ÜBER UNS: Akademie Hennigsdorf
Die Akademie Hennigsdorf wurde im Februar 2002 gegründet und zählt mit zu den jüngsten Akademien der in 12 Bundesländern vertretenen FAW gGmbH.
Unsere Mitarbeiter*innen engagieren sich für fast alle Zielgruppen. Angeboten werden Kurse zur beruflichen Weiterqualifizierung sowie unterschiedliche Maßnahmen zur beruflichen Rehabilitation.
So finden Sie uns:
Mit der S-Bahn-Linie S 25 in Richtung Hennigsdorf oder mit dem Auto die Autobahn A 111 bis Abfahrt Stolpe, dann weiter auf der Hennigsdorfer Chaussee, halb rechts auf die Ruppiner Straße, dann links auf die Hauptstraße und weiter auf die Neuendorfstraße bis zur Akademie.

In 12 Bundesländern sind wir mit 34 Akademien und rund 2600 Mitarbeiter*innen vertreten. Oberstes Ziel unserer Dienstleistungen ist die Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt oder die langfristige Sicherung des bestehenden Arbeitsplatzes. Damit dies gelingt, stehen die Angebote am Akademiestandort Hennigsdorf und den Außenstellen Gransee, Neuruppin, Birkenwerder, Hohen Neuendorf, Eberswalde, Prenzlau, Templin, Frankfurt (Oder), Fürstenwalde, Potsdam und Brandenburg bereit. Hier unterbreiten wir unterschiedlichsten Zielgruppen ein wohnortnahes und praxis- sowie arbeitsplatzorientiertes Angebot – immer individuell auf die persönlichen Fähigkeiten abgestimmt und eng an den Bedürfnissen der Wirtschaft orientiert.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf – wir beraten Sie gern in einem individuellen Gespräch.
ANGEBOTE & LEISTUNGEN
Ein Unfall oder eine schwere Erkrankung verändern oft das ganze Leben. Um so wichtiger ist es, danach wieder beruflich Fuß zu fassen. Aber was, wenn das am alten Arbeitsplatz nicht mehr möglich ist?
In diesem Fall bietet Ihnen die FAW Hennigsdorf verschiedene Maßnahmen, damit der Wiedereinstieg ins Arbeitsleben möglichst schnell klappt. Unsere Angebote richten sich an alle anerkannten Rehabilitand*innen sowie an alle Menschen, die an einer körperlichen (Schwer-)Behinderung leiden.
Gemeinsam mit dem Kostenträger (zum Beispiel Rentenversicherungen oder Berufsgenossenschaften) wird entschieden, welcher Kurs der richtige für Sie ist. Manchmal reicht eine Umschulung im alten Betrieb. Vielleicht müssen Sie sich aber auch beruflich ganz neu orientieren. In jedem Fall stehen Sie im Mittelpunkt, wird der berufliche Wiedereinstieg nach Ihren Bedürfnissen gestaltet. Dazu gehören:
- Die Entwicklung neuer Berufsperspektiven. Wo in Zukunft Ihre Stärken liegen, finden Sie gemeinsam mit unseren Reha-Fachkräften heraus.
- Beratung und Coaching. Wir helfen nicht nur bei Bewerbungen und Arbeitsplatzsuche, Sie bekommen von uns auch pädagogische und psychologische Unterstützung falls erforderlich.
- Die entsprechenden Qualifizierungen. Sei es eine neue Ausbildung oder eine betriebliche Umschulung – mit unserer Hilfe erreichen Sie Abschlüsse, die von den Kammern anerkannt werden.
- Training on the Job. Damit Ihnen der Einstieg und die Umstellung leicht fallen, finden Einarbeitungspraktika statt.
Profitieren Sie von den guten Kontakten der FAW Hennigsdorf zu Kostenträgern und Arbeitgebern der Region.
Die Berufseinstiegsbegleitung findet an den Standorten Hennigsdorf, Birkenwerder, Eberswalde, Frankfurt (Oder), Müllrose, Prenzlau und Templin statt. Die Berufseinstiegsbegleitung unterstützt Schülerinnen und Schüler von allgemeinbildenden Schulen beim Übergang in eine berufliche Ausbildung bereits ab der Vorabgangsklasse. So können die nötigen Hilfen zum Erreichen der Berufsreife rechtzeitig in die Wege geleitet werden.
