faw.de ALLE AN EINEN TISCH –
ALLE AN EINEN TISCH –
BEM ist eine Gemeinschaftsaufgabe. In einer sogenannten BEM-Runde können deshalb je nach Bedarf der/die Vorgesetzte, die Interessensvertreter*innen, ein*e Personaler*in, der/die Betriebsärztin, eine Vertrauensperson und weitere Beteiligte zusammenkommen.
Der/die BEM-Berater*in ist dafür verantwortlich, die notwendigen Beteiligten im Sinne einer guten Wiedereingliederung des/r BEM-Berechtigten zusammenzubringen und die Maßnahmenerarbeitung zu moderieren. Deshalb sind neben den Beratungskompetenzen auch Moderationskompetenzen gefragt, um BEM-Runden ergebnisorientiert leiten zu können.
Für diese Veranstaltung werden Ihnen 4 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.
Zielgruppen
- BEM-/BGM-Beauftragte
- Interessenvertreter*innen
- zertifizierte Disability Manager
- Unternehmen
- Personalverantwortliche
- Betriebs- und Werksärzt*innen
- Führungskräfte
Kursinhalte
In diesem Online-Seminar beschäftigen wir uns mit den Moderationskompetenzen der BEM-Beauftragten. Es werden wichtige Moderationswerkzeuge anhand des inhaltlichen Ablaufs einer BEM-Runde vermittelt. Die Teilnehmenden schildern ihre bisherigen Erfahrungen und berichten von ihren Herausforderungen. Gemeinsam werden Lösungsvorschläge für heikle Situationen erarbeitet.
Kurzgefasst:
- Rolle des/r BEM-Berater*in
- Vorbereitung der BEM-Runde
- Ablauf der Moderation
- Nachhalten der Ergebnisse
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
BEM-Runden zu einem konstruktiven Ergebnis führen und alle Beteiligten effektiv einbinden.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Live-Online-Unterricht
Der Unterricht findet ausschließlich online statt – mit einem*r Dozent*in im virtuellen Klassenzimmer (Adobe Connect, Vitero o. Ä.).
Unsere Lernprozessbegleiter*innen unterstützen Sie im kompletten Schulungszeitraum.
Sie wollen die Qualifizierung von zu Hause aus machen? Hierzu benötigen Sie die Zustimmung des Kostenträgers. Bei digitalen Umschulungen ist zusätzlich das Einverständnis der regionalen Kammer erforderlich.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Virtuelle Teilnahme
(am Arbeitsplatz/von zuhause)
am Online-SeminarAnsprechpartner*in
Nadine Menard
Telefon 040 238 80 49-21
E-Mail nadine.menard@faw.deUnterrichtszeiten
9:00 - 12:30 Uhr
- 3,5 Stunden, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden