
Das Qualifizierungsprojekt wurde im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes (QCG) gemeinsam zwischen den Partnern Volkswagen Group Services GmbH, dem Ausbildungszentrum Zwickau der FAW gGmbH und der Agentur für Arbeit Zwickau entwickelt.
Die Qualifikation startete im August 2019, in einem Gesamtzeitraum von rund 22 Monaten absolvierten die Teilnehmenden vier aufeinander aufbauende Fachmodule im Rahmen einer berufsanschlussfähigen Teilqualifikation (TQ):
- TQ1 – Bauteile und Baugruppen
- TQ2 – Maschineneinrichter
- TQ3 – Qualitätskontrolle
- TQ4 – Maschinenwartung
In Etappen zum anerkannten Berufsabschluss
Jede dieser Teilqualifikationen beinhaltete die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten und schloss mit einer Kompetenzfeststellung ab, bei der die Teilnehmer*innen durchweg gute Ergebnisse erzielten. Um auch für die Anforderungen eines modernen Arbeitsplatzes im Umfeld digitaler Produktionssteuerung gut ausgebildet zu sein, erhielten die Teilnehmer*innen zusätzlich Lerninhalte aus den Bereichen Robotik, Steuerungs- und Automatisierungstechnik. In jedem Modul erfolgte ein Einsatz zur Anwendung der erlernten Tätigkeiten im Unternehmen.
Zur vorläufigen Bekanntgabe der Ergebnisse der Abschlussprüfung IHK waren, neben Vertretern des Prüfungsausschusses der IHK, mit Standortleiter Stefan van Vügt sowie Fertigungsmeister Jens Zwiener zwei Vertreter der Volkswagen Group Services GmbH anwesend.
Über eine berufliche Qualifizierung von Beschäftigten ohne branchenspezifischen Berufsabschluss konnte so ein wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung geleistet werden. Alle Absolvent*innen haben einen Arbeitsplatz bei Volkswagen an den Standorten Zwickau/Meerane sicher.