faw.de Aktive Eingliederung - mit Theorie und Praxis aktiv in den Arbeitsmarkt von Morgen
Aktive Eingliederung - mit Theorie und Praxis aktiv in den Arbeitsmarkt von Morgen
Sie möchten Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten noch einmal aktiv selbst mitgestalten? Sie möchten sich auch noch mit über 50 Jahren aktiv auf dem Arbeitsmarkt von Morgen bewerben?
Sie benötigen dabei aber noch Unterstützung?
Dann haben wir genau das passende Produkt für Sie. In der aktiven Eingliederung erlangen Sie theoretisches und praktisches Know How in Ihrem Wunschberuf, damit Sie noch einmal erfolgreich am Arbeitsmarkt durchstarten können.
Zielgruppen
- Ältere Menschen
- Fachkräfte
Förderungsmöglichkeiten
- Landesprogramm
- Europäischer Sozialfonds (ESF)
- Jobcenter/Optionskommune
Abschlussart
- FAW-Zertifikat
- Teilnahmebescheinigung
Kursinhalte
Inhalte
Das Projekt „Aktive Eingliederung“ wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds des Landes Sachsen–Anhalt gefördert..
Unsere Arbeitspakete:
Potentialanalyse und Kompetenzfeststellung
- Anamnese
- Kompetenzanalyse / Kompetenztraining
- Berufliche Orientierung / Arbeitsmarktkunde
- Erarbeitung Bewerbungsprofil und -strategie
- Kommunikationstraining
- EDV-Training
- Betriebliche Erprobung
- Soziale und fachliche Qualifizierung
Reflexion der Qualifizierungsbedarfe aus Potentialanalyse
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
- Vermittlung von allgemeinbildender und berufsspezifischer Kenntnisse
- Arbeitsplatzbezogene Qualifizierung
Meine individuelle Unternehmung – Mint
- Bereiche Akustik, Elektrizität, Mechanik und Optik
- Bereich Hotel- und Gaststättenwesen
- Bereich Organisation und Promotion
Integrationspraktika
- gemeinsame Akquise von Praktikumsplätzen
- Auffrischung bzw. Erwerb von berufsfachlichen Kenntnissen
- bis zu 6 Monaten möglich, maximal 2 Monate in einem Betrieb
Bei erfolgreicher Integration in den Arbeitsmarkt betreuen wir sie anschließend gern bis zu 6 Monate weiter (Nachbetreuung im Arbeitsverhältnis).
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie verbessern Ihre individuelle Beschäftigungs- und Integrationsfähigkeit.
- Sie stärken Ihre Eigeninitiative.
- Sie werden bei Ihrer individuellen Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichts- und Praxisräumen oder auch in Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben klassischen Unterrichtsmethoden auch Online-Lernmethoden ein. Während der Teilnahme an einem Kurs stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Dessau-Roßlau15.09.2019 – 14.09.2021
Akademie Dessau
Kühnauer Straße 164 B
06846 Dessau-RoßlauAnsprechpartner*in
Daniela Eckersberg
Telefon 0340 216917-20
E-Mail daniela.eckersberg@faw.de- 522 Tage, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Magdeburg01.11.2019 – 31.10.2021
Akademie Dessau
Halberstädter Straße 32
39112 MagdeburgAnsprechpartner*in
Marion Annuseit
Telefon 0391 99042421
E-Mail marion.annuseit@faw.de- 521 Tage, Teilzeit
- nicht definiert
-
Lutherstadt Wittenberg02.12.2019 – 30.11.2021
Akademie Dessau
Dessauer Straße 13
06886 Lutherstadt WittenbergAnsprechpartner*in
Claudia Herrmann
Telefon 03302 2093-12
E-Mail claudia.herrmann@faw.de- 1043 Tage, nicht definiert
- nicht definiert
-
Bitterfeld01.07.2020 – 30.06.2022
Akademie Dessau
Hinter dem Bahnhof 2
06749 BitterfeldAnsprechpartner*in
Charlott Albrecht
Telefon 03493 823465-4
E-Mail charlott.albrecht@faw.deUnterrichtszeiten
Montags-Freitags: 09:00 - 14:00 Uhr in der Gruppe
Einzelgespräche 08:00 - 09:00 Uhr und 14:00 - 15:00 Uhr
- 522 Tage, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden