faw.de Umschulung zum Zerspanungsmechaniker*in (8 Teilnehmer) Berufsbegleitend
Umschulung zum Zerspanungsmechaniker*in (8 Teilnehmer) Berufsbegleitend
Karriere als Zerspanungsmechaniker*in (IHK)
Sie haben ein Faible für den Werkstoff Metall und haben Interesse an technischen Tätigkeiten. Dann erwerben Sie jetzt mit der Umschulung Zerspanungsmechaniker*in (IHK) einen staatlich anerkannten Berufsabschluss. Wir vermitteln Ihnen die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse für Ihren Einsatz als Maschinenbediener und –programmierer an konventionell und numerisch gesteuerten Dreh– und Frässystemen.
Nach erfolgreichem Abschluss arbeiten Sie in metallverarbeitenden Betrieben, in denen durch spanende Verfahren Bauteile gefertigt werden, z.B. im Maschinen-, Stahl- oder Leichtmetallbau, in Gießereien oder im Fahrzeugbau. Zerspanungsmechaniker*innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten Sie in der Regel mit CNC-Werkzeugmaschinen. Diese richten Sie ein und überwachen den Fertigungsprozess.
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Ältere Menschen
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Studienabbrecher*innen
- Soldat*innen
- Migrant*innen/Asylbewerber*innen
- Menschen ohne Berufsabschluss
- Unternehmen
Voraussetzungen
- technisches Grundverständnis
- Berufsabschluss oder mindestens einjährige berufliche Praxis
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B1)
- Beratungsgespräch und Eignungstest im Ausbildungszentrum Zwickau der FAW
- Interesse an einer abschlussorientierten Qualifizierung im zugrundeliegenden Beruf
- hohe Lernmotivation und Konzentrationsfähigkeit
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Berufsgenossenschaften
- Bildungsgutschein (BGS)
- Jobcenter
- Qualifizierungschancengesetz
- Rehabilitationsträger
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Sonstige - wir beraten Sie gern
- Transfergesellschaften
- Weiterbildungsgeld (150 €)
Abschlussart
- FAW-Zertifikat
- IHK-Abschluss
Kursinhalte
Neben den Fachinhalten werden auch Qualifikationen in den Feldern Kommunikation, Arbeitssicherheit und Umweltschutz, Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit vermittelt.
Als zukünftige*r Zerspanungsmechaniker*in erlangen Sie folgende fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Beurteilung und Analyse von Fertigungsaufträgen auf technische Umsetzbarkeit
- Auswahl von Informationsquellen und technischen Unterlagen zur Durchführung der Fertigung
- auftragsbezogene Auswahl von Fertigungssystemen zur Herstellung des Bauteils
- Planung der Fertigungsprozesse sowie Erstellung und Optimierung von Programmen von CNC-gesteuerten Maschinen
- Organisation von Arbeitsabläufen unter Beachtung zeitlicher und wirtschaftlicher Vorgaben
- Herstellung von Bauteilen unter Einhaltung von qualitativen Vorgaben durch maschinelle spanabhebende Fertigungsverfahren und Überwachung des Fertigungsprozesses
- Anwendung von Qualitätssicherungssystemen, Dokumentation und Bewertung der Arbeits- und Prüfergebnisse, im Anschluss Ableitung von Maßnahmen zur Fertigungs- und Produktoptimierung
- Teamarbeit
- Einweisung in die Bedienung von Fertigungssystemen
- Abstimmung der Tätigkeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen
- Beachtung der Kundenanforderungen
Betriebliche Qualifizierung
Im Ausbildungszentrum Zwickau der FAW werden die vermittelten Unterrichtsinhalte in der Praxis vertieft und erweitert. Das Ausbildungszentrum Zwickau der FAW ist durch seine langjährige Arbeit gut in der Region verortet und greift auf enge, vertrauensvolle Kontakte mit Firmen vor Ort zurück. Durch unser Knowhow unterstützen wir den Integrationsprozess der Teilnehmenden optimal. Von unserem profunden Kenntnisstand über aktuelle betriebliche Planungen und Bedarfe können die Teilnehmenden einer Umschulung profitieren.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Am Ende der Umschulung legen Sie die Prüfung vor der zuständigen Kammer ab. Bei Erfolg erhalten Sie ein Facharbeiterzeugnis der IHK sowie ein FAW-Zertifikat.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort finden Kurse und Seminare in unseren gut ausgestatteten Unterrichts- und Praxisräumen statt. Dabei setzen wir auf vielfältige Unterrichts- und Trainingsmethoden, die einen hohen Lerneffekt, persönlichen Austausch und interaktives Lernen versprechen. Während der Teilnahme stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Zwickau17.01.2023 – 31.12.2024 ganztags
Ausbildungszentrum Zwickau
Audistraße 9
08058 ZwickauAnsprechpartner*in
Ramona Strohm
Telefon 0375 390942-10
E-Mail ramona.strohm@faw.deUnterrichtszeiten
Montag - Donnerstag: 06:30 - 15:15 Uhr
Freitag: 06:30 - 13:15 Uhr
- 105 Wochen, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden