faw.de Quereinsteiger und Fachkräfte in den Beruf – QFB inklusiv
Quereinsteiger und Fachkräfte in den Beruf – QFB inklusiv
Die Idee von QFB inklusiv ist, dass jeder Mensch mit gesundheitlichen Einschränkungen mit persönlich passenden Unterstützungsangeboten unmittelbar am allgemeinen Arbeitsmarkt weitergebildet und in eine neue Tätigkeit werden kann.
Menschen, die – zum Beispiel aufgrund einer Krankheit – ihre berufliche Laufbahn unterbrechen mussten, verfügen oft über einen wertvollen Qualifikations- und Erfahrungshintergrund, aber zum Teil veraltete, nicht mehr verwertbare oder nicht mehr geübte Kenntnisse. Durch ein individuell geplantes Schulungsangebot werden diese Kenntnisse im QFB wieder nutzbar gemacht.
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Berufsrückkehrer*innen
- Menschen mit Behinderung
- Menschen mit Schwerbehinderung
- Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
- Rehabilitand*innen
Kursinhalte
Fachkräfte und Quereinsteiger in kaufmännische und Logistik-Berufe werden für einen Wiedereinstieg in den Beruf und / oder eine weiterführende berufliche Weiterbildung qualifiziert, mit individuell abgestimmten Unterstützungsangeboten.
Mit einer binnendifferenzierten Mischung aus Präsenzunterricht, Blended-Learning und e-Learning-Methoden werden bedarfsgerecht Grundlageninhalte, aber auch abgeschlossene Module aus dem kaufmännischen Bereich, in EDV-Anwendungen und in der Logistik vermittelt. Orientierungsrahmen sind dabei Ihre individuellen Qualifikationsvoraussetzungen:
...müssen vorhandene berufliche Kenntnisse und Qualifikationen an neue Entwicklungen angepasst werden?
...oder ist aufgrund fehlender beruflicher Grundlagen (z.B. bei Berufsfeldwechsel) eine Anpassung des Qualifikationsprofils durch neue Kenntnisse zielführend?
Ergänzt wird der Unterricht durch die Option individuell organisierter betrieblicher Praxisphasen. Dadurch können wir einerseits ihre Lernziele im Unterricht mit den tatsächlichen Anforderungen in einem Berufsfeld abstimmen, andererseits schrittweise den Abschluss eines Arbeitsvertrages nach der Maßnahme vorbereiten.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Vorrangiges Ziel des QFB inklusiv ist es, unter Berücksichtigung und Einbeziehung aller persönlichen Voraussetzungen, der beruflichen Fähigkeiten und Qualifikationen einen Wiedereinstieg in das Berufsleben zu ermöglichen. Dabei werden die vorhandene Berufserfahrung und ggf. veraltete Qualifikationen aufgegriffen, um die beruflichen Kenntnisse gezielt und individuell zu fördern, auszubauen und an veränderte Berufsprofile anzupassen.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort finden Kurse und Seminare in unseren gut ausgestatteten Unterrichts- und Praxisräumen statt. Dabei setzen wir auf vielfältige Unterrichts- und Trainingsmethoden, die einen hohen Lerneffekt, persönlichen Austausch und interaktives Lernen versprechen. Während der Teilnahme stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
FreibergIndividueller Einstieg
Akademie Chemnitz
Halsbrücker Straße 34
09599 FreibergAnsprechpartner*in
Manuela Köhler
Telefon 0371 335143-31
E-Mail manuela.koehler@faw.deUnterrichtszeiten
die Teilnahmedauer wird individuell festgelegt und kann zwischen 10 und 12 Monaten betragen
-
MittweidaIndividueller Einstieg
Akademie Chemnitz
Markt 18
09648 MittweidaAnsprechpartner*in
Manuela Köhler
Telefon 0371 335143-31
E-Mail manuela.koehler@faw.deUnterrichtszeiten
die Teilnahmedauer wird individuell festgelegt und kann zwischen 10 und 12 Monaten betragen
-
ChemnitzIndividueller Einstieg
Akademie Chemnitz
Ludwigstraße 21
09113 ChemnitzAnsprechpartner*in
Manuela Köhler
Telefon 0371 335143-31
E-Mail manuela.koehler@faw.deUnterrichtszeiten
die Teilnahmedauer wird individuell festgelegt und kann zwischen 10 und 12 Monaten betragen
-
Kein passendes Angebot gefunden