Ein Schwerpunkt der Berufseinstiegsbegleitung ist die Unterstützung bei der Berufsorientierung bzw. Berufswahl. Die Schüler*innen bekommen einen Überblick über den regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und werden aktiviert, in den Berufsbereichen ihrer Wahl Praktika zu absolvieren.
Bewerbungstraining, Besuche von Ausbildungsinformationsmessen und auch eine weitere Betreuung nach Ausbildungsaufnahme sowie Hilfestellung bei individuellen Problemlagen runden die Berufseinstiegsbegleitung ab.
Die Schüler und Schülerinnen nehmen wöchentlich einen Termin bei der Berufseinstiegsbegleitung wahr. In den Ferien werden Kurse unter anderem zu den Themen Zeitmanagement und Stellensuche angeboten. Die Teilnehmer*innen können Praktika in für sie interessanten Berufsfeldern absolvieren.
Die FAW Akademie Hennigsdorf bietet die Berufseinstiegsbegleitung an den folgenden Standorten an:
Prenzlau:
Carl-Friedrich-Grabow-Schule, Berliner Str. 29, 17291 Prenzlau, Tel.: 03984 801890
Templin:
Oberschule Templin, Dargersdorfer Str. 14, 17268 Templin, Tel.: 03987 40295
Eberswalde:
Karl-Sellheim-Schule, Wildparkstr. 1, 16225 Eberswalde, Tel.: 03334 279770
Nordend-Schule, Lärchenweg 8, 16225 Eberswalde, Tel.: 3334 212614
Förderschwerpunkt, Nordend-Schule Hören
Hennigsdorf:
Oberschule Adolph Diesterweg, Schulstr. 9, 16761 Hennigsdorf, Tel.: 03302 493747
Schule an den Havelauen, Schulstraße 7, 16761 Hennigsdorf, Tel.: 03302 801206
Libertasschule, Am Waldstadion 4, 16775 Löwenberger Land, Tel.: 033094 50240
Birkenwerder:
Regine-Hildebrandt-Gesamtschule, Hubertusstraße 30, 16547 Birkenwerder, Tel.: 03303 294690
Dr. Hugo Rosenthal Oberschule, Berliner Str. 41, 16540 Hohen Neuendorf, Tel.: 03303 402593
Gransee, Werner-von-Siemens-Schule Gransee, Str. des Friedens 4, 16775 Gransee, Tel.: 03306 21947
Frankfurt (Oder):
Oberschule „Ulrich von Hutten“ Frankfurt (Oder), Große Müllroser Str. 16, 15232 Frankfurt (Oder), Tel.: 0335 540208
Müllrose:
Grund- und Oberschule in Müllrose, Jahnstr. 3, 15299 Müllrose, Tel.: 033606 8840
Sie haben Interesse weitere Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir beraten Sie gern.
Eine sich ständig verändernde Arbeits- und Lebenswelt impliziert auch die Forderung des lebenslangen Lernens, die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen und den Kompetenzaufbau über wechselnde Arbeitsstellen hinweg, um die eigene Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten.
Die berufliche Weiterbildung von Arbeitnehmer*innen, die maßgeblich diese Veränderungen umsetzen, ist mitentscheidend für den weiteren Erfolg von Einrichtungen und Unternehmen. Lebenslanges Lernen ist hierfür unerlässlich, um auch zukünftig den Anforderungen der Arbeitswelt gerecht werden zu können.
Wir bieten Unternehmen und deren Mitarbeiter*innen, die sich beruflich weiterqualifizieren wollen, Aufstiegsfortbildungen mit IHK-Abschluss an. Unternehmen sichern sich so qualifizierte Mitarbeitende und zukünftige Führungskräfte als einen wesentlichen Baustein für ihren unternehmerischen Erfolg. Berufliche Weiterbildung kann vielfältig staatlich gefördert werden, hierzu beraten wir Sie als Privat- oder Firmenkund*innen gern!
Unsere Lehrgänge finden berufsbegleitend in der Regel am Nachmittag oder Samstag statt und sind eine moderne Kombination aus online-gestützten Selbstlernphasen mit Nutzung einer Lernplattform und ergänzender Aufarbeitung und Vertiefung des Erlernten im Präsenzunterricht.
Zur erfolgreichen Gestaltung des Selbststudiums kommunizieren die Lehrkräfte über die Lernplattform mit den Teilnehmer*innen. Die Lernplattform selbst ist über die unterschiedlichsten Medien erreichbar: Abends oder in der Freizeit über den eigenen PC kann die Lernplattform genauso genutzt werden wie unterwegs auf Geschäftsreisen über das Smartphone oder das Tablet.
