Navigation überspringen

faw.de   Dessau  Projekte  Fortbildungen für Erzieher*innen

Fortbildungen für Erzieher*innen

Fortbildungen sind heutzutage unerlässlich, um mit den steigenden beruflichen Anforderungen Schritt halten zu können – egal ob es darum geht, vorhandene Kenntnisse aufzufrischen oder sich völlig neue Fähigkeiten anzueignen.

„Lebenslanges Lernen“ heißt die Devise und wir bieten Ihnen die Möglichkeit und die Unterstützung, sich weiterzuentwickeln und langfristig einen sicheren Arbeitsplatz mit Aufstiegschancen zu erarbeiten.

Wir arbeiten nach einem zertifizierten Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 und verfügen über die Trägerzulassung nach AZAV.

Herzlich Willkommen in Ihrer Akademie der Chancen!

Haben Sie Lust auf eine neue Herausforderung?Ein Kind hat den Kopf auf die aufgestützten Hände gelegt und lächelt verschmitzt in die Kamera.

Spüren Sie eine Veränderung im Austausch mit sich und Ihrem Team?

Wünschen Sie sich neue Ideen und Impulse für einen wertvollen Umgang mit Ihren Kindern?

Haben Sie den Mut, etwas in Frage zu stellen und finden dafür noch kein adäquates Setting?

Möchten sie mehr Kommunikation, Sprache und Gefühle erleben?

Ist die kindliche Sexualität in Ihrer Einrichtung ein wichtiges Thema?

Dann laden wir Sie dazu ein, sich unsere Angebote für Kita- und Hort-Einrichtungen genauer anzusehen!

Fortbildungen für Erzieher*innen

Handlungsstrategien für ein brisantes Thema

Die kindliche Neugier, den eigenen und den Körper anderer zu erforschen ist ein völlig normaler und auch notwendiger Schritt für die Entwicklung eines jeden Kindes. Durch eine Weiterbildung setzen sich die pädagogischen Fachkräfte mit der Theorie und Praxis im Bereich der Sexualität/der Geschlechtermerkmale und Kommunikation auseinander. Im Fokus stehen der fachliche Input und die Sensibilisierung in Sprache und Kommunikation.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Entwicklung der kindlichen Sexualität
  • Körperfreundliche Sexualerziehung
  • Schutz vor sexuellen Übergriffen – grenzüberschreitende Handlungen kommunizieren
  • Handlungsmöglichkeiten im Kita Alltag
  • Elternarbeit
  • Fachlicher Austausch
  • Schutzkonzepte erarbeiten und verstehen

Umsetzung:

Die Fortbildung umfasst ein Tagesseminar. Im Seminar können aktuelle Fälle besprochen werden.

Ein regelmäßiger und erkenntnisreicher Austausch zwischen Eltern und Einrichtung sind Pflicht. Nur wenn alle an einem Strang ziehen, erfahren die Kinder in Kita und Hort die bestmögliche Förderung und Betreuung.

Die Kommunikation im Kindergarten oder im Hort betrifft nicht nur die Eltern, sondern ganz besonders auch die Kinder. Gerade das erfordert eine besondere Feinfühligkeit, denn Kinder sind keine kleinen Erwachsenen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

Umgang Erzieher*innen & Kind

  • Allgemeine und deeskalierende Kommunikationstechniken
  • Schwierige Gesprächssituationen im Kita-/Hortalltag meistern
  • Vielfältiger Methodenkoffer

Umgang Erzieher*innen & Eltern

  • Elterngespräche gut führen
  • Kritische Gespräche professionell führen
  • Methodenkoffer erstellen

Umsetzung:

Die Fortbildung umfasst ein Tagesseminar. Im Seminar können aktuelle Fälle besprochen werden.

Lehrer*innen, Erzieher*innen, Hebammen, Ärzt*innen sowie Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sind dazu verpflichtet, einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung umgehend nachzugehen, diesen zu beobachten und gegebenenfalls zu melden.

Um in besonderen Situationen professionell  als Partner für Eltern und Kind tätig zu sein, ist es wichtig, sich regelmäßig mit dieser Thematik auseinanderzusetzen und mit anderen Fachkräften im Austausch zu sein.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Rechtsgrundlagen zum § 8a SGB VIII
  • Formen der Kindeswohlgefährdung
  • Methoden der Gefährdungsbeurteilung
  • Elternarbeit im Kinderschutzfall
  • Institutionelles Schutzkonzept
  • Austausch unter Fachkräften

Umsetzung:

Das Angebot findet in einem Zweitagesseminar statt. Die Termine finden jeweils innerhalb eines Halbjahres statt.

Gemeinsam Lösungen finden

Eine strukturierte, vielfältige Gruppenberatungsform auf Augenhöhe.

Kollegiale Fallberatung oder Intervision ist eine Methode, um Lösungen bei fachlichen Fragen zu finden. Im Fokus stehen Beratungsgespräche unter Kolleg*innen, in/bei denen konkrete Anliegen aus dem professionellen Kontext besprochen werden. Ziel der kollegialen Beratung ist Lösungen, Anregungen oder einfach einen neuen Ansatz zu finden.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Setting
  • Zielfokussierung
  • Haltung der Teilnehmer*innen
  • Ausführung der einzelnen Rollen
  • Durchführung der einzelnen Phasen
  • Zusammensetzung der Gruppe
  • Die Qualität der Anliegen
  • Visualisierung
  • Resümee
  • Qualitätssicherung

Umsetzung:

Je nach Anliegen umfasst ein Coaching-Prozess zwischen vier und zehn 90-minütigen Sitzungen. Es erfolgen individuelle Terminvereinbarungen.

