faw.de BEM-Gesprächsführung am Telefon
BEM-Gesprächsführung am Telefon
Die wegen des Covid19-Virus verhängte Kontaktsperre hat enorme Auswirkungen auf nahezu alle Arbeitsbereiche, so auch auf die Durchführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM). Neben der Tatsache, dass diese Arbeitgeberverpflichtung natürlich weiterhin gilt, gewinnt das BEM für Mitarbeitende auch gerade wegen dieser Ausnahmesituation besonders an Bedeutung. Umso wichtiger, dass das BEM-Verfahren durchgeführt wird.
Viele BEM-Beauftrage stehen nun vor der Herausforderung, die Mitarbeitenden im Homeoffice zu unterstützen und die BEM-Gespräche am Telefon durchzuführen. BEM-Beratung am Telefon erfordert große Sensibilität, Vertrauen und Zutrauen, denn wichtige Hinweise, die uns die Körpersprache liefert, fehlen.
Für diese Veranstaltung werden Ihnen 4 CDMP-Weiterbildungsstunden zur Rezertifizierung anerkannt.
Zielgruppen
- BEM-/BGM-Beauftragte
- Führungskräfte
- Personalverantwortliche
- Interessenvertreter*innen
- zertifizierte Disability Manager
- Unternehmen
Kursinhalte
In diesem Online-Seminar geht es darum, wie die BEM-Gesprächsführung am Telefon gut gelingen kann. Die Teilnehmenden reflektieren, welche Informationen verloren gehen, wenn man sein Gegenüber nicht sieht und welche Befürchtungen und Hemmnisse sie in dem Zusammenhang beschäftigen. Sie bekommen Impulse, wie sie dennoch Vertrauen aufbauen und das Gespräch sensibel und ergebnisorientiert führen können.
Kurzgefasst:
- Informationen aus der Stimme
- Rhetorik am Telefon
- Aktiv zuhören – Missverständnisse vermeiden
- Lösungsorientierte Fragen
- Vielredner und Schweigende
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Professionelle und ergebnisorientierte BEM-Gesprächsführung am Telefon.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Online
Unsere Onlinekurse bieten Ihnen die Flexibilität, ortsunabhängig und von verschiedenen Geräten teilzunehmen und auf bereitgestellte Unterlagen zuzugreifen. In einem zeitgemäßen Lernsetting, in dem wir auf Medienvielfalt und Interaktivität setzen, schöpfen Sie die Vorteile der Digitalisierung auch beim Lernen aus. Die von uns genutzten Online-Seminarräume und Online-Plattformen (z.B. Adobe Connect, WebEx oder Microsoft Teams) fördern Lernfreude, Praxistransfer und motivieren zur intensiven Vernetzung über den Kurs hinaus.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Virtuelle Teilnahme
(am Arbeitsplatz/von zuhause)
am Online-SeminarAnsprechpartner*in
Patricia Streun
Telefon 06021 444789-3
E-Mail patricia.streun@faw.deUnterrichtszeiten
9:00 - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr:
Euro 150,00 pro Person (10% Rabatt für Bestandskunden)
-
Virtuelle Teilnahme
(am Arbeitsplatz/von zuhause)
am Online-SeminarAnsprechpartner*in
Patricia Streun
Telefon 06021 444789-3
E-Mail patricia.streun@faw.deUnterrichtszeiten
9:00 - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr:
Euro 150,00 pro Person (10% Rabatt für Bestandskunden)
-
Kein passendes Angebot gefunden