faw.de Ausbilderschein digital
Ausbildung der Ausbilder (AdA) goes digital
Ausbildung und Digitalisierung im Unternehmen miteinander verbinden: Das ist der Ansatz unseres neuen Vorbereitungslehrgangs AdA goes digital.
Durch die Ausbildung eigener Fachkräfte im Rahmen von betrieblichen Ausbildungen können Unternehmen ihren eigenen Fachkräftebedarf decken. Hierzu ist es erforderlich, dass Ausbilder über eine entsprechende pädagogische Eignung verfügen. Diese wird von der IHK im Rahmen einer Ausbildereignungsprüfung nach AEVO festgestellt. Unser Vorbereitungslehrgang zur IHK-Prüfung in Kombination mit virtuellen Lernangeboten vermittelt die erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Fähigkeiten und Kenntnisse.
Unser Angebot richtet sich an:
- Beschäftigte
- Fachkräfte
- Menschen mit Berufsabschluss
- Arbeitssuchende
- Akademiker*innen
- Unternehmen und Betriebe
- Ausbildungsträger
AdA goes digital – ein Produkt in fünf Modulen
- Heranführung an neue digitale Lernmethoden zur Selbstnutzung
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
- Konsultation und Vorbereitung auf die praktische Prüfung
Das Modul 1 besteht aus 96 Unterrichtseinheiten.
Termine:
- 18.04.2023 bis 16.06.2023 (mit Startgarantie)
- 20.06.2023 bis 18.08.2023
- 22.08.2023 bis 20.10.2023
- 24.10.2023 bis 22.12.2023
- Was ist anders bei digitalen Lehr- und Lernmethoden
- Digitale Kompetenz als wichtige Grundkompetenz der Zukunft
- Grundlagen und Regeln des digitalen Lehrens und Lernens
Das Modul 2 besteht aus 24 Unterrichtseinheiten.
Starttermine:
- 20.06.2023
- 22.08.2023
- weitere Termine auf Anfrage
- Vermeidung betriebsbedingter Belastungen für Umwelt und Gesellschaft im eigenen Aufgabenbereich
- Materialien und Energie unter wirtschaftlichen, umweltverträglichen und sozialen Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit nutzen
- geltende Regelungen des Umweltschutzes für den Ausbildungsbetrieb einhalten
- Abfälle vermeiden sowie Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Wiederverwertung oder Entsorgung zuführen
- Vorschläge für nachhaltiges Handeln für den eigenen Arbeitsbereich entwickeln und adressatengerecht kommunizieren
Das Modul 3 besteht aus 8 Unterrichtseinheiten.
Starttermine:
- 18.07.2023
- 19.09.2023
- weitere Termine auf Anfrage
Eine Frage der Generation:
- Wie ticken die Azubis heute?
- Welchen Anteil hat die Ausbildergeneration daran?
Richtig Führen und Motivieren in der Ausbildung:
- Was bedeutet berufliche Handlungsfähigkeit
- Was bedeutet Motivation (intrinsisch, extrinsisch, …)
- Prioritäten setzen in der Ausbildungsanleitung (jeder Azubi ist anders)
- Wie sieht der ideale Auszubildende aus
Das Modul 4 besteht aus 8 Unterrichtseinheiten.
Starttermine:
- 18.07.2023
- 19.09.2023
- weitere Termine auf Anfrage
Kommunikation in der Ausbildung – Umgang mit Schwierigkeiten und Konflikten (4 UE):
- Bewerten, Beschreiben, Unterschiede
- Umgang mit verschiedenen Azubipersönlichkeiten
- Kommunikation auf Augenhöhe
Erfolgssicherung in der Ausbildung durch gezielten Methodeneinsatz (4 UE):
- Was ist Erfolg?
- Was braucht es um erfolgreich zu sein
- Ziele als Grundlage für eine erfolgreiche Anleitung
- Erwartungen und Bedürfnisse des Auszubildenden berücksichtigen
- Klare Ziele formulieren und bewerten
- Anleitung auf Ebene der Azubis – aktiv Mitnehmen und nicht überfordern
Das Modul 5 besteht aus 8 Unterrichtseinheiten.
Starttermine:
- 18.07.2023
- 19.09.2023
- weitere Termine auf Anfrage
Unsere Leistungen für Sie
- praxisorientiert und individuell auf Ihre Bedarfe zugeschnitten
- Qualifizierung besteht aus einzelnen Modulen, die Sie individuell kombinieren können
- Transfer der fachlichen Inhalte
- Lernmethoden-Mix
- Vor Ort unterstützt Sie ein Lernprozessbegleiter
- Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO bei der IHK
Häufige Fragen zu AdA goes digital
Neben den bestehenden Modulen (Vorbereitung auf die arbeits- und berufspädagogische Eignungsprüfung der IHK sowie Ausbildung Präsenz vs. Digital) bieten wir drei weitere Module an: Umweltschutz und Nachhaltigkeit (Modul 3), Generation Z (Modul 4) und Erfolgssicherung durch Kommunikation (Modul 5).
