
Arbeitsüberlastung, Zeitdruck und Stress fordern jeden von uns tagtäglich heraus. Zur Entlastung und Entspannung greifen immer mehr Menschen zu Suchtmitteln wie Alkohol oder Medikamenten oder entwickeln eine nicht-stoffgebundene Abhängigkeit (Medien, Spielsucht, Kaufsucht o.ä.).
Um gefährdete oder betroffene Personen zu unterstützen, ist eine frühzeitige Intervention und professionelle Beratung erforderlich. Als Betrieblicher Suchtberater* sind Sie Ratgeber*in für Führungskräfte, Kolleg*innen oder Arbeitnehmervertretungen und vertrauensvoller Ansprechpartner*in für gefährdete oder erkrankte Mitarbeiter*innen.
Inhalte der Qualifizierung, Termine & Anmeldung
Nähere Informationen finden Sie im Flyer „Betriebliche*r Suchtberater*in“ (pdf, 242 KB). Hier geht es zum Anmeldeformular (pdf, 125 KB)
Die Module finden jeweils von 09.00 – 16.30 Uhr an unserem Standort Essen, Kettwiger Str. 64 statt.
Block 1
- 29.08.2023 Einführung: Sucht am Arbeitsplatz
- 30.08.2023 Rolle und Aufgaben der betrieblichen Suchtberatung
Block 2
- 26.09.2023 Stoffgebundene Suchterkrankungen aus medizinischer Sicht
- 27.09.2023 Therapeutische Konzepte und Therapien
- 28.09.2023 Möglichkeiten und Qualitätsstandards der betrieblichen Suchtprävention
Block 3
- 18.10.2023 Externe Unterstützungsangebote: Suchthilfesystem in Deutschland
- 19.10.2023 Nicht-stoffgebundene Suchterkrankungen (Verhaltenssüchte)
Block 4
- 07.11.2023 Rechtliche Aspekte bei Substanzmissbrauch und Sucht am Arbeitsplatz
- 15.11.2023 Fachliche Beratung und Kommunikation im Unternehmen
- 16.11.2023 Basiskurs Motivational Interviewing
Zielgruppen
BGM/BEM-Beauftragte, Disability Manager*innen (CDMP), Führungskräfte, Personalreferent*innen, Betriebsärzt*innen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Interessenvertretungen