faw.de DIGITALER STRESS
DIGITALER STRESS
Die Digitalisierung vieler Arbeitsprozesse stellt Mitarbeitende vor Herausforderungen. Sie werden laufend mit neuen Anforderungen in ihrer Arbeit konfrontiert: Da hat man sich noch nicht einmal mit der neuen Abrechnungssoftware vertraut gemacht, wird einem auch noch die analoge Personalakte aus den Fingern gerissen und digitalisiert, während man ab morgen für die täglichen Videokonferenzen eine – wieder mal - neue Umgebung nutzen soll, für die noch keine Schulung möglich war. Die Pandemiezeit hat diese Veränderungen für viele Beschäftigte nochmals deutlich beschleunigt. Wie „unter dem Brennglas“ empfinden einige von Ihnen die damit verbundenen Anforderungen an ihre digitalen Kompetenzen und an das Maß an geforderter Flexibilität.
Für diese Veranstaltung werden Ihnen 4 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.
Zielgruppen
- Führungskräfte
- zertifizierte Disability Manager
- BEM-/BGM-Beauftragte
- Interessenvertreter*innen
- Personalverantwortliche
- Beschäftigte
Kursinhalte
Für Gesundheitsexperten in Unternehmen ist ein Verständnis davon wichtig, wie und wo bei digital geprägter Arbeit „digitaler Stress“ bzw. Fehlbelastungen entstehen können. Gelingt ein guter Umgang mit den neuen Anforderungen, können negative Auswirkungen auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit vermieden werden.
Das Online-Seminar vermittelt wichtige Grundlagen zur Wirkung von digital geprägtem Arbeiten auf die psychische Gesundheit, greif hierzu auf nützliche Studienerkenntnisse zurück und liefert Impulse für einen interaktiven Austausch in der Gruppe. Es werden Lösungsansätze zum Umgang mit Fehlbelastungen bei digitalem Arbeiten vorgestellt und erarbeitet.
Kurzgefasst:
- Veränderung der Arbeitswelt: Neue Anforderungen an Mitarbeitende
- Studienergebnisse zu „digitalem Stress“
- Maßnahmen zum Umgang mit Fehlbelastungen bei digital geprägtem Arbeiten
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Sie erhalten einen guten Einblick in aktuelle Studien zum Thema digitales Arbeiten und den Umgang mit möglichen Fehlbelastungen.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Online
Unsere Onlinekurse bieten Ihnen die Flexibilität, ortsunabhängig und von verschiedenen Geräten teilzunehmen und auf bereitgestellte Unterlagen zuzugreifen. In einem zeitgemäßen Lernsetting, in dem wir auf Medienvielfalt und Interaktivität setzen, schöpfen Sie die Vorteile der Digitalisierung auch beim Lernen aus. Die von uns genutzten Online-Seminarräume und Online-Plattformen (z.B. Adobe Connect, WebEx oder Microsoft Teams) fördern Lernfreude, Praxistransfer und motivieren zur intensiven Vernetzung über den Kurs hinaus.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Virtuelle Teilnahme
(am Arbeitsplatz/von zuhause)
am Online-SeminarAnsprechpartner*in
Nadine Menard
Telefon 040 238 80 49-21
E-Mail nadine.menard@faw.deUnterrichtszeiten
9:00 - 12:30 Uhr
Kosten
Euro 150,00 pro Person (10% Rabatt für Bestandskunden)
- 3,5 Stunden, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Achtsamkeit am Arbeitsplatz
In diesem fünf-wöchigen - weltanschaulich neutralen - Trainingskonzept „Achtsamkeit am Arbeitsplatz“ werden Achtsamkeitsübungen bewusst in den Berufsalltag integriert. Die regelmäßige Praxis holt die Teilnehmenden aus der reaktiven Haltung heraus und leitet sie an zum proaktiven Umgang mit Stress und Belastungen.
IMMER MIT DER RUHE -
Gewinnen Sie Ruhe und einen klaren Kopf! BEM-Verantwortliche erhalten zudem - über das eigene Erleben hinaus - Hinweise zur Nutzung von Mentalstrategien als flankierende Maßnahmen für belastete Mitarbeiter*innen im BEM. Es geht darum, Entschleunigung zu erlernen, um mentale Ruhe und Klarheit zu gewinnen.