Vertiefende Einsichten zu den inhaltlichen Schwerpunkten unserer Module und den jeweiligen Umfang der Unterrichtseinheiten erhalten Sie in der obigen Modulübersicht.
Zur Anwendung kommen virtuelles Klassenzimmer (MS Teams), Videocoaching, mobile Learning, Lernvideos, digitale Lernplattform und web based Training, ein Großteil Selbstlernphasen bei freier Einteilung der Zeit.
Digitale Lehr- und Lernmethoden erfolgen unter der Anwendung von Tablet, Laptop, virtuellem Klassenzimmer und Lernmanagementsystem.
Ziel dieses Lehrganges ist die Vorbereitung auf die Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung vor der Industrie- und Handelskammer. Damit verbunden ist ein erfolgreicher Abschluss von dieser Kammer. Bitte beachten Sie: Die Prüfungsgebühren ist nicht im Kursentgelt enthalten und Anmeldung zur Prüfung erfolgt durch Sie persönlich. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Darüber hinaus wird das Ziel verfolgt, die angehenden Ausbilder*innen für virtuelle Lernangebote und digitale Möglichkeiten im Bereich der betrieblichen Erstausbildung zu sensibilisieren und zu schulen.
Sie müssen persönlich und fachlich geeignet sein. Dazu gehören sowohl ein vorhandener Berufsabschluss als auch Ihre persönliche Eignung im Sinne des § 29 BBiG.
Sie haben Zugriff auf ein stabiles Internet und benutzen einen internetfähigen PC bzw. Laptop. Die Teams-App sollte auf Ihrem Computer installiert sein, sowie als Browser Google Chrome oder Microsoft Edge in der aktuellsten Version.
Die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO der IHK besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Die schriftliche Prüfung dauert rund 3 Stunden. Sie findet meinstens computergestützt statt und besteht aus ca. 75 Multiple-Choice-Fragen. Die praktische Prüfung dauert ca. 30 Minuten und erfolgt in zwei Teilen.
Die Prüfung legen Sie bei der für Ihren Wohn- oder Arbeitsort zuständigen Kammer ab.
Unser Kurs ist zugelassen für folgende Fördermöglichkeiten:
- Arbeitsuchende: Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters
- Arbeitnehmende: Über das Qualifizierungschancengesetz
Zu weiteren Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten sprechen Sie uns gerne gern an.
Sie erreichen unser Team AdA goes digital:
- Telefonisch unter 0341-14 919 221
- Per Mail an ada@faw.de
Informationen für Interessierte
Ihr Nutzen
- Erwerb der Ausbildereignung
- Erwerb der Grundlagen und Regeln des digitalen Lehrens und Lernens
- Durch Selbstlerneinheiten und Sequenzen im virtuellen Klassenraum entscheiden Sie, wann, wie lange und wo Sie lernen
Inhalte des Vorbereitungslehrgangs
- Kennenlernen und Anwenden von digitalen Lehr- und Lernmethoden (z.B. Tablet, Laptop, virtuelles Klassenzimmer, Lernmanagementsystem)
- Vorbereitung auf die arbeits- und berufspädagogische Eignungsprüfung (web based Training)
- Konsultation und Vorbereitung auf die Prüfung unter Verwendung des virtuellen Klassenzimmers/Videocoaching
Detaillierte Infos zu den Modulen und Lerninhalten finden Sie im Abschnitt „AdA goes digital – Ein Produkt in fünf Modulen“.
Förderung & Finanzierung
Unser Kurs ist zugelassen für folgende Fördermöglichkeiten:
- Arbeitssuchende: Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters
- Arbeitnehmende: Qualifizierungschancengesetz
Zu weiteren Fördermöglichkeiten sprechen Sie uns gern an.
Downloads
Information für Interessierte und Kostenträger (pdf, 237 KB)
Postkarte AdA goes digital (pdf, 172 KB)
Postkarte AdA goes digital (pdf, 165 KB)
Kontakt
Entsprechend des individuellen Ablaufplans ist eine Durchführung in unterschiedlichen Varianten möglich. Ein Eintritt ist laufend in die einzelnen Module möglich.
Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:
- Telefonisch unter 0341 14919221
- Per Mail an ada@faw.de
Oder buchen Sie gleich hier Ihren individuellen Beratungstermin.