faw.de LC.net - Digitale Basiskompetenzen im Bereich Lager / Logistik
LC.net - Digitale Basiskompetenzen im Bereich Lager / Logistik
Wir leben in einer sich verändernden Arbeitswelt. Im Bereich Lager/Logistik werden die Abläufe und Prozesse stetig weiter digitalisiert. Es werden neue Anforderungen an die Beschäftigten und von Bewerber*innen gestellt. Digitale Kompetenzen rücken stärker in den Vordergrund - Sie müssen zum Beispiel vernetzt denken und handeln können. Außerdem sollen Sie sicher und kritisch mit digitalen Technologien umgehen. In der Qualifizierung "Digitale Basiskompetenzen im Bereich Lager/Logistik" trainieren und verstetigen Sie diese Kompetenzen.
zusätzlich 75 Euro Bürgergeld-Bonus pro Monat möglich
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Beschäftigte
- Migrant*innen/Asylbewerber*innen
- Menschen mit Berufsabschluss
Voraussetzungen
- grundlegende EDV Kenntnisse
- gute Deutschkenntnisse (mindestens B2)
- persönliches Beratungsgespräch vor Ort, beziehungsweise telefonisch
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Berufsgenossenschaften
- Bildungsgutschein (BGS)
- Bürgergeldbonus (75 €)
- Jobcenter
- Knappschaft-Bahn-See
- Qualifizierungschancengesetz
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
- Transfergesellschaften
Kursinhalte
Digitale Basiskompetenzen (Inhalte in Auszügen)
1. Datenverarbeitung:
- Informationssuche, Verwaltung, Bewertung und Aktualität
- Suchmaschinen und -strategien
2. Problemlösung:
- Lösung von technischen Problemen
- Umgang mit digitalen Anwendungen
3. Erstellen von Inhalten:
- Inhalte generieren, modifizieren, ändern, schützen
4. Sicherheit:
- Schutz von Geräten, persönlichen Daten, Privatsphäre
- Erkennen von Gefahren
5. Kommunikation und Zusammenarbeit:
- Datenaustausch, Umgangsregeln und Online-Services
Anhand von Beispielen aus der Lager-/ Logistikbranche gehen wir auf die Veränderungen und Herausforderungen in der digitalen Arbeitswelt ein:
- Wie werden Arbeitsprozesse durch Lagerverwaltungssysteme, Supply-Chain-Management Software, Katalog- oder Lieferantenmanagementsysteme unterstützt?
- Wie werden Bezugsquellen digital erkundet u. Märkte systematisch durch digitale Hilfsmittel unterschieden?
- Bargeldloser Zahlungsverkehr
RFID Technologie
Diese Beispiele werden in den fünf Bereichen der „digitalen Kompetenz“ gemäß EUROPASS qualifiziert.
Sie qualifizieren sich im Umgang mit den Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt im Bereich Lager/ Logistik gemäß dem Europass zu Digitalen Kompetenzen (mehr unter: europass.cedefop.europa.eu/de) und eröffnen sich so neue berufliche Perspektiven.
Blended Learning
Dabei wenden wir die „Blended-Learning“-Methode an: Über eine Konferenzschaltung via Internet arbeiten Sie live mit einem Online-Dozenten und den anderen Teilnehmer*innen an den theoretischen Inhalten. Hinzu kommen Selbstlernphasen, für die Sie praxisnahe Aufgaben erhalten. Kurztests dienen dazu, Ihr Wissen zu prüfen.
Während der Qualifizierung unterstützt Sie ein Lernprozessbegleiter*in vor Ort in der FAW.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Nach erfolgreicher Teilnahme beherrschen Sie die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt im Bereich Lager/Logistik gemäß dem Europass zu Digitalen Kompetenzen.
Module
Arbeitswelt 4.0 - Datenverarbeitung im Bereich Lager / Logistik
Wir leben in der Arbeitswelt 4.0: Unternehmen digitalisieren gerade im Bereich Lager/Logistik ihre Arbeitsplätze, Abläufe und Angebote. Von Bewerber*innen fordern sie digitale Kompetenzen – Sie müssen zum Beispiel vernetzt denken und handeln können. Außerdem sollen Sie sicher und kritisch mit digitalen Technologien umgehen. Und weil der Wandel permanent ist, muss man sich in der Arbeitswelt 4.0 auch ständig neues Wissen aneignen.
