Navigation überspringen
Vier Jugendliche mit Fahrrad, Skateboard und Inline-Skates, die auf ein Tablet schauen

faw.de   Dessau  Projekte  Meine Koordinaten zum Beruf

MEINE KOORDINATEN ZUM BERUF

Berufsorientierung im Landkreis Wittenberg

„Meine Koordinaten zum Beruf“ ist ein Angebot zur beruflichen Orientierung für Schüler*innen ab Klasse 8 im Landkreis Wittenberg. Das Projekt gliedert sich in drei Module, die aufeinander aufbauen.

Modul 1: Bus- und GPS-Touren

Im ersten Modul informieren sich die Jugendlichen über Ausbildungsberufe und -chancen in regionalen Unternehmen. Dafür stehen zwei Formate zur Verfügung:

GPS-Touren

In verschiedenen Routen können die Schüler*innen Ausbildungsberufe und -betriebe nach dem Prinzip einer digitalen Schnitzeljagd erkunden: Ausgestattet mit Leih-Tablets besuchen sie Stationen im Umfeld der Schule, an denen sie multimediale Informationen zu Berufen und Betrieben erhalten. Ihr neues Wissen müssen die Jugendlichen direkt anwenden, um mittels Quiz neue Stationen freizuschalten.

Die Berufsrouten sind in Lutherstadt Wittenberg, Jessen und Gräfenhainichen verfügbar. An der inhaltlichen Entwicklung waren 50 Schüler*innen der 8. und 9. Klassen in Lutherstadt Wittenberg beteiligt.

Bus-Touren

Mit dem Bus besuchen die Schüler*innen Ausbildungsbetriebe im Landkreis Wittenberg. Vor Ort können sie zum Beispiel

Ergänzend erhalten die Jugendlichen einen „Hefter der Möglichkeiten“ mit allen wichtigen Informationen zu den Ausbildungsbetrieben und -berufen.

Details zur Teilnahme

Mit den teilnehmenden Schulen wird vorab besprochen, welches der beiden Formate genutzt wird.

Vor den Touren absolvieren die Jugendlichen einen Interessentest. Er bildet die Grundlage dafür, die für die/den Jugendliche(n) passendste Tour auszuwählen.

Nach den Touren reflektieren die Jugendlichen ihre Erkenntnisse: Was haben sie Neues gelernt? Welches Fazit ziehen sie für ihre eigene berufliche Orientierung? Können sie sich ein Praktikum in einem der kennengelernten Unternehmen vorstellen?

Das Angebot in Kürze:
  • Betreuung der Schüler*innen durch 2 Pädagog*innen der FAW gGmbH und mind. 1 Lehrkraft der Schule
  • GPS-Touren: Leih-Tablets für die Schüler*innen
  • Bus-Touren: Organisation der Exkursion inkl. Bustransfer
  • Dauer:
    • Tag 1: 1 UE zur Vorstellung des Projekts
    • Tag 2: 6-8 UE für die Touren
    • Tag 3: 4 UE zur Auswertung der Touren

Die Teilnahme ist mit einer oder mehreren Klassen möglich.

Die Zahl der Bus-Touren ist begrenzt. Pro Bus-Tour können max. 15 Schüler*innen mitfahren. Für größere Klassen werden mehrere thematisch unterschiedliche Touren umgesetzt.

Achtung: Die Bus-Touren für das Schuljahr 2022/23 sind ausgebucht.

Die Schüler*innen erhalten im Vorfeld Teilnahmeformulare, die von ihren Erziehungsberechtigten unterschrieben werden müssen.

Die GPS-Touren können jederzeit auch kostenfrei in der Freizeit genutzt werden. Alles, was Du brauchst, ist ein Smartphone oder Tablet mit mobiler Datenverbindung.

Geh auf https://www.job-laeuft-wittenberg.de/de/gps-routen.html und wähle die Route, die Dich am meisten interessiert. Viel Spaß!

Du hast Fragen zu den GPS-Touren?

Melde Dich gern telefonisch unter 03491 429877-92 oder schreib uns eine E-Mail an meine-koordinaten@faw.de.

Modul 2: Praktikum

Für Schüler*innen, die sich nach den Bus- oder GPS-Touren für ein Praktikum interessieren, bietet das Projekt "Meine Koordinaten zum Beruf" eine Praktikumsbetreuung.

Die Jugendlichen werden individuell bei der Vereinbarung und Durchführung des Praktikums unterstützt.

Dazu gehört u.a.:

Das Praktikum kann in den Schulferien oder im Rahmen des Schulpraktikums absolviert werden.

Details zur Teilnahme

Das zweite Modul ist optional. Die Schüler*innen sind nicht verpflichtet, ein Praktikum im Rahmen des Projekts zu machen.

Praktika, die die Schüler*innen in den Ferien absolvieren wollen, werden direkt mit dem/der Schüler*in und seinen/ihren Erziehungsberechtigten vereinbart. Eine Beteiligung der Schule ist nicht notwendig.

Sofern Schüler*innen das Schulpraktikum nutzen möchten, erfolgt eine Abstimmung mit den Praktikumsverantwortlichen der Schule. Bei Bedarf unterstützt das Projektteam diese bei der Praktikumsbetreuung. Die Schule bleibt Hauptansprechpartner für das Schulpraktikum.

Modul 3: Bewerbungstraining

Im dritten Modul setzen sich die Jugendlichen mit verschiedenen Themen des Bewerbungsprozesses auseinander.

Inhaltliche Schwerpunkte:

Im Nachgang erhalten alle Teilnehmenden eine Handreichung mit den wichtigsten Informationen.

Details zur Teilnahme

Das Bewerbungstraining ist verpflichtend für alle Klassen, die an den Bus- oder GPS-Touren teilgenommen haben.

Es sollte in zeitlichem Abstand zu den Touren stattfinden, damit interessierte Schüler*innen die Gelegenheit haben, in Modul 2 ein Praktikum zu machen. Optimalerweise liegen zwischen den Touren und dem Bewerbungstraining Schulferien oder das Schulpraktikum.

Das Angebot in Kürze:
  • Dauer: 4 UE
  • Methoden: Frontalunterricht, Gespräch, Stationsarbeit

Es können ein oder mehrere Schwerpunkt(e) gewählt werden.

Das Projekt läuft aktuell vom 01. Juli 2022 bis 30. Juni 2023.

Es knüpft an ein gleichnamiges Projekt an, das vom 15. Oktober 2018 bis 30. Juni 2022 lief und das Ergebnis eines Ideenwettbewerbs des Landkreises Wittenberg im Rahmen des Landesprogramms „Regionales Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt“ (RÜMSA) war.

„Meine Koordinaten zum Beruf“ wird gefördert über die Richtlinie REGIO AKTIV aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds plus und des Landes Sachsen-Anhalt. Als weitere Akteure sind unter anderem die Agentur für Arbeit und der Landkreis Wittenberg mit der Jugendberufsagentur „Job. Läuft.“ involviert, die im Fachdienst Jugend und Bildung integriert ist.

Kontakt

Meine Koordinaten zum Beruf

Telefon: 03491 429877-92
E-Mail: meine-koordinaten@faw.de

News aus dem Projekt

Das Projekt wird unterstützt durch:

Logo Job läuft Logo Bundesagentur für Arbeit, Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost Logo Landkreis Wittenberg