faw.de BEM-berechtigte Führungskräfte
BEM-berechtigte Führungskräfte
Mitarbeiter*innen werden krank, die Führungskräfte reagieren, fangen auf, finden Lösungen. Sie sind kompetent, gut ausgebildet und werden eine gelungene Rückkehr an den Arbeitsplatz organisieren und meistern. Doch was passiert, wenn sie selbst aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen einen Anspruch auf ein BEM-Verfahren nach §167 Abs. 2 SGB IX haben? Häufig befinden sich Führungskräfte nach der Rückkehr aus einer Krankheitsphase im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und Betroffenheit. Dann sind Unternehmen gefordert, passende begleitende und professionell agierende Partner zu finden, die die Wiedereingliederung unterstützen.
Für diese Veranstaltung werden Ihnen 4 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.
Zielgruppen
- Führungskräfte
- BEM-/BGM-Beauftragte
- Berater für Wiedereingliederung und Rehabilitation
- zertifizierte Disability Manager
Kursinhalte
Kurzgefasst:
- Spezielle Arbeitsanforderungen in Führungspositionen
- Bewältigungsstrategien und Ressourcenaktivierung
- Abgrenzung von Kompetenz und Betroffenheit
- Mögliche Rückkehrszenarien und andere Besonderheiten
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Dieses Seminar richtet den Blick auf die Besonderheiten, mit denen sich erkrankte Führungskräfte vor und nach der Rückkehr an ihren Arbeitsplatz konfrontiert sehen können. An die sie begleitenden BEM-Berater*innen stellt dies besondere Anforderungen. Ziel ist es, einen Überblick über konventionelle und unkonventionelle Rückkehrszenarien zu erarbeiten.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Online
Unsere Onlinekurse bieten Ihnen die Flexibilität, ortsunabhängig und von verschiedenen Geräten teilzunehmen und auf bereitgestellte Unterlagen zuzugreifen. In einem zeitgemäßen Lernsetting, in dem wir auf Medienvielfalt und Interaktivität setzen, schöpfen Sie die Vorteile der Digitalisierung auch beim Lernen aus. Die von uns genutzten Online-Seminarräume und Online-Plattformen (z.B. Adobe Connect, WebEx oder Microsoft Teams) fördern Lernfreude, Praxistransfer und motivieren zur intensiven Vernetzung über den Kurs hinaus.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Virtuelle Teilnahme
(am Arbeitsplatz/von zuhause)
am Online-SeminarAnsprechpartner*in
Patricia Streun
Telefon 06021 444789-3
E-Mail patricia.streun@faw.deUnterrichtszeiten
9:00 bis 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr:
Euro 150,00 pro Person (10% Rabatt für Bestandskunden)
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Achtsamkeit als Perspektivwechsel
Eine herausfordernde Zeit liegt bereits hinter uns und steht uns wohl noch bevor. Den Satz „Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen“ möchten wir gern als Einladung an Sie formulieren, neue Wege einzuschlagen. Viele Beschäftigte und Unternehmen nutzen gerade jetzt die Gelegenheit, um sich mit dem Thema Achtsamkeit und den damit verbundenen positiven Auswirkungen auf die Gesundheit und die Arbeitsfähigkeit zu beschäftigen.
„Ruhe da oben!“
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden hilfreiche Mentalstrategien kennen. Mit ihrer Hilfe gelingt es, den nötigen Abstand (wieder) zu gewinnen und selbst-bewusst zu entscheiden, welchen Gedanken man wirklich glauben will.