AnsehenArbeitswelt 4.0 - Problemlösung im Bereich Lager / Logistik
Wir leben in der Arbeitswelt 4.0: Unternehmen digitalisieren gerade im Bereich Lager/Logistik ihre Arbeitsplätze, Abläufe und Angebote. Von Bewerber*innen fordern sie digitale Kompetenzen – Sie müssen zum Beispiel vernetzt denken und handeln können. Außerdem sollen Sie sicher und kritisch mit digitalen Technologien umgehen. Und weil der Wandel permanent ist, muss man sich in der Arbeitswelt 4.0 auch ständig neues Wissen aneignen.
AnsehenArbeitswelt 4.0 - Erstellen von Inhalten im Bereich Lager / Logistik
Wir leben in der Arbeitswelt 4.0: Unternehmen digitalisieren gerade im Bereich Lager/Logistik ihre Arbeitsplätze, Abläufe und Angebote. Von Bewerber*innen fordern sie digitale Kompetenzen – Sie müssen zum Beispiel vernetzt denken und handeln können. Außerdem sollen Sie sicher und kritisch mit digitalen Technologien umgehen. Und weil der Wandel permanent ist, muss man sich in der Arbeitswelt 4.0 auch ständig neues Wissen aneignen.
AnsehenArbeitswelt 4.0 - Sicherheit im Bereich Lager / Logistik
Wir leben in der Arbeitswelt 4.0: Unternehmen digitalisieren gerade im Bereich Lager/Logistik ihre Arbeitsplätze, Abläufe und Angebote. Von Bewerber*innen fordern sie digitale Kompetenzen – Sie müssen zum Beispiel vernetzt denken und handeln können. Außerdem sollen Sie sicher und kritisch mit digitalen Technologien umgehen. Und weil der Wandel permanent ist, muss man sich in der Arbeitswelt 4.0 auch ständig neues Wissen aneignen.
AnsehenArbeitswelt 4.0 - Kommunikation im Bereich Lager / Logistik
Wir leben in der Arbeitswelt 4.0: Unternehmen digitalisieren gerade im Bereich Lager/Logistik ihre Arbeitsplätze, Abläufe und Angebote. Von Bewerber*innen fordern sie digitale Kompetenzen – Sie müssen zum Beispiel vernetzt denken und handeln können. Außerdem sollen Sie sicher und kritisch mit digitalen Technologien umgehen. Und weil der Wandel permanent ist, muss man sich in der Arbeitswelt 4.0 auch ständig neues Wissen aneignen.
AnsehenTermine und Kontakt
Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.
Ansprechpartner*in
Ulrike Weber
E-Mail ulrike.weber@faw.de
Das könnte Sie auch interessieren
Fachlagerist*in – Lagerhaltung und Warenpflege (Modul 3)
Fachlagerist*innen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Zudem stellen Sie Lieferungen für den Versand zusammen und leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter. Im Modul 3 lernen Sie die Lagerung von Gütern (sach- und fachgerecht), die Ermittlung von Lagerkennzahlen, sowie deren Bewertung kennen. Des Weiteren analysieren Sie logistische Prozesse und bekommen die Grundlagen zur Optimierung der Prozessketten gelehrt. Anschließend sind Sie in der Lage Güter sachgerecht zu lagern, sowie an der Ermittlung von Lagerkennzahlen und der Durchführung der Inventur mitzuwirken. Aus den daraus abgeleiteten Kennzahlen können Sie Schritte zur Prozessoptimierung ableiten und anwenden.
Digitale Basiskompetenzen im kaufmännischen Umfeld
Wir leben in der Arbeitswelt 4.0: Unternehmen digitalisieren gerade in kaufmännischen Bereichen ihre Arbeitsplätze, Abläufe und Angebote. Von Bewerber*innen fordern sie digitale Kompetenzen – sie müssen zum Beispiel vernetzt denken und handeln können. Außerdem sollen sie sicher und kritisch mit digitalen Technologien umgehen. Und weil der Wandel permanent ist, muss man sich in der Arbeitswelt 4.0 auch ständig neues Wissen aneignen.