
Insgesamt werden die Auszubildenden in 12 verschiedenen industriellen Metall-/Elektroberufen sowie Berufen in den Bereichen Lager und Verwaltung ausgebildet.
Grußworte sprachen Ekkehard Wunderlich (stellv. Geschäftsführer der IHK Chemnitz - Regionalkammer Zwickau), Norbert Feuereisen (Ausbildungsleiter der Geberit Lichtenstein GmbH) und Uwe Klemm (Personalentwickler der GKN Driveline Deutschland GmbH Mosel).
Begrüßen konnte das AZZ zudem in diesem Jahr ein weiteres Kooperationsunternehmen, AMR-Hydraulik Zwickau GmbH.
Ausbilden im Verbund - Chance für Betriebe und Auszubildende
Die Ausbildung im Ausbildungsverbund ist das ideale Modell (Triales System) für Unternehmen, denen die personellen und technischen Ressourcen fehlen, um die fachlichen und organisatorischen Anforderungen der dualen Berufsausbildung voll zu erfüllen. So können die Firmen ihren wertvollen Fachkräftenachwuchs sichern. Das AZZ bietet die Ausbildung in allen Berufen der Branchen Metall, Elektronik, Mechatronik, Lager und kaufmännische Verwaltung an.
Am 14. August 2020 konnten zwei Auszubildende Elektroniker*in Automatisierungstechnik auf Grund ihrer mindestens guten Leistungen in Theorie und Praxis über die gesamte Lehrzeit ihre Ausbildung vorzeitig beenden (nach drei statt dreieinhalb Jahren). Insgesamt haben diesen Sommer drei Auszubildende ihren Facharbeiter*in IHK sechs Monate früher in der Tasche.
Noch freie betriebliche Ausbildungsplätze in Zwickau und Umgebung
Durch die vielen Entwicklungen sowie Veränderungen im Zusammenhang mit „Corona“ sind noch einige attraktive betriebliche Ausbildungsstellen in Zwickau und Umgebung zu besetzen. Interessierte Schulabgänger 2020 können sich gern noch kurzfristig mit ihren Bewerbungsunterlagen im AZZ melden (z. B. für die Berufe Mechatroniker*in, Werkzeugmechaniker*in, Industriemechaniker*in, Zerspanungsmechaniker*in und Maschinen- und Anlagenführer*in).
Auch für das kommende Ausbildungsjahr 2021/22 nimmt das AZZ bereits Bewerbungen entgegen.