Navigation überspringen

faw.de    GEGEN STIERNACKEN UND VIERECKIGE AUGEN

GEGEN STIERNACKEN UND VIERECKIGE AUGEN

Pausen erfüllen unterschiedlichste Zwecke: so motivieren sie beispielsweise, indem sie die Arbeitszeit oder auch Arbeitsaufgaben in überschaubare Abschnitte unterteilen. Sie ermöglichen einen Haltungs- und Bewegungswechsel zum Beispiel bei einer ständig sitzenden Tätigkeit. Pausen eröffnen Raum für Kommunikation und Kontakt mit Kolleg*innen. Regelmäßige Pausen senken das Unfallrisiko und tragen entscheidend zu Wohlbefinden, Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten bei. Dabei sind mehrere Kurzpausen einer langen, ausgiebigen Pause eindeutig vorzuziehen. Untersuchungen zeigen: die gewonnene Energie und das Vorbeugen von Ermüdung macht sogar eine entstandene Arbeitszeitreduktion wieder wett. (siehe z.B. baua 2016) Warum werden Kurzpausen also nicht öfter genutzt?

Für diese Veranstaltung werden Ihnen 4 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.

Online
Teilzeit
keine Förderung
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Beschäftigte
  • zertifizierte Disability Manager
  • BEM-/BGM-Beauftragte
  • Führungskräfte
  • Personalverantwortliche
  • Unternehmen

Kursinhalte

Im BEM treffen BEM-Berater*innen auf BEM-Berechtigte, die deutlich von Mikropausen nach 60-90 Minuten profitieren könnten: Menschen mit Muskel-Skelett-Erkrankungen, Augenerkrankungen, Menschen mit einseitigen und monotonen Tätigkeiten und so weiter. In diesem Onlineseminar geht es um die Wirkung und die Gestaltung von Mikropausen.

Kurzgefasst: 

  • Wie lang ist kurz?
  • Aktiv- oder Entspannungspause?
  • Übungen für Körper und Geist

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

Die Teilnehmer*innen werden sensibilisiert für die Bedeutung von Mikropausen, lernen Übungen für diese Kurzpausen kennen und probieren sie auch aus. 

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Online

Unsere Onlinekurse bieten Ihnen die Flexibilität, ortsunabhängig und von verschiedenen Geräten teilzunehmen und auf bereitgestellte Unterlagen zuzugreifen. In einem zeitgemäßen Lernsetting, in dem wir auf Medienvielfalt und Interaktivität setzen, schöpfen Sie die Vorteile der Digitalisierung auch beim Lernen aus. Die von uns genutzten Online-Seminarräume und Online-Plattformen (z.B. Adobe Connect, WebEx oder Microsoft Teams) fördern Lernfreude, Praxistransfer und motivieren zur intensiven Vernetzung über den Kurs hinaus.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (1)
  • Online-Seminar
    31.03.202331.03.2023 vormittags
    Icon PDF

    Virtuelle Teilnahme
    (am Arbeitsplatz/von zuhause)
    am Online-Seminar

    Ansprechpartner*in
    Nadine Menard
    Telefon 040 238 80 49-21
    E-Mail nadine.menard@faw.de

    Unterrichtszeiten

    09:00 – 12:30 Uhr

    Teilnahmegebühr

    Euro 150,00 pro Person (10% Rabatt für Bestandskunden)

    • Online
    • 3,5 Stunden, Teilzeit
    • Gruppenmaßnahme