Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt
Die Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen und Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Um Unternehmen dabei zu unterstützen, engagieren wir uns im regionalen Zukunftszentrum für Digitale Arbeit.

Das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt versteht sich als Service- und Beratungsplattform. Unter der Leitung des f-bb Forschungsinstitut Betriebliche Bildung und in Kooperation mit der Hochschule Merseburg und der Handwerkskammer Halle (Saale) unterstützen wir KMU, die Veränderungsprozesse zu bewältigen und sie sozial zu gestalten.
Gemeinsam mit den anderen Projektpartnern begleiten wir Unternehmen bei der Identifizierung der neuen und veränderten Bedarfe und Angebote. Mit gezielten Beratungen fördern wir die Gestaltungs- und Selbstlernkompetenz der betrieblichen Akteure, damit sie den digitalen Wandel in ihren Unternehmen aktiv gestalten können. In einem weiteren Schritt werden im Zukunftszentrum Digitale Arbeit innovative Lernmodule für die digitale Weiterbildung in Unternehmen entwickelt.
Einen Überblick über alle Angebote erhalten Sie im Flyer des Zukunftszentrums Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt (pdf, 230 KB).
Unsere Ansprechpartnerinnen
Was macht überhaupt ein Zukunftszentrum?

Dieses Video ist extern gehostet (YouTube, Vimeo, bbw-Videobackend) und sendet nur Daten, wenn Sie das Vorschaubild anklicken.
Was genau ist eigentlich das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt? Was sind Aufgaben und Zielsetzungen? Wie können Betriebe in Sachsen-Anhalt im digitalen Wandel unterstützt werden? Diese und weitere Fragen beantwortet das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt in diesem kurzen Video.
Das Projekt „Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt” wird durch das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gemeinsam mit der Fortbildungsakademie der Wirtschaft, der Hochschule Merseburg und der Handwerkskammer Halle (Saale) durchgeführt und im Rahmen des Programms „Zukunftszentren” durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert und vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt kofinanziert.