Bereiten Sie sich mit unseren Lehrgängen auf eine erfolgreiche IHK-Prüfung vor!
Gesunde, leistungsfähige und motivierte Mitarbeitende sind die Voraussetzung für erfolgreiche und attraktive Unternehmen. In Zeiten wachsender Anforderungen und hoher psychischer Belastungen setzen sie daher zunehmend auf Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Gern beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch zu den verschiedenen Möglichkeiten unserer Unterstützung.
Entsprechend Ihren Bedürfnissen bieten wir Ihnen passgenaue und individuell zugeschnittene Projekte an – für Sie selbst oder Ihre Mitarbeiter*innen.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Um sich in der neuen Heimat wohlzufühlen, ist es wichtig, die Landessprache zu verstehen und anzuwenden. Die Integrationskurse der FAW Hennigsdorf helfen Ihnen dabei, in Deutschland sprachlich Fuß zu fassen.
Ein Integrationskurs ist aufgeteilt in
- den Basissprachkurs, bestehend aus 3 Modulen á 100 Unterrichtsstunden. Sie lernen über sich und Ihren Beruf in einfachen Sätzen Auskunft zu geben, kleine Mitteilungen zu verfassen und wichtige Informationen zu verstehen.
- den Aufbaukurs, bestehend aus 3 Modulen á 100 Unterrichtsstunden. Ihr Sprachverständnis wird vertieft. Sie lernen, sich schriftlich und mündlich auszudrücken und können die meisten Situationen sprachlich meistern.
- den Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden. Hier erfahren Sie etwas über die Rechtsordnung, die Geschichte und die Kultur der Bundesrepublik Deutschland.
Der Einstieg ist nach einem Einstufungstest fortlaufend möglich. Am Ende des Integrationskurses steht die Prüfung „Deutsch für Zuwanderer" (DTZ) nach dem europäischen Referenzrahmen.
Sie können teilnehmen, wenn Sie
- einen Berechtigungsschein der Ausländerbehörde haben
- Spätaussiedler*innen sind (sowie deren Ehegatten und Abkömmlinge)
- integrationsbedürftige*r Ausländer*in sind und eine gültige Aufenthaltsgenehmigung haben (auch EU-Bürger*innen)
- deutsche*r Staatsangehörige*r mit unzureichenden Deutschkenntnissen sind
- langjährige*r geduldete*r Mitbürger*in
- oder langfristig aufenthaltsberechtigte*r Drittausländer*in sind
Ist für die Kostenübernahme ein Antrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) notwendig, übernehmen wir das gern für Sie. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben.
AKTUELLES AUS DER AKADEMIE HENNIGSDORF
PROJEKTE
Kontakt- und Beratungsstelle Potsdam
Wenn Ängste, Depressionen oder eine andere psychiatrische Erkrankung ihren Lebensalltag prägen, dann ist die KBS Potsdam genau die richtige Anlaufstelle für Sie!
Zum ProjektIntegration in Arbeit und Gemeinschaft
Ein Projekt mit dem Ziel langzeitarbeitslose, gesundheitliche beeinträchtigte oder behinderte Menschen durch intensive Betreuung den Zugang zu Beschäftigung und zur Teilhabe an der sozialen Gemeinschaft zu ermöglichen.
Zum ProjektDEN PASSENDEN KURS FINDEN
UNSERE STANDORTE IN DER REGION – KONTAKT & ANFAHRT
Neuendorfstraße 23a
16761 Hennigsdorf
Telefon: +49 3302 2093-0
E-Mail: hennigsdorf@faw.de
Öffnungszeiten:
IHRE ANSPRECHPARTNER*INNEN
Alexander Zipfel
komm. Leiter der Akademie
Telefon: 0331 550499-11
Fax: 0331 550499-10
E-Mail: alexander.zipfel@faw.de
Karin Keydel
stv. Leiterin der Akademie
Telefon: 0335 521029-11
Fax: 0335 521029-20
E-Mail: karin.keydel@faw.de
AKTUELLE STELLENANGEBOTE
Sie interessieren sich für die Arbeit der FAW? Wir sind stets auf der Suche nach (Sozial)Pädagog*innen und Psycholog*innen sowie Trainer*innen und Coaches, die uns unterstützen wollen. Hier finden Sie alle Stellenausschreibungen in der Region.
Zum Karriereportal