er sieht in der Berufsausbildung eine ausgezeichnete Basis für seine berufliche Entwicklung. Die Übernahme in einen Arbeitsvertrag unmittelbar nach der Berufsausbildung in seinem Ausbildungsbetrieb GKN ist sicher.
AZZ deckt von Grundlagen bis Spezialthemen alle Inhalte ab
Kay Balszuweit sieht in der betrieblichen Berufsausbildung GKN mit dem AZZ im Ausbildungsverbund für den praktischen Teil eine sehr gute Zusammenarbeit. Das AZZ hat eine sehr gute Ausstattung, deckt von Grundlagen bis zu Spezialthemen alle Inhalte ab und bietet eine inhaltliche Breite die jedes einzelne Unternehmen kaum vorhalten kann.
Die Ausbildung 2020 beginnt im AZZ im August. Wer also noch auf den Zug aufspringen möchte, sollte schnell sein. Bei einem Berufsspektrum von über 20 Berufen ist sicher der Richtige dabei. Ausbildungsplatzsuchende für das Ausbildungsjahr 2021 können sich ebenfalls ab sofort bewerben!