faw.de Psychische Einschränkungen im BEM
Psychische Einschränkungen im BEM
Psychische Einschränkungen und Erkrankungen sind von großer Bedeutung im BEM. In vielen Fällen wirken sich Sorgen, Ängste, Erschöpfung oder Überforderung sowie diagnostizierte psychische Erkrankungen entscheidend auf die Arbeitsfähigkeit bzw. auf deren Wiederherstellung von BEM-Berechtigten aus. Gleichzeitig sind diese Themen häufig mit Unsicherheit für die Akteure im BEM verbunden. Was kann ich zumuten und was nicht, worauf sollte ich achten, usw. In diesem Seminar möchten wir Sie an unseren guten Erfahrungen teilhaben lassen, wenn es um die Wiedereingliederung psychisch Erkrankter im BEM geht.
Für diese Veranstaltung werden Ihnen 4 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.
Zielgruppen
- Führungskräfte
- Interessenvertreter*innen
- zertifizierte Disability Manager
- BEM-/BGM-Beauftragte
- Betriebs- und Werksärzt*innen
- Unternehmen
- Personalverantwortliche
Kursinhalte
Kurzgefasst:
- Welche Verhaltensmuster weisen auf eine mögliche psychische Erkrankung oder Einschränkung hin?
- Was sind häufige psychische Erkrankungen und Einschränkungen?
- Was machen psychische Erkrankungen im BEM besonders und welche Verhaltensweisen sind ggf. förderlich?
- Was ist in der Kommunikation besonders wichtig?
- Wie bleibe ich in meiner Rolle und wo bekomme ich Unterstützung
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Sicherheit gewinnen im Umgang mit psychischen Erkrankungen im BEM
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Online
Unsere Onlinekurse bieten Ihnen die Flexibilität, ortsunabhängig und von verschiedenen Geräten teilzunehmen und auf bereitgestellte Unterlagen zuzugreifen. In einem zeitgemäßen Lernsetting, in dem wir auf Medienvielfalt und Interaktivität setzen, schöpfen Sie die Vorteile der Digitalisierung auch beim Lernen aus. Die von uns genutzten Online-Seminarräume und Online-Plattformen (z.B. Adobe Connect, WebEx oder Microsoft Teams) fördern Lernfreude, Praxistransfer und motivieren zur intensiven Vernetzung über den Kurs hinaus.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Virtuelle Teilnahme
(am Arbeitsplatz/von zuhause)
am Online-SeminarAnsprechpartner*in
Patricia Streun
Telefon 06021 444789-3
E-Mail patricia.streun@faw.deUnterrichtszeiten
9:00 - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr
Euro 150,00 pro Person (10% Rabatt für Bestandskunden)
-
Kein passendes Angebot gefunden