Die Basics

Die Konzeption ist Wegweiser für die alltägliche Arbeit und stellt die Arbeitsweise im Kindergarten oder Hort nach außen dar. Sie ist eine für alle Mitarbeiter*innen verbindliche Richtlinie, die den Schutz der pädagogischen Arbeit sicherstellt. Eine Konzeption kann für die pädagogische Arbeit die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Konzeptentwicklung als Prozess
  • Ist- und Bedarfsanalyse
  • Zielformulierung
  • Auswahl der Maßnahmen und Methoden
  • Meilensteine
  • Stolperfallen im Konzept auffinden
  • Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung

Umsetzung:

Grundlage für die Konzepterstellung ist ein Tagesseminar. Sie werden bei Ihrer Konzeptionserstellung über einen Zeitraum von sechs Monaten begleitet.

Kollegiales und kooperatives Arbeiten setzt ein gemeinsames Verständnis über Ziele, Rollen und Verantwortungen voraus. Stabile Arbeitsbeziehungen mit einer offenen Kommunikationskultur sind wesentliche Elemente für erfolgreiche Zusammenarbeit. Klare Feedbackprozesse unterstützen hierbei. In kleinen Übungssequenzen können Sie ihre Teamqualitäten ausprobieren und erweitern. Eigene Fallbeispiele und Fragen lassen sich gut integrieren und sichern den Bezug zur Praxis.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Ist- und Bedarfsanalyse
  • Gemeinsame Ziele
  • Konflikte lösen
  • Kommunikationskulturen
  • Transfer für die Praxis
  • Feedbackprozesse

Umsetzung:

Das Angebot findet in einem Zweitagesseminar statt.

Das Seminar bietet den Teilnehmenden ein Forum zur Auseinandersetzung mit sich selbst und ihren bisherigen Kommunikationsmustern. Sie bekommen Impulse zur Förderung ihrer individuellen Gesprächskompetenz. Sie lernen Konflikte durch kompetente Gesprächsführung nicht nur zu lösen, sondern gemeinsam mit den involvierten Parteien, eine Win-Win-Situation für alle zu entwickeln.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Konflikte frühzeitig erkennen
  • Lösungswege finden
  • Klare und eindeutige Kommunikation
  • Nutzen von Ich–Botschaften
  • Aktives und passives Zuhören
  • Vermeidung von Missverständnissen

Umsetzung:

Das Angebot findet in einem Zweitagesseminar statt.  Auf Wunsch auch in Teamgruppen.

Die Seminarteilnehmer*innen lernen die unterschiedlichen Generationsprofile kennen und verstehen. Es wird eine Sensibilisierung für Bedürfnisse und Erwartungen der einzelnen Generationen an die Lebens- und Arbeitswelt erarbeitet. Darüber hinaus soll der Anstoß zur Erweiterung einer bewussten Feedbackkultur als Bereicherung des eigenen Repertoires, im Sinne der Wissen-Kompetenz-Weisheit, gegeben werden.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Betrachtung und Analyse der jeweiligen Generationsprofile (Babyboomer, X, Y, Z und Z-Corona) mit ihren Erfahrungen und Erwartungen
  • Kleiner Ausflug in konkrete und reale Entwicklungen des Arbeitslebens
  • Feedback als eine Möglichkeit für den Austausch
  • Entwicklung persönlicher Qualitäten und Kompetenzen in der Zusammenarbeit im Team
  • Sozialisationsmuster und Erfahrungswerte
  • Vermeidung von Missverständnissen

Umsetzung:

Das Angebot findet in einem Tagesseminar statt.

Das Angebot richtet sich an Mitarbeiter*innen und Führungskräfte.

Hier ein kleiner Ausschnitt unserer Kursangebote:

  • Gekonnt moderieren – kreativ präsentieren (45 Stunden)
  • Personalmanagement III – Kommunikation und Mitarbeiterführung (90 Stunden)
  • Hygiene im Gesundheits- und Sozialwesen  (90 Stunden)
  • Pädagogische Zusatzqualifikation: ADHS (180 Stunden)
  • Umgang mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz gemäß § 5 ArbSchG (45 Stunden)
  • Beschwerdemanagement (90 Stunden)
  • Sprachzertifikat für den Beruf – Englisch (90 Stunden)
  • Gut zu wissen: Wie funktioniert die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen? (16 Stunden)

Zudem bieten wir eine Vielfalt an Kursen zu verschiedenen Themen an.

Stöbern Sie gern in unseren Angeboten – hier eine kleine Auswahl für Berufstätige:

  • Gewerbe, Technik & Handwerk
  • Grafik & Design
  • Soziales, Pflege & Medizin
  • Vertrieb & Marketing
  • Management & Personal
  • EDV & IT
  • Energie & Umwelt
  • Wirtschaft, Steuern & Recht

Einen Überblick über alle Angebote finden Sie in unserer virtuellen Akademie.

Alle Angebote finden Sie auch in unserem Produktkatalog für Kita- und Hort-Einrichtungen (pdf, 1,01 MB) zum Herunterladen.

Haben Sie Interesse an einer unserer Fortbildungen? Kontaktieren Sie uns gern!

Suchen Sie nach einem speziellen Thema, das bislang nicht in unseren Angeboten vertreten ist? Dann sprechen Sie uns an! Gemeinsam finden wir heraus, ob wir Ihnen die passende individuelle Fortbildung anbieten können.

Ihre Ansprechpartnerin

Susanne Reitzenstein

Leiterin der Akademie

Telefon: 03461 24957-10
Fax: 0340 216917-42
E-Mail: susanne.reitzenstein@faw.de