faw.de Wenig genutzt: Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen im BEM
Wenig genutzt: Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen im BEM
Im Rahmen der BEM-Gespräche ist es die Aufgabe des/r BEM-Berater/in, die Einschränkungen des/r BEM-Berechtigten und die Anforderungen aus seiner Tätigkeit heraus zu erheben, abzugleichen und daraus mit dem/r BEM-Berechtigten Maßnahmen abzuleiten.
Bisher wird die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GPB) dabei nur selten in die Analyse einbezogen. Dabei gibt sie wertvolle Informationen über die erhobenen Belastungen und daraus resultierende Gefährdungen. Diese Belastungen können insbesondere bei Menschen mit Langzeiterkrankungen zu Überbelastung und Fehlbeanspruchung führen und stehen einer erfolgreichen Wiedereingliederung möglicherweise im Weg.
Für diese Veranstaltung werden Ihnen 4 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.
Zielgruppen
- BEM-/BGM-Beauftragte
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Führungskräfte
- Interessenvertreter*innen
- Personalverantwortliche
- Betriebs- und Werksärzt*innen
- Unternehmen
- zertifizierte Disability Manager
Kursinhalte
In diesem Online-Seminar geht es darum, wie die GPB als wichtige Informationsquelle zur Analyse im BEM einbezogen wird. Dazu werden die Grundlagen der GPB kurz erläutert und wichtige Begrifflichkeiten erklärt. Gemeinsam wird erarbeitet, wie die Kenntnisse über Handlungsfelder der GPB auch ohne eine aktuelle GPB im eigenen Unternehmen nützlich sein können.
Kurzgefasst:
- GPB kurz und knapp erklärt
- Maßnahmen zur Reduzierung der Gefährdungen
- Analyse der Anforderungen durch die Tätigkeit im BEM
- Der Nutzen der GPB im BEM
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Kennenlernen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen als wichtige Informationsquelle zur Analyse im BEM.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Online
Unsere Onlinekurse bieten Ihnen die Flexibilität, ortsunabhängig und von verschiedenen Geräten teilzunehmen und auf bereitgestellte Unterlagen zuzugreifen. In einem zeitgemäßen Lernsetting, in dem wir auf Medienvielfalt und Interaktivität setzen, schöpfen Sie die Vorteile der Digitalisierung auch beim Lernen aus. Die von uns genutzten Online-Seminarräume und Online-Plattformen (z.B. Adobe Connect, WebEx oder Microsoft Teams) fördern Lernfreude, Praxistransfer und motivieren zur intensiven Vernetzung über den Kurs hinaus.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Virtuelle Teilnahme
(am Arbeitsplatz/von zuhause)
am Online-SeminarAnsprechpartner*in
Patricia Streun
Telefon 06021 444789-3
E-Mail patricia.streun@faw.deUnterrichtszeiten
9:00 - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr:
Euro 150,00 pro Person (10% Rabatt für Bestandskunden)
-
Kein passendes Angebot gefunden