faw.de Soziale Schneiderei - ein regionales Projekt für Görlitz
Soziale Schneiderei - ein regionales Projekt für Görlitz
Sie sind kreativ und haben ein Händchen für Stoffe. Aus alt mach neu oder anders - das liegt Ihnen; handwerklich arbeiten Sie gern. Mit unserer Arbeitsgelegenheit "Soziale Schneiderei" ändern oder reparieren Sie unterschiedliche Kleidungsstücke für soziale Einrichtungen und Menschen, die Unterstützung benötigen. Sie möchten helfen und auch gern noch etwas dazulernen, dann haben wir das passende Angebot für Sie. In unserer "Sozialen Schneiderei" können Sie (weitere) berufliche Erfahrungen sammeln.
Zielgruppen
- Alleinerziehende
- Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
- Migranten/Asylbewerber*innen
- Menschen mit Berufsabschluss
- Menschen ohne Berufsabschluss
- Jugendliche und junge Erwachsene
- Frauen
- Ältere Menschen
Voraussetzungen
Sie können am Projekt teilnehmen, wenn Sie
- beim Bedarfsträger arbeitslos gemeldet sind,
- von Ihrem persönlichen Ansprechpartner direkt für die Teilnahme am Projekt vorgeschlagen werden,
- den (Wieder-) Einstieg in das Berufsleben suchen.
Förderungsmöglichkeiten
- Jobcenter/Optionskommune
Kursinhalte
Inhalte
Was bietet die "Soziale Schneiderei":
- Ausführen von Schneiderarbeiten
- Reparatur von unterschiedlichen Kleidungsstücken
Für Wen bieten wir Schneiderreparaturleistungen an:
- für soziale und kommunale Einrichtungen (Görlitzer Tafel e.V., Soziale Wohnstätten, Stadtmission Görlitz, Bahnhofsmission Görlitz) und
- für bedürftige Menschen
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie erweitern oder bauen Ihre handwerklichen Kompetenzen im Bereich der Schneiderei aus.
- Sie stärken Ihre beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Sie sammeln berufliche Erfahrungen für einen (Wieder-) einstieg in das Berufsleben.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichts- und Praxisräumen oder auch in Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben klassischen Unterrichtsmethoden auch Online-Lernmethoden ein. Während der Teilnahme an einem Kurs stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
04.01.2021 – 30.12.2021
Ansprechpartner*in
Silke Wünsche
Telefon 03581 87926-12
E-Mail silke.wuensche@faw.deUnterrichtszeiten
Montag bis Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr
Sie nehmen an 20h/Woche teil.
- 1 Jahr, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden