faw.de Ganzheitliche beschäftigungsbegleitende Betreuung
Ganzheitliche beschäftigungsbegleitende Betreuung
Sie sind seit längerem arbeitslos und möchten beruflich wieder auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen. Sie sind sich aber noch unsicher, ob Sie das 1x1 der Arbeitswelt noch beherrschen?
Sie starten nach längerer Arbeitslosigkeit eine geförderte Beschäftigung in einem Betrieb. Wir begleiten Sie bei Ihrem Wiedereintritt in den Arbeitsmarkt. Mit Hilfe regelmäßiger Coachings haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen zu reflektieren und sich den vielen neuen Situationen erfolgreich zu stellen.
Zielgruppen
- Migranten/Asylbewerber*innen
- Ältere Menschen
- Arbeitssuchende
- Alleinerziehende
- Menschen ohne Berufsabschluss
- Menschen mit Berufsabschluss
- Frauen
- Berufsrückkehrer*innen
Voraussetzungen
Sie können an unserem Angebot teilnehmen, wenn Sie
- seit mindestens 2 Jahren arbeitslos nach dem SGB II sind
- das 25. Lebensjahr vollendet haben und
- für insgesamt mindestens 6 Jahre innerhalb der letzten sieben Jahre Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II bekommen haben
- Sie direkt von Ihrem Bedarfsträger für das Angebot vorgeschlagen werden
Förderungsmöglichkeiten
- Jobcenter/Optionskommune
Maßnahmeinhalte
Inhalte
Das vorrangige Ziel der ganzheitlichen beschäftigungsbegleitenden Betreuung ist es:
- Sie ab der Arbeitsaufnahme zu begleiten
- Ihr Leistungsvermögen zu verbessern
- das entstandene Beschäftigungsverhältnis zu stabilisieren
- perspektivisch den Übergang in ein ungefördertes Beschäftigungsverhältnis zu erreichen.
Je nach Fördergrundlage wird die dauerhafte Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt verfolgt. Mindestens soll der Übergang in eine ungeförderte Beschäftigung unterstützt werden.
Auch Arbeitgeber profitieren von der Betreuung, da wir die betrieblichen und sozialen Anforderungen des Arbeitgebers vermitteln.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie erlernen Fähigkeiten & Kenntnisse, die für eine Beschäftigung notwendig sind.
- Das Beschäftigungsverhältnisse soll stabilisiert werden.
- Wir erreichen gemeinsam eine dauerhafte Eingliederung in den Arbeitsmarkt bzw. den Übergang in eine ungeförderte Beschäftigung.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichts- und Praxisräumen oder auch in Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben klassischen Unterrichtsmethoden auch Online-Lernmethoden ein. Während der Teilnahme an einem Kurs stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
SchwarzenbekIndividueller Einstieg
Akademie Lübeck
Meiereistraße 3
21493 SchwarzenbekAnsprechpartner*in
Christian Vöpel
Telefon 04151 869208-10
E-Mail christian.voepel@faw.deUnterrichtszeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 16:30 Uhr
- 12 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
- Einzelmaßnahme
-
HildburghausenIndividueller Einstieg
Akademie Jena
Eisfelder Straße 43
98646 HildburghausenAnsprechpartner*in
Yvonne Müller
Telefon 03641 5371-14
E-Mail yvonne.mueller@faw.deUnterrichtszeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 16:30 Uhr
- 12 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
- Einzelmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden