
Der Leiter der Akademie AZZ Jens Geigner begrüßte mit seinem Team 51 betriebliche Auszubildende aus 17 Unternehmen sowie Geschäftsführer*innen, Personalleiter*innen und Ausbilder*innen aus den Unternehmen sowie einen Vertreter der IHK. Insgesamt werden die Auszubildenden in 15 verschiedenen industriellen Metall-/Elektroberufen sowie weiteren gewerblich-technischen Berufen ausgebildet.
Grußworte sprachen Gabriele Hecker (Geschäftsführerin Bildung der IHK Chemnitz), Tina Leistner (Personalleiterin der ACPS Automotive GmbH St. Egidien) und Uwe Klemm (Personalentwickler der GKN Driveline Deutschland GmbH Mosel).
Die Ausbildung im Ausbildungsverbund ist das ideale Modell (Triales System) für Unternehmen, denen die personellen und technischen Ressourcen fehlen, um die fachlichen und organisatorischen Anforderungen der dualen Berufsausbildung voll zu erfüllen. So können die Firmen ihren wertvollen Fachkräftenachwuchs sichern. Das AZZ bietet die Ausbildung in allen Berufen der Branchen Metall, Elektronik, Mechatronik, Lager und kaufmännische Verwaltung an.
Im letzten Monat konnten 2 Auszubildende im Beruf Mechatroniker*in auf Grund ihrer mindestens guten Leistungen in Theorie und Praxis über die gesamte Lehrzeit, ihre Ausbildung – trotz Corona – vorzeitig beenden (nach 3 statt 3,5 Jahren).
Noch frei: Betriebliche Ausbildungsstellen in Zwickau und Umgebung
Durch die vielen Einflüsse sowie Veränderungen im Zusammenhang mit der Pandemie sind 2021 noch sehr interessante betriebliche Ausbildungsstellen in Zwickau und Umgebung zu besetzen. Interessierte Schulabgänger*innen 2021 (Realschule/Gymnasium/Hauptschule) können sich gern noch kurzfristig für die Berufe Mechatroniker*in, Werkzeugmechaniker*in, Industriemechaniker*in, Zerspanungsmechaniker*in, Konstruktionsmechaniker*in und Maschinen- und Anlagenführer*in mit ihren Bewerbungsunterlagen im AZZ melden.
Auch für das kommende Ausbildungsjahr 2022/23 nimmt das AZZ bereits Bewerbungen für eine betriebliche Berufsausbildung entgegen.