Wie konstruiere ich einen passenden Fragebogen? – Fragebögen werden u.a. dazu verwendet, schwer messbare (abstrakte) Inhalte möglichst umfassend und exakt zu messen. Dies können beispielsweise Mitarbeiterzufriedenheit, psychische Belastungsfaktoren oder Stress sein. Aus den erhobenen Zahlenwerten lassen sich dann Schlussfolgerungen ziehen und Praxismaßnahmen ableiten.
Qualitativ hochwertige Fragebögen selbst erstellen
Die größte Schwierigkeit bei der Verwendung von Fragebögen besteht darin, dass viele bekannte Fragebögen oder auch von Unternehmen selbst entwickelte Checklisten den Gütekriterien und Regeln der Fragebogenkonstruktion nicht genügen. Im Klartext: Die Ergebnisse eines qualitativ mangelhaften Fragebogens sind wenig aussagekräftig und münden in falschen Schlussfolgerungen.
In diesem Online-Seminar lernen Sie grundlegende Prinzipien der Fragebogenkonstruktion kennen: Was gibt es zu beachten und was sollte vermieden werden? Wie schaffe ich es, dass die Ergebnisse die Realität möglichst gut abbilden? Wie formuliere ich ganz konkrete Fragen? Wie gehe ich mathematisch vor? Anhand eines konkreten Beispiels durchlaufen Sie den kompletten Prozess der Fragebogenentwicklung und -auswertung.
Zielgruppe
Unser Angebot richtet sich u.a. an Personalverantwortliche, Führungskräfte und BGM-Beauftragte.
Inhalte
- Prinzipien der statistischen Fragebogenkonstruktion
- Antwortformate/Skalierungen
- Passende und unpassende Fragenformulierungen
- Statistische Auswertung von Ergebnissen
- Rahmenbedingungen/Organisatorisches bei der Durchführung
Referent
Dr. Alexander Stich, Diplom-Psychologe
Termin und Ort
Mittwoch, 19. Oktober 2022, 09.00-12.30 Uhr / Online-Workshop
Kosten
Euro 150,00 pro Person
Ergänzend bieten wir den Teilnehmenden bei Interesse eine einstündige individuelle Beratung zur Durchsprache ihres eigenen Fragebogens an. Sonderpreis: Euro 99,00
Weitere Informationen finden Sie im Flyer Fragebogen-Konstruktion (pdf, 132 KB)