faw.de BWL Grundlagen - Finanzplanung
BWL Grundlagen - Finanzplanung
Finanzplanung ist ein wesentlicher Teil der Unternehmensplanung. Ihre Aufgaben und Ziele werden im ersten Teil dieses Modules umrissen und im Einzelnen näher untersucht. In die Unternehmensplanung integrierte Finanzplanung ist ein Prozess, der sorgfältiger Vorbereitung und Aufbereitung des Zahlenwerks wie Bilanz, GuV und weiterer Kennzahlen bedarf. Schritt für Schritt werden die Begriffe aufgegriffen, angemessene Methoden gewählt und ein Prozessablauf gestaltet und nachvollzogen. Sie erarbeiten eine Plan-Ergebnisrechnung (Plan-GuV) mit Umsatzgrößen und Kosten-Positionen und leiten daraus eine Planbilanz ab.
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Beschäftigte
- Berufsrückkehrer*innen
- Menschen ohne Berufsabschluss
- Menschen mit Berufsabschluss
- Unternehmen
Voraussetzungen
PC-Kenntnisse inkl. MS-Office, gute Deutschkenntnisse, ein allgemeinbildender Schulabschluss SEK I und Grundkenntnisse im kaufmännischen Rechnen. Eine abgeschlossene Berufsausbildung wird empfohlen.
Förderungsmöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Bildungsgutschein (BGS)
Abschlussart
- Zertifikat der Kooperationspartner
- FAW-Zertifikat
- Teilnahmebescheinigung
- bfz-Zertifikat
Kursinhalte
- Logischer Ablauf und wesentliche Probleme der innerbetrieblichen Finanzplanung
- Finanzwirtschaftliche Kennzahlen aus einer Plan-Bilanz und einer Plan-GuV-Rechnung (= Plan-Kennzahlen)
- Liquiditätsplanung / Ertrag und Einzahlung / Aufwand und Auszahlung / Überdeckung und Unterdeckung (Liquiditätsengpass)
u. a.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Der Bereich der Finanz-Unternehmensplanung ist in leitenden kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Berufen sowie für Selbstständige eine wichtige Teilkompetenz. Die Kenntnis dieses Prozesses erschließt einen wesentlichen Teil des Verständnisses für das Gesamtunternehmen. Sie ist von entscheidender Bedeutung wo Kostenverantwortung im Unternehmen übernommen wird und wirtschaftliche Planungsaufgaben erfüllt werden müssen. In der Kombination mit den anderen BWL Modulen wird die Grundlage des betriebswirtschaftlichen Wissens vermittelt. Dieses Grundlagenwissen befähigt beispielsweise auch technische oder handwerkliche Kräfte, die in Leitungsverantwortung aufsteigen oder aufgestiegen sind, die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge besser zu verstehen und hierin mitzugestalten. Damit bietet sich für viele Berufsgruppen eine flexiblere Einsetzbarkeit und erschließt sich ein breiterer Arbeitsmarkt.
Termine und Kontakt
Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.
Ansprechpartner*in
Ulrike Weber
E-Mail ulrike.weber@faw.de